ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung - 13.1965 (13)

Zugriffsbeschränkung

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung - 13.1965 (13)

Zeitschrift

OPAC:
027071057
Titel:
Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik. Erläuterungen zum Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik
Titelzusatz:
nebst Mitteilungen an seine Mitglieder
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Bleyl & Kaemmerer
Erscheinungsort:
Dresden
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2177055-4
Zugänglichkeit:
Siehe Bände

Zeitschriftenband

OPAC:
027071057_0031
Titel:
Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik. Erläuterungen zum Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik - 1899 (1900)
Signatur der Quelle:
02 A 0556 ; RF 639 - 640
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsjahr:
1900
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
Open Access

Artikel

Titel:
Titel
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0587144
Zugänglichkeit:
Open Access

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung
  • Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung - 13.1965 (13)
  • Heft 1 (1)
  • Titel
  • Schülerbüchereien
  • Illustrierte Berufsbild-Bogen - ein Hilfsmittel bei der Berufsorientierung
  • Regelung des Kindergartenbesuchs während des Schwangerschaftsurlaubs der Mütter
  • Mitteilung des Deutschen Zentralinstituts
  • Themen der Bildwandzeitung "Bild der Zeit" im I. Quartal 1965
  • Hinweise des volkseigenen Verlages Volk und Wissen Berlin auf Neuerscheinungen und wieder lieferbare, nachgedruckte Titel
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Heft 8 (8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)
  • Heft 13 (13)
  • Heft 14 (14)
  • Heft 15 (15)
  • Heft 16 (16)
  • Heft 17 (17)
  • Heft 18 (18)
  • Heft 19 (19)
  • Heft 20 (20)

Volltext

legen der Werte, die über obiges Intervall hinaus- 
.. . 7t 
gehen, zu ermöglichen. Für die Werte x=0, X=5 
X = T „X= ER X= 7 hat die x-Achse deutliche 
Markierungen. 
Die entsprechenden. Funktionswerte Sind auf dem 
Kurvenrand festgehalten, 
Mit Hilfe der Schablone können die beiden Kurven 
bereits nach Vorgabe zweier Funktionswerte gezeich- 
net werden. 
Beitr.: Wasserwellen-, 
gerät 
Strömungs- und Projektions- 
Das Wasserwellen-, Strömungs- und Projektionsgerät 
ist ein Festgerät, das wahlweise für 110 V oder 220 V 
Wechselspannung geliefert werden kann. Es ermög- 
licht dem Lehrer, ohne großen Zeitaufwand, Sämt= 
liche Versuche zur Wellenausbreitung mit Hilfe von 
Wasserwellen zu zeigen. Weiterhin dient es zur De- 
monstration der Erscheinungen der Strömungsiehre 
und läßt Sich auch als Projektionsgerät, u. a. für 
Dias. ver wenden. 
ES besteht aus einem Grundgerät mit Projektionsein- 
richtung und stroboskopischer Scheibe, einer Wellen- 
wanne, einem veränderlichen Tupfer zur Wellener- 
zeugung, einer Strömungswanne mit Motor zur Strö- 
mungserzeugung mit „Zahlreichen Zubehörteilen. 
2 
. Beir.: Zurückziehung von Filmen und Lichtbildreihen 
Auf der Fachkommissionssitzung am 29. 9. 64 wurden 
u. a. folgende Lehrmittel überprüft: 
-F 450 Kartoffelanbau 
R 512 Offenstallanlagen 
LR 104 Intensivgeſlügelhaltung 
Der Film F 450 und die Lichtbildreihe R 512 sSind 
inhaltlich veraltet, Sie entsprechen nicht mehr den 
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Sind 
deShalb aus dem Verleihverkehr der KfIU zu ziehen. 
Aus der Lichtbildreihe LR 104 ist das Bild 20 „Inten-. 
Sivhaltung im Bergwerk“ zu entfernen, da Sich diese 
Form der Intensivhaltung in der Praxis nicht be- 
währt hat. 
Die Lichtbildreihe BR 6 „Schraubverbindungen“ ist 
aus dem Verleihverkehr zu ziehen und zu vernich-. 
ten. Einen neueren Stand der Technik zeigen die bei- 
den Anschauungstafeln „Schraubsicherungen“, die in 
den Unterricht einbezogen werden können. 
Die Lichtbildreihe R 185 „Gesetze der Jungen Pioniere“ 
ISt aus dem Verleihverkebhf zu ziehen und Kann det 
örtlichen Leitungen der Pionierorganisation „Einst 
Thälmann“ zur Veranschaulichung der Geschichte 
der Pionierorganisation überlassen werden. 
Kurze Inhaltsangaben zu Filmen und Lichtbildreihen 
Filme 
1" 826 „Nicht nur ein Spiel“ 
Der Film ist ein Hilfsmittel zur Gestaltung der Ver- 
Kkehrserziehung innerhalb und außerhalb des Unter- 
richts. 
Bei der Behandlung der Verkehrserziehung im Un- 
terricht können ähnliche Übungsbeispiele, wie wir gie 
im Film Sehen, auf dem Schulhof geschaffen werden. 
Für die Durchführung der Ferienaktion gibt er eben- 
falls wertvolle Anregungen. 
Elektrolastheber, 
eine Reihe von Geräten der Nachrichtentechnik, der 
Signal- und Sicherungstechnik und der Kraftfahr- 
Lichtbildreihen | 
R 544 „Bezirke Frankfurt und Potsdam IT: Binnen- 
Schiffahrt“ 
Agfacolor 
Die Lichtbildreihe dient zur Unterstützung des Lehr- 
planthemas 3.3 „Das Gebiet der Urstromtäler - Berlin, 
die Bezirke Frankfurt und Potsdam“ (Abschnitt: Die 
Binnensdhiffahrt in diesem Gebiet) im Erdkunde- 
unſferricht der 5. Klasse. Die 14 Farbdiaposgitive ver- 
anschaulichen die Wasserstraßenarten, Schleusenan- 
lagen und das Schiffshebewerk Niederfinow Sowie 
den Gütertransport und die Fahrgastschiffahrt. 
R 604 - Elektromagnete in der Technik 
Die Bildreihe „Eiektromagnete in der Temnik“ Soll 
an einer Reihe ausgewählier Beispiele die Anwen- 
dung des Elektromagnetismus in der Technik ver- 
anschaulichen. 
Die Bilder 1-3 zeigen zunächst die Magnetfelder 
Stromdurchflossener Leiter und Spulen, Die Bilder 
4--22 umfassen Anwendungsbeispiele wie Zz BB. 
elektromagnetische Spannplatie, 
 
