ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Allgemeine deutsche Lehrerzeitung - 4.1852 (4)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung - 4.1852 (4)

Periodical

Persistent identifier:
020612311
Title:
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung
Document type:
Periodical
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2019062-1
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
020612311_0004
Title:
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung - 4.1852
Shelfmark:
02 A 0832 ; RF 1 - 19
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1852
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 25/26
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Die vierte allgemeine deutsche Lehrerversammlung zu Gotha vom 1.-3. Juni 1852
Subtitle:
(Schluß folgt)
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0442642
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Allgemeine deutsche Lehrerzeitung
  • Allgemeine deutsche Lehrerzeitung - 4.1852 (4)
  • Heft 1/2 (1/2)
  • Heft 3/4 (3/4)
  • Heft 5/6 (5/6)
  • Heft 7/8 (7/8)
  • Heft 9/10 (9/10)
  • Heft 11/12 (11/12)
  • Heft 13/14 (13/14)
  • Heft 15/16 (15/16)
  • Heft 17/18 (17/18)
  • Heft 19/20 (19/20)
  • Heft 21/20 (21/20)
  • Heft 23/24 (23/24)
  • Heft 25/26 (25/26)
  • Die vierte allgemeine deutsche Lehrerversammlung zu Gotha vom 1.-3. Juni 1852
  • Bücherschau
  • Heft 27/28 (27/28)
  • Heft 29/30 (29/30)
  • Heft 31/32 (31/32)
  • Heft 33/34 (33/34)
  • Heft 35/36 (35/36)
  • Heft 37/38 (37/38)
  • Heft 39/40 (39/40)
  • Heft 41/42 (41/42)
  • Heft 43/44 (43/44)
  • Heft 45/46 (45/46)
  • Heft 47/48 (47/48)
  • Heft 49/50 (49/50)
  • Heft 51/52 (51/52)

