ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[M - Z] (2)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: [M - Z] (2)

Periodical

Persistent identifier:
024493120
Title:
Gymnasium
Subtitle:
Zeitschrift für Lehrer an Gymnasien und verwandten Unterrichtsanstalten
Document type:
Periodical
Publisher:
Schöningh
Place of publication:
Paderborn
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2105907-X
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
024493120_0004
Title:
Gymnasium : Zeitschrift für Lehrer an Gymnasien und verwandten Unterrichtsanstalten - 4.1886
Shelfmark:
02 A 0434 ; RF 512 - 522
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1886
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 23
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Die Mineralogie im Gymnasium
Subtitle:
(Schluß)
Author:
Rehdans, ...
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0497730
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch für den deutschen Volksschullehrer
  • [M - Z] (2)
  • Mädchenerziehung
  • Mädcheninstitute
  • Mädchenschulen
  • Malen
  • Märchen
  • Maß
  • Mäßigkeit
  • Mathematik
  • Maturitätsprüfung
  • Mecklenburg-Schwerin
  • Memoriren
  • Menschenscheu
  • Menschenverstand
  • Methode
  • Metrik
  • Militärerziehungsanstalten
  • Militärpflicht
  • Mineralogie
  • Mischungsrechnung
  • Missionsschulen
  • Mißgunst
  • Mitgefühl
  • Mitschüler
  • Mittelschulen
  • Mnemotechnik
  • Modisten
  • Moral
  • Morgengebet
  • Multiplication
  • Mundart
  • Musik
  • Musikalische Bildung
  • Musterlehrer, Musterschule
  • Muth
  • Mutter
  • Muttersprache
  • Nachgeben
  • Nachschreiben
  • Nachsicht
  • Nachsitzen
  • Nachspiel
  • Nahrung
  • Nässen
  • Nationale Erziehung und Bildung
  • Naturell
  • Naturaliensammlung
  • Naturgeschichte
  • Naturlehre
  • Natursinn
  • Naturwissenschaften
  • Nebenämter und Nebenbeschäftigung
  • Nebenlehrer
  • Neckerei
  • Neid
  • Neigung
  • Nordamerika
  • Normalschule
  • Norwegen
  • Oberflächlichkeit
  • Oberlehrer
  • Oberschulrath
  • Obligatorische Fächer
  • Oeffentliche Schulen
  • Oesterreich
  • Offenheit
  • Oldenburg
  • Onanie
  • Oppositionsgeist
  • Ordnung, Ordnungsliebe, Ordnungssinn
  • Organisation der Schule und des Unterrichts
  • Organist
  • Orgel
  • Orgelspiel
  • Originalität, originell
  • Orthodoxie
  • Orthographie
  • Ortskunde
  • Ortsschulinspector
  • Overberg, Bernhard Heinrich
  • Pädagogik
  • Pädagogik, deren Geschichte
  • Pädagogische Erfahrung
  • Pädagogisches Seminar
  • Pädagogium
  • Parabel
  • Parallelclassen
  • Parochialschulen
  • Patronat
  • Pause
  • Pedanterie, Pedantismus
  • Pennalismus
  • Pensabuch
  • Pensionat
  • Pensionswesen
  • Pensönlichkeit
  • Pestalozzi, Johann Heinrich
  • Pestalozzi-Vereine
  • Pfarrschule
  • Pflegeschule
  • Pflicht
  • Phantasie
  • Philanthropismus
  • Phlegma
  • Physik
  • Physikalischer Apparat
  • Physiognomik
  • Pietät
