ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Abbitte - Forstschulen (1)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Abbitte - Forstschulen (1)

Periodical

Persistent identifier:
100275013X
Title:
Der Deutsche Schulbote
Subtitle:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Document type:
Periodical
Publisher:
Rieger
Publication year:
1842
Place of publication:
Augsburg
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
100275013X_03
Title:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Document type:
Periodical volume
Publisher:
Rieger
Publication year:
1844
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Title page

Document type:
Periodical
Structure type:
Title page
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166256-0
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Lexikon der Pädagogik
  • Abbitte - Forstschulen (1)
  • Titel
  • Vorrede
  • Verzeichnis der bisher gewonnenen Mitarbeiter
  • Übersicht der Artikel u. Verweisungen des I. Bandes
  • Ständige Abkürzungen
  • Abbitte
  • Abc
  • Abcbuch s. Fibel.
  • Abcschütz
  • Abendgebet s. Gebet, Andacht.
  • Abendschule s. Fortbildungsschulen.
  • Aberglaube
  • Abfragen s. Frage u. Antwort.
  • Abgang von der Volksschule u. dem Lehrerseminar
  • Abgang von den höheren Schulen
  • Abgangsprüfung in Volksschule u. Lehrerseminar
  • Abgangsprüfung an den höheren Schulen
  • Abgangszeugnis s. Abgang u. Abgangsprüfung
  • Abhärtung
  • Abhören
  • Abiturientenexamen s. Abgangsprüfung.
  • Abneigung
  • Aborte
  • Absentenliste
  • Abrichtung (Dressur)
  • Abscheu s. Grad der Abneigung
  • Abschreckungstheorie s. Strafe.
  • Abschreiben als Strafe s. Strafe.
  • Abschreiben u. Aufschreiben als Unterrichtsmittel
  • Abschreiben u. Vorsagen
  • Absolutorialexamen s. Abgangsprüfung.
  • Absonderung als Strafe s. Strafe; wegen Krankheit, s. Ansteckende Krankheiten.
  • Abspannung s. Ermüdung.
  • Abstinenzbewegung s. Enthaltsamkeitsbewegung
  • Abstrahieren, abstrakt
  • Abstufung des Unterrichts
  • Abstumpfung der geistigen Kräfte
    Abstumpfung der geistigen Kräfte
  • Abteilungsunterricht s. Einklassige Volksschule
  • Abtötung s. Askese und Erziehung
  • Abulie
  • Abwaschungen s. Abhärtung.
  • Abwechslung
  • Achtung
  • Ackerbauschulen s. landwirtschaftliche Schulen.
  • Adelserziehung
  • Adjunkt (Adjuvant) s. Hilfslehrer.
  • Affekt
  • Affektiertes Benehmen
  • Affektstörungen
  • Affenliebe
  • Ägidius Romanus de Colonna s. Colonna.
  • Agrammatismus
  • Agricola, Rudolf
  • Ägypten (Unterrichts- u. Bildungswesen)
  • Ähnlichkeit u. Unähnlichkeit s. Vergleichung
  • Akademie
  • Akkomodation
  • Akroamatische Lehrform
  • Akten s. Personalakten; Schulakten.
  • Aktus s. Schulhefte.
  • Akzidenzien (als Lehreinkünfte) s. Emolumente.
  • Alalie s. Sprachfehler.
  • Albernheit s. Kindisch.
  • Albertus Magnus
  • Aldinen
  • Alexander de Villa Dei
  • Alexandrinische Katechetenschule
  • Algebra
  • Alkohol s. Enthaltsamkeitsbewegung
  • Alkuin
  • Alleker, Johannes
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Alphabet
  • Altersmundart der Kinder s. Erzählen und Nacherzählen.
  • Altersstufen s. Entwicklungsperiode.
  • Altersversorgung s. Pensionen.
  • Altersversorgung der deutschen Privatlehrer u. Privatlehrerinnen
  • Alterszulagen s. Besoldung [klassische].
  • Altertumswissenschaften s. Philologie.
  • Altklug s. Frühreife.