zeugelektrik. 
Bei den meisten Bildern wird das Gerät entweder in 
einer Schnittdarstellung oder es werden gleichzeitig 
--Mit ihm-die Schaltbilder-gezeigt. 4 m 0 40-0. 
R 698 = Sternbilder 
Die vorliegende Lichtbildreihe besteht aus 20 Bildern. 
Sie wurde geschaffen, um den Schülern der 10. Klasse 
„einen... ersten Einblick für die Orientierung an der 
Himmelskugel zu geben. Es wurden die wichtigsten 
und einprägsamsten Sternbilder ausgewählt, deren 
Kenntnis zur Orientierung an der Himmelskugel un- 
erläßlich ist. 
BR 193 - Meß- und Regelungstechnik VIII: Hydrau- 
liSche Regler 
Die Lichtbildreihe wurde für den Beruf 
„Meß- und Regelungsmechaniker“ Sowie für das 
Fach 
„Meß- und Regelungstechnik“ in einer Vielzahl 
von Berufen, insSbesondere der Chemischen Indu- 
Strie, entwickelt. 
Die Lichtbilder zeigen Wirkungsprinzip und Anwen- 
dungsbeispiele von hydraulischen Reglern, die vor-. 
wiegend nach dem Strahlrohrprinzip arbeiten. Ihre 
Einsatzgebiete liegen vor allem in energieerzeuven- 
- Gen -Anlagen (vorwiegend Kraftwerke) und in der 
Chemischen Industrie zur Regelung von Gasen und 
Flüssigkeiten, die durch Rohrleitungen Strömen. An 
zwei BeiSpielen werden verschiedene Rückführungen 
dargestellt. Für die Anwendungsbeispiele wurden 
Meßwerke -gewählt, die in der Industrie am häufig- 
Sten eingesgetzt Sind. 
LR 148 -- Schädlinge der Ölfrüchte 
26 Bilder, color, Herstellungsjahr 1963 
Die Lichtbildreihe ist zur Veranschaulichung des 
Lehrplanthemas „Krankheiten der Ölfrüchte“ in den 
landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen ent- 
wickelt worden. Sie zeigt folgende Schädlinge: Raps- 
erdfioh, Kohlgallenrüßler, Kohlerdfioh, Leinerdfloh, 
Rapsstengelrüßler, Kohltriebrüßler, Rapsglanzkäfer," 
Kohlschotenrüßler, Kohlrübenblattwespe und Kohl- 
Schotenmücke.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verfügungen Und Mitteilungen Des Ministeriums Für Volksbildung - 13.1965. 1965.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.