  • Pietismus
  • Planimetrie
  • Poetik
  • Polemik in der Schule
  • Politik
  • Polytechnische Schulen
  • Portugal
  • Prämien
  • Präludium
  • Präparandenanstalt
  • Präparation
  • Präsentationsrecht
  • Predigtnachschreiben
  • Preisaufgaben
  • Preise
  • Preußen
  • Privaterziehungsanstalt
  • Privatlehrer
  • Privatpatronat
  • Privatschulen
  • Privatseminar
  • Privatstudium
  • Privatstunden
  • Privatunterricht
  • Probe
  • Probejahr
  • Probelection
  • Procentrechnung
  • Productivität
  • Programm
  • Progymnasium
  • Propädeutik
  • Prorector
  • Provinzialconferenz
  • Provinzialschulrath
  • Prüfung der Lehrer
  • Prüfung der Schüler
  • Psychologie
  • Pünktlichkeit
  • Räsonniren
  • Räthsel
  • Rangordnung
  • Ratich, Wolfgang
  • Das Rauhe Haus bei Hamburg
  • Realgymnasium
  • Realien
  • Realismus
  • Realschule
  • Realschullehrer
  • Rechnen
  • Rechnenmaschine
  • Rechtschreibung
  • Rechtsgefühl
  • Rechthaberei
  • Rector
  • Recitiren
  • Redeübungen
  • Reformation
  • Reifezeugniß
  • Reinlichkeit
  • Reisen
  • Reizbarkeit
  • Reliefkarte
  • Religionsunterricht
  • Repetition
  • Rettungshäuser
  • Reue
  • Reuß
  • Rochow, Friedrich Eberhard von
  • Rohheit
  • Romane
  • Römische Erziehung
  • Rousseau, Jean Jacques
  • Rückfall
  • Rührung
  • Rußland
  • Ruthe
  • Sachsen
  • Sächsische Herzogthümer
  • Sage
  • Salzmann, Christian Gotthilf
  • Sanftmuth
  • Schamhaftigkeit
  • Scharfsinn
  • Schiller, Friedrich v.
  • Schlaf
  • Schlendrian
  • Schönheitssinn
  • Schrecken
  • Schreiblehrer
  • Schreiblesemethode
  • Schreibunterricht
  • Schreien
  • Schüchternheit
  • Schüler
  • Schülerbibliothek
  • Schülerverzeichnis
  • Schülerzahl
  • Schülerarten
  • Schulaufgaben
  • Schulausgaben
  • Schulausstellungen
  • Schulbank
  • Schulbericht
  • Schulbesuch
  • Schulbezirk
  • Schulbibel
  • Schulbibliotheken
  • Schulbrüder und Schulschwestern
  • Schulbücher
  • Schulcasse
  • Schulclasse
  • Schulconferenz
  • Schuldiener
  • Schuldirector
  • Schule
  • Schulferien
  • Schulfeste
  • Schulgebäude
  • Schulgebet
  • Schulgeld
  • Schulgemeinde
  • Schulgeräthe
  • Schulgesetz
  • Schulgottesdienst
  • Schulgrammatik
  • Schuljahr
  • Schulleben
  • Schullehrerbibel
  • Schullehrerseminar
  • Schulordnungen
  • Schulpflichtigkeit
  • Schulpredigten
  • Schulprüfung
  • Schulrecht
  • Schulregiment
  • Schulregulativ, Schulordnung
  • Schulstatistik
  • Schulsteuer
  • Schulstrafen
  • Schulvereine
  • Schulverfassung
  • Schulvermögen
  • Schulversäumnisse
  • Schulvorstand
  • Schulzeit
  • Schulzeugnisse
  • Schulzucht
  • Schulzwang, Schulpflichtigkeit
  • Schwachsinn
  • Schwarzburg-Rudolfstadt
  • Schweden
  • Schweiz
  • Schwimmen
  • Seelenlehre
  • Selbstbefleckung
  • Selbstbeherrschung
  • Selbsterhaltungstrieb
  • Selbsterziehung
  • Selbstgefühl
  • Selbstthätigkeit
  • Selbstverleugnung des Erziehers
  • Seminar
  • Seminarlehrer
  • Seminarschule
