ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ethische Kultur - 44.1936 (44)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ethische Kultur - 44.1936 (44)

Periodical

Persistent identifier:
024430897
Title:
Ethische Kultur
Subtitle:
Monatsblatt für ethisch-soziale Neugestaltung
Document type:
Periodical
Publisher:
Bieber
Place of publication:
Berlin
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2104968-3
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
024430897_0044
Title:
Ethische Kultur - 44.1936
Shelfmark:
02 A 0760 ; RF 620 - 631
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1936
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Dr. Moritz Kronenberg und der deutsche Idealismus
Author:
Strecker, Reinhard
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0542374
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Ethische Kultur
  • Ethische Kultur - 44.1936 (44)
  • Heft 1/2 (1/2)
  • Dr. Moritz Kronenberg und der deutsche Idealismus
  • Die Physik im Kampf um die Weltanschauung
  • Kultur der Zeit
  • Buchbesprechung
  • Prof. Dr. Reinhard Strecker 60 Jahre
  • Zum neuen Jahr!
  • Heft 3/4 (3/4)
  • Heft 5/6 (5/6)
  • Heft 7/8 (7/8)
  • Heft 9/10 (9/10)
  • Heft 11/12 (11/12)

Full text

ken und die „Grundlinien einer Welt- und Lebensanschauung im Geiste 
Goethes und Spinozas“. Wie man Sieht, bewegte Sich die ganze Gedan- 
kenarbeit Kronenbergs immer auf jener Linie, die zur Blütezeit unsere2s 
deutschen Geisteslebens im klasSiSchen Idealigmus mit Seinem Humanitäts- 
gedanken gipfelte und die kurz vor dem Weltkriege zu einem neuen Auf- 
Stieg deutlich Sichtbar ansetzte. Der Weltkrieg hat diese Entwicklung wie 
SO viele andere jäh unterbrochen. Seine blutigen Nachspiele erschüttern 
eben heute wieder die Welt, die Sich bis jetzt weder aus Seinen wirtschaft- 
lichen noch aus Seinen moraliSchen Verwirrungen hat löSgen können. Lang- 
Sam versuchen wir aber doch in Deutschland, die zerrisSenen Fäden zu 
'unsgerer großen geistigen Vergangenheit hin wieder anzuknüpfen. Fben 
dabei wird uns ein Werk wie Kronenbergs „Geschichte des deutschen Idea- 
iiSmus“ gute Dienste leisten. Denn, wie der VerfasSer Selbst Sagt, nicht 
bloß um eine geschichtliche Darstellung vergangener Dinge ist es ihm zu 
tun, Sondern um Probleme der unmittelbaren Gegenwart, weil der wer- 
dende Neuidealismus keine Blüte wird ansetzen und keine dauernd wert- 
vollen Früchte wird hervorbringen können, wenn er nicht an jene Periode 
wieder anknüpft, „in welcher der idealistiSche Geist Seit Beginn der Kul- 
turernitwicklung Sich am tiefsten und Schönsten offenbart hat; ohne lebeu- 
dige Aufnahme der überreichen Ideenfülle, die hier gegeben ist; ohne ern- 
Ste AuSeinandersetzung mit den tiefsten Kulturproblemen und MensSchheitsz- 
iragen, die hier gestellt Sind“. 
Kichtig erkennt Kronenberg, daß ungerer Gegenwart der Lugang zu 
jener idealistiSchen Periode allerdings Sehr erschwert ist, weil Sie mit jä- 
hem Abbruch endigte und von einer völlig entgegengesetzten. naturalisti- 
Schen Periode abgelöst wurde. Und nun liegt zwischen jenem früheren 
und dem heutigen Idealismus Schwer zugänglich „das gewaltige Gedanken- 
masSSiv des Hegelschen Systems, ohne dlesSen Durchforschung Sich jene 
reichs geistige Welt nicht wieder erschließen wird. Vergessen wir aber 
nicht, daß nur durch jene geistig 80 Spannungsvolle und reiche Periode 
Deutschland für Generationen zum Präzeptor mundi, zum Lehrer des 24an- 
zen Erdkreises wurde. Wir können diess kleine Würdigung Kronenbergs 
nicht besser Schließen als mit den Worten, mit denen Sein eigenes Vor- 
wort zu Seinem Hauptwerk endet: „Von aller Geisteskultur gilt, was 
Goethe einmal von der Wissenschafi Sagt: Sie iSt wie eine Fuge, in der 
die Stimmen der Völker nach und nach zum Vorschein kommen -- und 
Sicher ist die Stimme Deutschlands niemals volltönender und reiner zur 
Geltung gekommen. hat Sich der Genius des deutschen Volkes nie Schöner 
und tieier offenbart, als eben in der Periode des deutschen Idealismus. 
Man braucht darum die Schatten nicht zu übersehen, die hier So weng 
jehlen wie irgendwo Sonst in der Wirklichkeit, vor allem das völlige Dar- 
niederliegen des politiSch-Sozialen Lebens. Damals konnte die Mahnung 
berechtigt erscheinen, die Gervinus, im Rückblick auf die Glanzzeit des 
deuischen Idealismus. einmal aussprach: die Deutschen, ein ruheSüchtiges 
Volk «des bloßen Denkens und Dichtens, müßten hinausgetrieben werden 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ethische Kultur - 44.1936. 1936.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.