  • Altonaer System
  • Alumnat
  • Amulante Schulen s. Wanderschulen
  • Amerikanisches Schulwesen s. Nordamerika, Südamerika
  • Ambulante Schulen s. Wanderschulen.
  • Ämter in der Schule
  • Amtsantritt u. Amtsanweisung s. Anstellung der Lehrer.
  • Amtsbezeichnungen der Lehrpersonen
  • Amtseid s. Eid
  • Ämulation
  • Amtswohnung s. Dienstwohnung.
  • Analogie
  • Analphabeten
  • Analyse u. Synthese
  • Anämie s. Bleichsucht.
  • Andacht
  • Androhung von Strafe s. Strafe.
  • Aneignungsstufen
  • Anerkennung s. Lob.
  • Anfang der Schule s. Schulanfang.
  • Angeberei
  • Angewöhnungen des Lehrers s. Persönlichkeit des Lehrers.
  • Angst, Ängstlichkeit s. Furcht
  • Anhalt (Schulwesen)
  • Anhänglichkeit
  • Anlagen
  • Anmaßung s. Frechheit.
  • Anregung der Geisteskräfte
  • Anschauung u. Anschaulichkeit
  • Anschauungsunterricht
  • Anstaltspädagogik
  • Ansteckende Krankheiten
  • Ansteckungspsychosen
  • Anstellung der Volksschullehrer
  • Anstellung der Lehrer höherer Schulen
  • Anthologie s. Chrestomathie.
  • Anthropologie
  • Antiochenische Katechetenschule
  • Antipathie s. Abneigung.
  • Antiquaschrift s. Schrift.
  • Antoniano, Silvio
  • Antwort s. Frage u. Antwort
  • Anwendung
  • Aphatie s. Stumpfheit
  • Apologetik
  • Apparate, physikalische s. Physikalische Apparate.
  • Apperzeption
  • Approbation der Lehrbücher u. Lehrmittel
  • Aquarium
  • Arbeit
  • Arbeiten, häusliche s. Hausarbeiten.
  • Arbeiterbildung
  • Arbeitsamkeit s. Fleiss.
  • Arbeitsdauer s. Hausarbeiten.
  • Arbeitsscheu s. Faulheit.
  • Arbeitsschule
  • Archäologie als Hilfsdisziplin
  • Ärger
  • Aristoteles
  • Arithmetik
  • Armenbibel s. Biblia pauperum.
  • Armenbücher s. Lernmittel f. arme Kinder.
  • Armenschulen
  • Armenvormundschaft s. Vormundschaft
  • Arrest s. Strafen
  • Artikulation des Unterricht
  • Artikulationsunterricht s. Taubstummenbildung.
  • Askese u. Erziehung.
  • Assosation u. Reproduktion der Vorstellungen.
  • Ästhetische Bildung
  • Ästhetische Gefühle s. Gefühl
  • Astronomie s. Mathematische Geographie
  • Astronomische Beobachtungen s. Naturbeobachtung
  • Athenäum
  • Authenisches Erziehungswesen s. Griechische Erziehung
  • Atlas s. Schulatlas
  • Atmen u. Atemgymnastik
  • Aufgaben s. Hausaufgaben
  • Aufklärung, sexuelle s. geschlechtliche Aufklärung
  • Aufklärungspädagogik
  • Aufmerksamkeit
  • Aufmunterung
  • Aufnahme in die Volksschule
  • Aufnahme in das Lehrerseminar
  • Aufnahme in die höhere Schule
  • Aufrichtigkeit s. Wahrhaftigkeit
  • Aufrücken s. Versetzen
  • Aufrufen s. Fragen
  • Aufsatz in der Volksschule
  • Aufsatz in höheren Schulen
  • Aufschreiben im Unterricht s. Abschreiben
  • Aufsicht s. Beaufsichtigung, Schulaufsicht
  • Aufstehen s. Schlaf
  • Auge des Lehrers
  • Augendienerei s. Streberei
  • Augenerkrankungen
  • Augengläser
  • Augustinus
  • Aula
  • Ausfall des Unterrichts
  • Ausflüge s. Exkursionen, Schulreisen
  • Ausgelassenheit
  • Auslandsschulen s. Deutsche Schulen im Auslande.