  • Sentimentalität
  • Simultanschulen
  • Sinnenübungen
  • Sinnlichkeit
  • Sitte
  • Sittenlehre
  • Skandinavien
  • Sokrates
  • Sokratik
  • Soldatenschulen
  • Sommerschulen
  • Sonntagsfeier
  • Sonntagsschulen
  • Spanien
  • Sparsamkeit
  • Specielle Methodik
  • Spiel
  • Spielschule
  • Spielzeug
  • Spott
  • Sprache
  • Sprachlehre
  • Sprachunterricht
  • Sprechübungen
  • Sprichwort
  • Spruch
  • Spruchbuch
  • Staat
  • Staatsschulen
  • Stadtschule
  • Stammeln
  • Starrkopf
  • Starrsinn
  • Stehlen
  • Stellvertretung
  • Stenographie
  • Stereometrie
  • Stiefältern
  • Stiftschulen
  • Stil, Stillehre
  • Stimme
  • Stipendium
  • Stolz
  • Stottern
  • Strafarbeit
  • Strafen, Strafe
  • Strafgewalt, Strafrecht
  • Strenge
  • Studiren
  • Stumm
  • Stumpfsinn
  • Subrector
  • Subtraction
  • Sucht
  • Südamerika
  • Sünde
  • Suspendiren, Suspension
  • Sylbenstecherei
  • Syllabiren
  • Synthetische Methode
  • Tadel
  • Tafelrechnungen
  • Tagebuch
  • Tact
  • Tactschreiben
  • Talentschreiben
  • Taub
  • Taubstumm
  • Taubstummenunterricht
  • Technologie
  • Temperament
  • Terrorismus
  • Theater, Theather
  • Theilnahme
  • Themen
  • Theorie
  • Thiere
  • Tiefsinn
  • Töchterschule
  • Toleranz
  • Trägheit
  • Tranlocation
  • Träumerei
  • Trennung der Geschlechter
  • Trieb
  • Trivialschule
  • Trotz
  • Tugend
  • Türkei
  • Turnen
  • Turnplatz und Turnhalle
  • Turnspiele
  • Ueberbildung
  • Ueberdruß
  • Uebereilung
  • Ueberladung
  • Ueberlegung
  • Uebermuth
  • Ueberreden
  • Uebersetzen
  • Ueberwachung
  • Ueberzeugung
  • Uebungen
  • Uebungsschule
  • Umgang, Umgebung
  • Unabhängigkeit der Schule
  • Unart
  • Unaufmerksamkeit
  • Ungarn
  • Ungeduld
  • Ungehorsam
  • Ungezogenheit
  • Unglaube
  • Universalunterricht
  • Universität
  • Unschuld
  • Unterbrechung
  • Unterlehrer
  • Unterricht
  • Unterrichtsbriefe
  • Unterrichtsgegenstände, Unterrichtsstoff
  • Unterrichtsstunden
  • Unterrichtsplan
  • Untugend
  • Unwille
  • Urlaub
  • Vater
  • Vaterland
  • Vaterlandsliebe
  • Verantwortlichkeit
  • Verbesserung
  • Verbilden, Verbildung
  • Verbot
  • Verein
  • Vereine
  • Vereinigte Staaten von Nord-Amerika
  • Verfrühung
  • Verführung
  • Verlegenheit und Schüchternheit
  • Vermögen
  • Vernunft
  • Versagen
  • Versäumnißtabelle
  • Versetzbarkeit
  • Versetzung
  • Verstand
  • Verstellen, Verstellung
  • Verwahrloste Kinder
  • Verwaltung
  • Verweis
  • Verwöhnen
  • Verzeihen
  • Vicar, vicariren
  • Violine
  • Visitation
  • Volkslied
  • Volksschule
  • Volksschulgarten
  • Volksschullehrer, s. Lehrer
  • Volksschullehrerseminar
  • Volksunterricht
  • Vorbereitungsschulen
  • Vorschriften, kalligraphische
  • Vorschule
  • Vor- und Nachsprechen
  • Vortrag
  • Vorturner
  • Vorzeigen und Vormachen
  • Wachsamkeit
  • Wahlfähigkeitsexamen
  • Wahrhaftigkeit
  • Wahrheit
  • Waisen-Colonien
  • Waisenhäuser
  • Walachei und Moldau