Full text

Ur. 25 & 26. 
Sonnabend , den 26. Juni. 7 
en vereinen € Aeeermeennn eigenen emerge em m 
1852. 
Allgemeine 
eutſche Lehrerzeitung, 
Im Auftrage herausgegeben von A. Berthelt. 
Von dieſer Zeitung erſcheint jede Woche 
Die vierte allgemeine deutſche Lehrerver- 
ſammlung zu Gotha vom 1.--3, Juni 1852. 
Schon am Vorabendejdes erſten Verſammlungs- 
zum Präſidenten, 
tages fanden ſich die herbeigerommenen Gäſte von 
nah und fern mit Einheimiſchen in traulichem Kreiſe 
zuſammen, wobei ſie ſich beſonders über Präſidenten- 
wahl und über Tagesordnung mit einander beſprachen. 
In Beziehung auf Lektere erklärte Dr. Dieſterweg, 
daß er den verſprochenen Vortrag über Nr. 3 nicht 
halten werde, weil ſich derſelbe in einer halben Stunde 
nicht durchführen laſſe, dafür erbiete er ſic) aber zu 
einem Vortrage über das ,,„Programm der modernen 
eine Nummer oder aller 14 Tage cine 
von 15 Ngr. Die Unterzeichnung verpflichtet auf einen halben Jahrgang. Alle 
lands nehmen Beſtellungen an. Anzeigen werden für den Raum einer geſpaltenen Zeile mit 
Doppelnummer zu dem halbjährlichen Preiſe 
Buchhandlungen und Poſtanſtalten Deutſch- 
13 Ngr. berechnet. 
SEN 
ERR 
nehmen könnten, wenn ſie auch Beide jeßt wieder, 
wie geſtern in der Vorverſammlung, dazu in Vorſchlag 
gebracht werden ſollten. Dagegen ſchlug er den 
Oberlehrer Dr. Theodor Hoffmann von Hamburg 
den Bürgerſchuldirektor Berthelt 
von Dresden zum erſten und den Landſchullehrer 
Ritter von Tambach im Gothaiſchen zum zweiten 
- Vicepräſidenten vor. Dieſer Vorſchlag fand allgemeinen 
Beifall, die Gewählten 
Volksſchule.'““ Schon dieſe Vorverſammlung gab , 
einen Vorgeſchma> des regen Geiſteslebens, das in 
den folgenden Tagen ſich hier entfalten ſollte. Am | 
1. Juni, Vormittags nag 9 Uhr wurde die erſte ' 
Sitzung eröffnet. Ein gemeinſchaftlicher Geſang, 
gedichtet vom Bürgerſchullehrer Kehr aus Gotha, 
nac< der Melodie : „Eine fefte Burg 2c.'“' machte 
einen würdigen Anfang und ergriff die Herzen der 
deutſchen Lehrer, 
Hierauf folgte 
rede des gothaiſchen Vereinsvorſtandes. 
die herbeigekommenen Berufsgenoſſen im Namen des 
gothaiſchen Lehrervereines herzlich willkommen, ſprach 
feine Freude darüber aus, daß dieſe Verſammlung 
troßß der Mutbloſigkeit und Erſchlaſſung, die ſo viele 
Lehrerherzen in den leßten Jahren ergriffen, doch in 
ſo erfreulicher Weiſe zu Stande gekommen ſei, =- 
forderte die Anweſenden auf, durc< würdevolle Haltung 
die Vorurtheile und Verdächtigungen zu widerlegen, 
welche gegen dieſe deutſchen Lehrerverſammlungen laut 
geworden, =- bat namentlich, daß Alles vermieden 
werden möchte, was zU politiſchen Diskuſſionen und 
zulekt noc< den Wunſ< aus, daß die beſte 
welche ſolche Verſammlungen haben könnten =- neue 
Begeiſierung für den Lehrerberuf =- auch 
entwieln möchte. 
Darauf forderte der Redner zur Wahl eines 
Präſidenten auf, | j 
„no Oberſchulrath Dr. Roſt eine Stelle darin an: 
*z 
erklärte aber zugleich, daß weder er, 
die ſich brüderlich zuſammengefunden. 
durc< Dr. Schulze die Begrüßungs: 
Er hieß 
nahmen die Wahl an, und 
ſo eröffnete Dr. Hoffmann, nachdem er der Ver- 
ſammlung für das ihm geſchenkte Vektrauen gedankt 
hatte, die erſte Sikung. 
Erſie Sißung. Den 1. Juni 1852. 
Vorſißender: Hoffmann aus Hamburg. 
Nach kurzer Debatte über Feſtſtellung der Tages- 
ordnung wird der Antrag Münkel's aus Hannover 
angenommen, mit Nr. 1 des Programmes ( Schul- 
gebete) zu beginnen und ſodann den Vortrag des 
Dr. Dieſterweg , „über das Programm der modernen 
Volksſchule', folgen zu laſſen. Hierauf hielt Dr. 
Schulze, da kein anderes Mitglied der Verſammlung 
ein Referat über Nr. 1 des Programmes geben wollte, 
einen kurzen Vortrag über „Schulgebete, -- die 
Bedeutung derſelben für die Schule und 
ihre Anwendung in der Schule.“ Bei Be- 
antwortung der Frage: „In wiefern haben Scul- 
gebete Bedeutung in der Schule“, wies er nah, 
daß ſie wichtig wären 1) für die S<üler und 2) 
für den Lehrer. Wichtig für den Schüler, denn 
das Kind ſolle zum Menſchen im edelſten Sinne des 
Wortes gebildet werden. Wer aber Menſch in dieſem 
Sinne ſein wolle, müſſe immer in, mit und vor Gott 
leben. Hierzu die Schüler heranzubilden , diene der 
Unterricht überhaupt, beſonders aber der Religions- 
konfeſſionellen Streitigkeiten führen könnte, und ſprach ; unterricht und das Schulgebet. Das Schulgebet ſei 
Frucht, | 
c ( . im Hauſe 
Anregung zu eigener Fortbildung und neue aber auch das Sculgebet 
in ſeinem Berufe Stärkung des Herzens 
aus den Verhandlungen dieſer Verſammlung ſich - dieſe finde er im Gebete mit ſeinen Schülern, bei 
deren Anbli> er ſich durch die religiöſe Stimmung 
zu dieſem Zwe&e um ſo nöthiger, weil das Gebet 
häufig vernachläſſigt werde. Wichtig ſet 
für den Lehrer, weil er 
bedürfe und 
derſelben und durch die Erinnerung an die große 
| 
1 
' 
4 
| 
Verantwortlichkeit ſeines Wirkens unter ihnen ge- 
hoben fühle. =
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung - 4.1852. 1852.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.