  • Aussagen der Kinder s. Kinderaussagen
  • Ausschluß s. Strafe
  • Ausschluß bei Infektionskrankheiten s. Ansteckende Krankheiten
  • Aussprache des Deutschen
  • Austausch, internationaler s. Kinderaustausch, Lehreraustausch
  • Australien (Schulwesen)
  • Austritt s. Abgang von der Schule
  • Auswendiglernen
  • Auswendiglernen als Strafe s. Lernen
  • Autodidaxie
  • Autorität
  • Bacchanten s. Fahrende Schüler
  • Bach, Michael
  • Bacon, Francis
  • Bacon, Roger
  • Baden
  • Baden u. Schwimmen
  • Bahrdt, Karl Friedrich
  • Balbinus, Bohuslaw S. J., s. Jesuiten, Abschnitt II.
  • Bälle s. Tanzen
  • Ballspiel s. Spiel
  • Banausisch
  • Bank s. Schulbank
  • Barat, Magdalena Sophie s. Sacré-Coeur
  • Barthel, Karl
  • Basedow
  • Basilius d. Gr.
  • Bau des Schulhauses s. Schulhaus, Bau desselben
  • Baugewerkschulen
  • Baumgartner, Heinrich
  • Bayern (Schulwesen)
  • Bayern (Schulwesen)
  • Beaufsichtigung
  • Beckedorff, Ludolf v.
  • Becker, Karl Ferdinand
  • Bedachtsamkeit s. Vorsicht
  • Bedingte Begnadigung Jugendlicher s. Strafaufschub.
  • Bedürfnisanstalten s. Aborte
  • Befangenheit s. Blödigkeit u. Schüchternheit
  • Befehl s. Gebot u. Verbot
  • Begabung
  • Begehren
  • Begehrlichkeit
  • Begeisterung
  • Begierde s. Begehren.
  • Begriffsbildung
  • Behalten s. Gedächtnis.
  • Beharrlichkeit
  • Beherrschung s. Selbstbeherrschung
  • Behutsamkeit s. Vorsicht
  • Behütung der Kinder s. Beaufsichtigung, Fürsorgeerziehung
  • Beichtbücher
  • Beichte u. Beichtunterricht
  • Beichtübung der Kinder
  • Beidhändigkeit
  • Beispiel
  • Belastung, erbliche
  • Belehrung
  • Beleuchtung
  • Belgien (Schulwesen)
  • Bellarmin u. sein Katechismus
  • Bell u. Lancaster
  • Belohnung
  • Benediktiner u. ihre Schulen
  • Beneficium caloris s. Ausfall des Unterrichts.
  • Beneke, Friedrich Eduard
  • Beobachtung
  • Berechtigungen
  • Beredsamkeit s. Redeübungen
  • Bergschulen
  • Berlitzschulen u. ihre Methode
  • Beruf
  • Berufsschulen s. Fachschulen.
  • Berufsvormundschaft s. Vormundschaft
  • Berührungsfurcht
  • Beschäftigung
  • Beschämung
  • Bescheidenheit
  • Beschränktheit s. Dummheit
  • Beschreiben (Beschreibung
  • Besoldung der Volksschullehrer u. Seminarlehrer
  • Besoldung der Lehrer an höheren Schulen
  • Besonnenheit s. Selbstbeherrschung
  • Besesserung, Besserungsanstalten s. Fürsorgeerziehung
  • Bestechung des Lehrers s. Geschenke an Lehrer.
  • Betrügen s. Täuschen
  • Betteln der Kinder
  • Betten
  • Bettnässen s. Einnässen.
  • Beurteilung der Schüler
  • Bevorzugung s. Parteilichkeit
  • Bewahranstalten s. Kinderbewahranstalten
  • Bewegungsfreiheit auf der Oberstufe höherer Schulen, s. Wahlfreiheit der Unterrichtsfächer.
  • Bewegungsspiele s. Spiel.
  • Beweis (Beweisarten)
  • Bewußtsein u. Bewußtseinsstörungen
  • Bezirksschulinspektor s. Schulaufsicht
  • Bibel
  • Bibelkunde
  • Biblia pauperum
  • Bibliothek s. Lehrerbibliothek, Schülerbibliothek, Volksbibliothek.