  • Waldeck
  • Wanderlehrer
  • Wandfibel
  • Wandkarte
  • Wandtafel
  • Wartegeld
  • Warteschule
  • Wärterin, Wartefrau
  • Wechsel
  • Wechselseitiger Unterricht
  • Wehrli
  • Weibliche Arbeiten
  • Weinen
  • Weltgeschichte
  • Weltkunde
  • Werktagsschulen
  • Wetteifer
  • Widersetzlichkeit, Widerspenstigkeit
  • Wiederholung
  • Wiege
  • Wille
  • Winkelschulen
  • Wißbegierde und Wissensbetrieb
  • Wissenschaft
  • Wittwencassen, Wittwenpension
  • Witz
  • Wunderkinder
  • Württembergs Volksschulwesen
  • Zahl
  • Zeichnen, Zeichenunterricht
  • Zeitereignisse
  • Zerfällen
  • Zerstreutheit
  • Zeugniß
  • Ziehe
  • Ziehkind
  • Zinsrechnung
  • Zögling
  • Zoologie
  • Zorn
  • Zucht
  • Zuchtmittel
  • Züchtigung
  • Zügellosigkeit
  • Zulage
  • Zunge
  • Zurückhalten
  • Zweifel
  • Zwischenspiel
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichniß zu Band I. und II.
  • Verzeichniß der Druckfehler

Full text

Unteilehrer EEN - Materi 27 
Ausbruch epidemiſcher Krankheiten (3. B. Scharlachfieber, Pocken) und dur allzu große Hiße- 
an Sommer-Nachmittagen erforderlich werden. Ueber leßtere ſeien hier einige Worte geſagt. 
Heiße Luſt ruft Erweiterung der Blutgefäße mit Blutüberfüllung (man erkennt ſolche deutlich 
an. dem ſjichtlichen Hervortreten der Venen) und Störungen in der Thätigkeit des Organi8smus 
hervor, welche ſich beſonders durch Mattigkeit und Schlaffheit der Musculatur und des Ge- 
hirnes zu erkennen geben, Die Folge davon iſt, daß die Erfolge des Unterrichtes nicht 
bloß gleich Null werden, ſondern daß ſolcher Unterricht Geiſt und Leib ſchadet. Sobald die 
Luſt im Freien früh 9 Uhr 19 R, erreicht, ſollte der Nachmittags - Unterricht ausgeſeßt 
werden. Wo man an dem völligen Ausfall der Stunden Anſtoß nimmt, könnte, wenn es 
die örtlichen Verhältniſſe geſtatten, durch Beginn des Unterrichtes in den früheren Morgen- 
ſtunden das Uebel gehoben werden ; wo es ſich aber nicht ändern ließe, müßte der Lehrer 
dadurc< für jeine Schulkinder ſorgen, daß er größere Pauſen innerhalb der Unterricht3zeit 
eintreten ließe, in welchen die Kinder ſich frei bewegen könnten, beſonders im ſchattigen 
Freien, und daß er in der Schulzeit nur die Bewältigung leichter Penſen forderte. Ob 
dem Ginzelnen freizugeben iſt, muß dem Tacte jedes Lehrer8 überlaſſen bleiben, es laſſen 
ſich allgemein giltige Regeln hier nicht geben. =- Unterbrechung des Unterrichtes durch nicht 
In die Schulſtube gehörige Perſonen (kläffende Weiber, erhitzte rohe Männer) iſt durch das 
Geſeß verboten. Findet ſie dennoch ſtatt, ſo hat man zunächſt auf das Geſehwidrige der 
Handlung aufmerkſam zu machen, und folgt dem nicht ein Zurücktreten , Anzeige an die 
zuſtändige Behörde zu machen. Gut iſt es auch, wie wir es vielfach in Gemeindeſchulen 
(Armenj<hulen) gefunden haben, für immer ein Stü> Papier mit dem Inhalte, daß der Ein- 
tritt während der Schulzeit verboten ſei, an der Außenſeite der Schulſtubenthüre anzubringen. 
