ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift für Kinderforschung - 14.1909 (14)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zeitschrift für Kinderforschung - 14.1909 (14)

Periodical

Persistent identifier:
024493198
Title:
Zeitschrift für Kinderforschung
Subtitle:
Organ der Gesellschaft für Heilpädagogik und des Deutschen Vereins zur Fürsorge für Jugendliche Psychopathen
Document type:
Periodical
Publisher:
Beyer
Place of publication:
Langensalza
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2105911-1
Access restriction:
Siehe Bände

Periodical volume

Persistent identifier:
024493198_0014
Title:
Zeitschrift für Kinderforschung - 14.1909
Shelfmark:
02 A 1744 ; RF 496 - 511
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1909
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Periodical issue

Title:
Heft 8
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Access restriction:
Open Access

Article

Title:
Literatur
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Language:
German
Collection:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0486083
Access restriction:
Open Access

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für Kinderforschung
  • Zeitschrift für Kinderforschung - 14.1909 (14)
  • Heft 1 (1)
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Heft 8 (8)
  • Flegeljahre und Pubertätszeit als Ursachen der Kriminalität Jugendlicher
  • Säuglingssterblichkeit und Säuglingsfürsorge mit besonderer Berücksichtigung bayerischer Verhältnisse
  • Mitteilungen
  • Literatur
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)

Full text

C. . Literatur. 253 
 
triebes ist begonders deshalb von Bedeutung, weil in ihm oft »Zufälle« entscheiden, 
ob ein Kind homogexuell oder heterogexuell »wird«. 
3. zeigt eine nicht unbedeutende Zahl von Kindern im ganzen Verlauf der 
Kindheit und auch vielfach der Jugend keine oder 80 gut wie keine Sexuell be- 
tonten Gefühle, Empfindungen und dergleichen. Legt man Sich über das Sexual- 
Jeben der Kinder irgend welche Angichten ein für allemal zurecht, 80 wird man 
meistens dem Denken verfallen, das den »Normaltypus« zum Ausgangspunkt nimmt, 
das Sich damit aber des Verständnisses der »Ausnahmenaturen« beraubt, bei denen 
die Sexuelle Entwicklung »Sich verspätet«. -- Schon die verschiedenen Rasgen, 
d. h. ihre Vertreter, »reifen« verschiedenzeitig; der andern weniger durchgichtigen 
Ürgachen als der Rasgenanlage für die »frühzeitige« oder » vorzeitige « »Reife« 
ganz zu Schweigen. Auf die »Rasse im Sexualleben des Kindes« könnte übrigens 
mehr eingegangen werden. 
4. Sind die pSychogexuellen Vorgänge beim Kinde nicht 80 gcharf 
gesondert von anderen pSychischen Vorgängen wie beim Erwachsenen (Moll. 8. 123). 
Viele Vorgänge. die wir beim Erwachgenen mit ziemlicher Sicherheit Sofort auf 
etwas »Sexuelles« zurückführen können, Sind beim Kinde ohne gexuelle Betonung. 
Mo]ll schreibt dazu 8. 157: »Wir müsgen zugeben, daß begonders in der 
KindesSeele die einzelnen Gefühle, die wir unter dem Begriff 
Sympathiegefühle zusammenfassgen könnten (Vreundschaft, Eltern- 
Jiebe, Kindesgsliebe, Gegchlechtsliebe), nicht immer wie Provinzen auf 
einer Landkarte voneinander getrennt Sind.« Solche Worte gind be- 
herzigenswert in einer Zeit, wo die Masgenkultur der Menschenkultur den Garaus 
macht. *) | 
5. iSt darauf hinzuweisen, daß wir es oft nur mit einer Entzündung der 
Sexualorgane oder benachbarter Teile des Körpers zu tun haben. Wenn im 
ersten Augenblick angenommen wird, es Sei etwas »Sexuelles« dabei im Spiel, ob- 
wohl nur die durch die Entzündung auftretenden Reize das betroffene Kind ver- 
anlassen, Seine Aufmerksgamkeit dieser Gegend Seines Leibes zuzuwenden, 80 ent- 
wickelt Sich doch wohl öfters bei dieser Gelegenheit die Neigung zur Onanie. 
Moll betont nun: »Die Kindheitserlebnis8e, die noch nicht einen 
Sexuellen Charakter haben, Sind trotzdem für das Spätere Auftauchen 
des Sexuallebens, beSonders für das pSychosexuelle Fühlen, von 
größter Bedeutung.« (S8. 127.) Auf keinen Pall aber dürfe man in Sexuellen 
Erscheimungen der Kindheit den Beweis der Entartung oder krankhafter Veranlagung 
Sehen. (S. 131.) Zwar erwache das Gegehlechtsleben bei einem abnormen Nerven- 
SyStem häufiger früher als bei einem gesunden, aber auch eine nicht krankhafte 
größere Impressionabilität, wie man gie bei künstlerischer Begabung finde, oder ein 
erregbares, aber noch nicht krankes Temperament disponiere dazu. (S. 132/3.) 
Behält man im Auge, daß Moll unter Kontrektationstrieb die auf die 
körperliche und geelische Annäherung Sich beziehenden Prozesse Vversteht, unter 
Detumescenztrieb die auf die Peripherie des Organismus Sich beziehenden, 80 
SInd Seine zusammenfassenden Worte ohne weiteres zu verstehen: »In der ersten 
Kindheitsperiode, d. h. bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, müsgen 
Erscheinungen des Gegchlechtstriebes den Verdacht auf krankhafte 
Veranlagung erwecken. ... Auch Kontrektationserscheinungen halte 
1) Agahd, Kin Fundamentalstück der Kinder- und J ügendfürgorge in »Jugend» 
Türsorge und Lehrerschaft in Stadt und Land«, Berlin, Gerdes & Hödel, 1909.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zeitschrift Für Kinderforschung - 14.1909. 1909.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.