  • Biblische Altertümer u. Geographie s. Bibelkunde.
  • Biblische Geschichte
  • Bienenzucht
  • Bilder im Unterricht
  • Bilder in den Schulzimmern s. Schmuck der Schule.
  • Bilderbücher
  • Bildsamkeit
  • Bildung
  • Bildung
  • Bildung
  • Bildung
  • Bildungsanstalten, s. Schule.
  • Bildungsvereine
  • Bildungswert der verschiedenen Unterrichtsfächer
  • Biographie
  • Biologischer Unterricht an höheren Lehranstalten
  • Bitschin, Konrad
  • Blasiert s. Frühreife
  • Bleichsucht s. Blutarmut
  • Bleistift s. Lernmittel
  • Blickfeld, Blickpunkt s. Bewußstsein (Abschnitt III).
  • Blindenerziehung u. Blindenanstalten
  • Blind u. taubstumm s. Taubstummblind.
  • Blödigkeit u. Schüchternheit
  • Blödsinn s. Schwachsinn
  • Blumenpflege
  • Bodenbeschaffenheit der Schule s. Schulhaus, Bau desselben
  • Bodinus, Elias
  • Boethius s. Mittelalterliches Bildungswesen.
  • Bone, Heinrich
  • Bonifacio, Juan s. Jesuiten (Abs. II)
  • Bonifatius
  • Bonitz, Hermann
  • Bonne
  • Borromäus, Karl s. hl. Borromäus
  • Bosco, Don
  • Böse, das
  • Bosheit
  • Botanik in der Volksschule s. Naturunterricht in der Volksschule
  • Botanik in höheren Schulen
  • Braun, Heinrich
  • Braunschweig (Schulwesen)
  • Bremen (Schulwesen)
  • Briefmarkensammeln s. Sammlungen
  • Briefwechsel, internationaler s. Schülerkorrespondenz
  • Brillen s. Augengläser
  • Bruchrechnung s. Rechenunterricht
  • Brüder vom gemeinsamen Leben s. Fraterherren
  • Brüdergemeinde s. Herrnhutisches Erziehungswesen
  • Brücher u. Hefte s. Lernmittel.
  • Buchführung u. Buchführungsunterricht
  • Bürgerkunde
  • Buchstabenmethode s. Felbiger
  • Buchstabiermethode s. Leseunterricht seine Geschichte.
  • Bulgarien (Schulwesen)
  • Bureaukratismus in der Schule s. Schulverfassung
  • BürgerKunde
  • Bürgerkunde
  • Bürgerschulen
  • Burschenvereine s. Jugendvereine
  • Calasanza, Joseph v.
  • Campe
  • Canisius, Petrus
  • Cassian
  • Cassianeum
  • Cassiodorus (Cassiodorius) s. Mittelalterliches Bildungswesen
  • Certieren
  • Charakter u. Charakterbildung
  • Chemie in der Volksschule s. Naturunterricht in der Volksschule
  • Chemie in höheren Schulen
  • China (Schulwesen)
  • Choleriker s. Temperament
  • Choral
  • Chorea s. Veitstanz
  • Chorsprechen
  • Chrestomathie
  • Chrie
  • Christentum als höchste Bildungsmacht
  • Christliche Erziehung s. Christentum, Erziehung
  • Christliche Pädagogik s. Katholische u. Protestantische Pädagogik
  • Christlicher Zeitschriftenverein s. Bildungsvereine
  • Chrodegang v. Metz s. Domschulen
  • Chronik der Schule s. Schulchronik
  • Chrysostomus, Johannes
  • Cicero, Marcus Tullius
  • Cisiojanus
  • Clemens von Alexandrien s. Alexandrinische Katechetenschule
  • Comenius
  • Colonna, Ägidius Romanus
  • Comenius-Gesellschaft
  • Comenius-Stiftung
  • Comte, Auguste
  • Consilium abeundi
  • Contzen, Adam
  • Cornutus
  • Corycaei
  • Custodes
  • Damen vom heiligsten Herzen Jesus s. Sacré-Coeur
  • Dampfheizung s. Heizung
  • Dänemark (Schulwesen)
  • Dankbarkeit
  • Darstellende Geometrie
  • Darstellender Unterricht
  • Darwinismus s. Entwicklungstheorie
  • Debilität
  • Deduktion u. Induktion s. Analyse
  • Difinition, Difinieren s. Begriffserklärung
  • Degenaration f. Belastung, erbliche
  • Deharbe, Joseph
  • Deiktische Lehrform s. Darstellender Unterricht; vgl. auch die Art. Methode und Vormachen.