Unijerlehrer (Hülfslehrer, proviſoriſcher Lehrer, Schulverweſer) werden 
diejenigen Lehrer genannt, welche nicht auf Lebenszeit, ſondern nur auf Kündigung oder nur 
auf eine gewiſſe Zeit angeſtellt werden. Jeder Sculamts8candidat iſt geſeßlich verpflichtet, 
eine Zeit lang (2 bis 5 Jahre) als Unterlehrer zu wirken und kann erſt nach Ablauf der= 
jelben Anſpruch auf feſte Anſtellung erheben. Das Verhältniß der Unterlehrer zu den defi- 
nitiv angeſtellten Lehrern iſt verſchieden ; an einigen Orten ſind ſie bei=, an anderen unter- 
geordnet. Auch das Zahlenverhältniß iſt verſchieden. In Sachſen 3. B. darf die Zahl der 
Hülſslehrer in Städten nur den ſechſten , höchſtens ſünſten Theil aller Lehrer au8machen ; 
das badiſche Sculgejeß beſtimmt, daß an einer Schule, wo zwei oder drei Lehrer wirken, 
einer derjeliben als Unterlehrer anzuſtellen iſt. 
Unterricht. Um ſeinen Zweck, die ſchlummernden Anlagen zu wecken , die geweckten 
durc< Uebung zu ſtärken, und den zu erſtarkenden die rechte Richtung zu geben, gewiß zu 
erreichen, bedarf der Erzieher auch des Unterrichtes. Erziehung und Unterricht ſtehen in 
enger Verbindung. Darum redet man von einem erziehenden Unterrichte und einer unter- 
richtlichen Erziehung. Das Wort unterrichten wird in verſchiedener Bedeutung gebraucht. 
Zm allgemeinſten Sinne des Wortes bezeichnet man damit die Thätigkeiten, welche auf 
Aneignung von Kenntniſſen und Fertigkeiten abzielen. In dieſe Definition iſt der Selbſt- 
unterricht, d. i. derjenige Unterricht, welcher die Einwirkung einer zweiten Perſon verſchmäht, 
mit eingeſchloſſen. Gewöhnlich verſteht man jedoch unter „Unterricht“ die Thätigkeiten eines 
Lehrer3 , - welche die allſeitige harmoniſche Entwickelung der geiſtigen Anlagen und Fähig- 
keiten des Schüler3 und der Bereicherung desſelben mit Kenntniſſen und Fertigkeiten , die 
er für jeinen beſonderen Stand und ſeine Verhältniſſe bedarf, beabſichtigt, oder kürzer 
geſagt, man verſteht darunter die abſichtliche und planmäßige, an beſtimmte Grundſäße 
ſich anſchließende Mittheilung von Vorſtellungen und Geſchicklichkeiten. Der Zwe des Unter= 
richtes ergiebt ſich aus den gegebenen Begriffsbeſtimmungen ; bezieht man aber das Unter- 
richten, wie gewöhnlich, auf die lernende Jugend, für welche der Unterricht einmal auſhört, 
jo könnte man den Zweck desſelben auch ſo beſtimmen: Bringe die Lernenden dahin, daß 
ſie, wenn die Unterrichtözeit vorüber iſt, Luſt und Fähigkeit beſißen , ſich jelbſt zu unter- 
richten. = Hinſichtlich des Hauptzweckes , den der Unterricht verfolgt und hinſichtlich der 
Gegenſtände, auf welche er ſich erſtre>en kann, unterſcheidet man verſchiedene Arten des 
Unterrichtes, Sieht man zunächſt vorzugs8weiſe auf die innere Beſchafſenheit desſelben, ſo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Lemma

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Lemma

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

[M - Z]. Schulbuchh., 1874.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.