  • Deismus
  • Deklamation
  • Dementia preacox
  • Demeter, Anton Ignaz
  • Demut
  • Demütigende Einwirkung
  • Denken
  • Denken u. Sprechen
  • Denkfaulheit
  • Denkverse s. Merksprüche.
  • Denunzieren s. Angeberei
  • Denzel, Bernhard Gottlieb
  • Depression des Gemüts s. Gemütsdepression
  • Desinfektion s. Ansteckende Krankheiten.
  • Deszendenztheorie s. Entwicklungstheorie
  • Determinismus s. Wille u. Willensfreiheit
  • Deutlichkeit s. Klarheit des Unterrichts
  • Deutsche Schulen im Auslande
  • Deutsche Schulvereine s. Schulvereine
  • Deutsches Schulwesen
  • Deutscher Sprachunterricht an Volksschulen u. an Lehrerbildungsanstalten
  • Deutscher Sprachunterricht in höheren Schulen
  • Dewora, Viktor Joseph
  • Dezimalrechnung s. Rechenunterricht.
  • Diagnose psychischer Erkrankungen
  • Dialekt s. Mundart.
  • Dialektik
  • Dialogische Lehrform s. Erotematische Lehrform; vgl. auch Methode
  • Didactica Magna s. Comenius
  • Didaktik
  • Dialektische Einheiten
  • Didaktische Kunstform s. Kanon.
  • Didaktischer Materialismus u. Formalismus.
  • Diebstahl.
  • Dienstanweisung s. Anstellung der Lehrer.
  • Dienstboten
  • Dienstentlassung s. Disziplinarverfahren.
  • Dienstfertigkeit
  • Dienstleistungen der Schulkinder
  • Dienstwohnung
  • Diesterweg, Adolf
  • Diktat
  • Dilettantismus, pragmatischer
  • Dinter, Gustav Friedrich
  • Dionysius der Kartäuser
  • Diphtheritis
  • Direktor
  • Direktorenversammlungen
  • Disparate Vorstellungen s. Vorstellung.
  • Dispensation
  • Disposition (Dispositionslehre)
  • Disziplin s. Schulzucht.
  • Disziplinarverfahren
  • Dittes, Friedrich
  • Doctrinale s. Alexander de Villa Dei.
  • Dominici
  • Dominikaner
  • Dom- u. Klosterschulen des Mittelalters
  • Donatisten
  • Donatus, Alius
  • Dorfschule s. Einklassige Dorfschule.
  • Dörpfeld
  • Dramatische Aufführungen in der Schule
  • Dreistigkeit s. Frechheit.
  • Dressur s. Abrichtung.
  • Drohung s. Strafe.
  • Duldung s. Toleranz.
  • Dummheit
  • Dummschulung (stupor paedagogicus) s. Dummheit.
  • Dummstolz s. Dummheit.
  • Dünkelhaftigkeit s. Hochmut.
  • Dupanloup, Felix
  • Durchführung der Schulklassen
  • Dursch, Johann Georg Martin
  • Egoismus s. Selbstsucht.
  • Ehrenämter s. Ämter, Belohnung.
  • Ehrenstrafen s. Strafen.
  • Ehrehrbietung
  • Ehrgefühl
  • Ehrlichkeit s. Unehrlichkeit; vgl. Diebstahl.
  • Ehrlosigkeit
  • Eid
  • Eifersucht
  • Eigenheiten
  • Eigenliebe, Eigennutz s. Selbstsucht.
  • Eigensinn
  • Eigentümlichkeit s. Eigenheiten, Individualität.
  • Eigenbildungskraft s. Phantasie.
  • Einfachheit
  • Einfältigkeit s. Dummheit.
  • Einflüstern s. Abschreiben und Vorsagen.
  • Einführung s. Anstellung der Lehrer.
  • Einführung neuer Lehrmittel s Approbation der Lehrbücher u. Lehrmittel.
  • Einheiten, didaktische s. Didaktische Einheiten.
  • Einheitlichkeit der Erziehung
  • Einheitlichkeit des Unterrichts
  • Einheitsschule
  • Einjährig-freiwilliger Militärdienst s. Berechtigungen, Militärdienst der Volksschullehrer.
  • Einklassige Volksschule
  • Einnässen (Enuresis)
  • Einprägen
  • Einsperren s. Strafe, Eigensinn.
  • Einüben s. Einprägen.
  • Einwendungen
  • Einzel- u. Klassenunterricht
  • Einzel- u. Massenerziehung
  • Einzelvormundschaft s. Vormundschaft.
  • Eiselen, Ernst Wilhelm Bernhard
  • Eisenbahnschulen
  • Eislauf s. Schlittschuhlaufen.
  • Eitelkeit
  • Ekel
  • Eklektische Pädagogen
  • Elementarisieren u. Popularisieren.
  • Elementarschule s. Volksschule.
  • Elsaß-Lothringen (Schulwesen)
  • Elternabende
  • Elternfragen
  • Elterngewalt
  • Elternhaus u. Schule s. Haus u. Schule.
  • Elternkonferenzen s. Elternabende.
  • Emanzipation der Frauen s. Frauenbewegung.
  • Emeritierung s. Pensionen, (Ruhegehälter).
  • Emolumente
  • Empfänglichkeit
  • Empfindsamkeit
  • Empfindung
  • Englische Fräulein
  • Englische Krankheit s. Rachitis.
  • Englisches Schulwesen s. Großbritannien u. Irland.
  • Englischer Sprachunterricht
  • Entartung s. Belastung, erbliche.
  • Entbehrung s. Abhärtung, Askese u. Erziehung.
  • Entehrende Strafen s. Strafen.
  • Enthaltsamkeitsbewegung
  • Entlassung aus der Schule s. Strafe, Abgang, Abgangsprüfung.
  • Entlassung des Lehrers s. Disziplinarverfahren.
  • Entsagung s. Askese u. Erziehung.
  • Entschiedenheit
  • Entschuldigung
  • Entwickelnder Unterricht
  • Entwicklungsperioden
  • Entwicklungstheorie
  • Entwöhnung
  • Entziehung s. Strafe; vgl. Eigentum.
  • Enzyklische Studien s. Abstufung des Unterrichts.
  • Enzyklopädie der Pädagogik
  • Enzyklopädismus
  • Épée, Charl. Mich.
  • Epidemische Krankheiten s. Ansteckende Krankheiten.
  • Epilepsie (Fallsucht)
  • Erasmus, Desiderius
  • Erbauung
  • Erbitterung
  • Erblichkeit s. Vererbung.
  • Erbsünde
  • Erdkunde s. Geographie.
  • Eremitenschulen
  • Erfahrungen s. Theorie . Praxis.
  • Ergänzungsprüfungen s. Prüfungen.
  • Erholung
  • Erholungsheime s. Ferienkolonien (Abschnitt IV V VI).
  • Erinnerung s. Gedächtnis.
  • Erkenntnisvermögen
  • Erklärender Unterricht
  • Erleichterung des Unterrichts s. Leichtfaßlichkeit des Unterrichts.
  • Ermahnung
  • Ermüdung
  • Ernährung
  • Ernst
  • Ernst der Fromme
  • Erotematische Lehrform
  • Erregbarkeit s. Reizbarkeit.
  • Errichtung u. Erhaltung der Schulen, besonders der Volksschulen
  • Erste Hilfe bei Unglücksfällen s. Hilfeleistung bei Unglücksfällen.
  • Erstes Schuljahr
  • Erstkommunion s. Kommunion.
  • Erwerbsarbeit der Kinder s. Kinderschutz.
  • Erzählen u. Nachzählen
  • Erzählung im Unterrichte
  • Erziehender Unterricht
  • Erzieher s. Persönlichkeit des Lehrers.
  • Erzieherin
  • Erziehung
  • Erziehung u. Unterricht s. die Art. Erziehung (Abschn. VII) u. Bildung.
  • Erziehungslehre s. Katholische Pädagogik, Protestant. Pädagogik, Pädagogik (Geschichte der), Wissenschaftliche Pädagogik als Forderung.
  • Erziehungsmittel s. Erziehung (Abschnitt VI).
  • Erziehungsschule
  • Erziehungssysteme s. Erziehung.
  • Erziehungsvereine s. Vereine, pädag.
  • Ethik u. Naturrecht s. Naturrecht.
  • Ethnographie
  • Euler, Karl Philipp
  • Evangelien u. Episteln s. Perikopen, Plenarien.
  • Evangelischer Lehrerbund s. Lehrervereinswesen (Volksschullehrer).
  • Evangelische Pädagogik s. Protestantische Pädagogik.
  • Examen s. Abgangsprüfung, Prüfungen.
  • Exempel s. Beispiel.
  • Exerzitien
  • Exkursionen
  • Exner, Franz
  • Experiment in der Schule
  • Experimentalpädagogik
  • Experimentalpsychologie
  • Exportakademie s. Hochschulen.
  • Extemporale
  • Externat u. Internat
  • Exzentrizität
  • Fabel im Unterrichte
  • Fabrikarbeit der Kinder s. Kinderschutz.
  • Fabrikschulen
  • Fachlehrersystem (Fachsystem)
  • Fachschulen
  • Fachsystem s. Fachlehrersystem.
  • Fähigkeiten s. Begabung.
  • Fahrende Schüler
  • Fahrplanlesen
  • Falk, Adalbert
  • Falk, Johannes Daniel
  • Fallsucht s. Epilepsie.
  • Familie des Lehrers
  • Familie u. Schule s. Haus u. Schule.
  • Familienalumnate s. Alumnate, Externat u. Internat.
  • Familien- u. Anstaltserziehung
  • Familienerziehungslehre s. Hauspädagogik.
  • Farbenblindheit
  • Farbensinn
  • Fassungskraft s. Erkenntnisvermögen.
  • Faulheit
  • Fechner, Gustav Theodor
  • Fechten s. Turnen.
  • Feder s. Lernmittel.
  • Fehler der Kinder
  • Feigheit
  • Felbiger, Johann Ignaz v.
  • Felizianerinnen s. Weibliche Lehrorden.
  • Fellenberg, Philipp Emanuel v.
  • Feltre, Viktorin v.
  • Fénelon, Francois de Salignac de
  • Ferien
  • Ferienkolonien
  • Ferienkurse
  • Fertigkeiten
  • Feste s. Schulfeste.
  • Festigkeit
  • Fibel
  • Fichte, Johann Gotlieb
  • Filialschulen in Österreich
  • Findelhäuser
  • Finden lassen s. Selbstständigkeit.
  • Finnland (Schulwesen)
  • Firmung
  • Flächenberechnung s. Geometrie.
  • Flatterhaftigkeit (Flüchtigkeit)
  • Flattich, Johann Friedrich
  • Flegeljahre s. Entwicklungsperioden (Abschnitt VII).
  • Fleiß
  • Fluchen
  • Flüchtigkeit s. Flatterhaftigkeit.
  • Folgsamkeit s. Gehorsam.
  • Förderklassen s. Mannheimer System.
  • Form des Unterrichts s. Methode.
  • Formale Bildung s. Materiale u. formale Bildung.
  • Formalismus, didaktischer, s. Didaktischer Materialismus u. Formalismus.
  • Formalstufen
  • Formenkunde in der Volksschule s. Handarbeitsunterricht für Knaben.
  • Formenlehre s. Geometrie.
  • Forstschulen

Full text

Lexikon der Pädagogik 
Erſter Band
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pädagogische Reform - 44.1920. 1920.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Brief von F. N. [Kurzer] an Wilhelm Rein
5 / 6
Brief von Wilhelm Hanft an Wilhelm Rein
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.