ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Periodical

Persistent identifier:
100275013X
Title:
Der Deutsche Schulbote
Subtitle:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Document type:
Periodical
Publisher:
Rieger
Publication year:
1842
Place of publication:
Augsburg
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
100275013X_03
Title:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Document type:
Periodical volume
Publisher:
Rieger
Publication year:
1844
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 2]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Obituary

Title:
Ottmar Weis
Subtitle:
Pfarrer zu Gesenwang im Erbisthume München-Freising ; [Nekrolog]
Document type:
Periodical
Structure type:
Obituary
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166743-39
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Title page
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • Familienschule
  • Was ist meisten Theils an dem Verderbnisse der Kinder Schuld?
  • Ueber die Behandlung bildlicher Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Volksschulen
  • Was versteht man unter Verstandes- und was unter Gemüthsbildung? Welche Rücksicht hat die Erziehung und der Unterricht auf beide zu nehmen? Welche Nachtheile entspringen ohne diese Rücksicht?
  • Wie ist die Fibel beim Lese-Unterricht zu gebrauchen? Wie soll eine Fibel eingerichtet seyn, um mit Vortheil gebraucht zu werden? Entspricht die in unsern Schulen eingeführte Fibel den Anforderungen, welche mit Recht an das elementarische Lese-Lehrbuch gemacht werden?
  • Ottmar Weis
  • Kurze Rezensionen
  • Verordnung der königlichen Regierung von Oberbayern
  • Das Erziehungsinstitut in Metten
  • Die Wurst'schen Lehrbücher aus den Schulen Badens entfernt
  • Schlechter Schulbesuch in den kathol. Schulen Schlesiens
  • Dienstes-Nachrichten
  • Schullehrerfreuden
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen im ersten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)

Full text

II 
Nekrolog. 
Ottmar Weis, 
Pfarrer zu Gesenwang im Erzbisthume München-Frelsing. 
In Ottmar Weis ist der letzte Konventual des einst berühm 
ten Benediktinerklofters Ettal in Oberbayern zu Grabe gegangen. 
Dieser letzt überlebende Ordensmann hat dem in unverdienter 
Auflösung Hingeschiedenen Stifte, das ihn erzogen und unter seine 
Mitglieder aufgenommen hatte, wahrlich nicht zur Unehre gereicht. 
In dem trefflichen Sohne war, lange nach ihrem Hinscheiden 
noch, die treffliche Mutter zu erkennen. Vielseitig gebildet und 
vielseitig wirkend hat der edle fromme Pater Ottmar auch dem 
Unterrichts- und Erziehungsfache eine so unermüdete Thätigkeit 
zugewendet, daß eine kurze Darstellung seines Lebens und Wir 
kens in diesen Blättern wohl auch ein Plätzchen verdienen dürfte. 
Schreiber dieß, ihm, als seinem unvergeßlichen Lehrer und Er 
zieher, zu ewigem Danke verpflichtet, freuet sich, indem er das 
Nachahmungswerthe Lebensbild eines vortrefflichen Priesters und 
Schulmannes, freilich nur in schwachen Umrissen gezeichnet, den 
Lesern des deutschen Schulboten vorführt, sich in der Erinnerung 
empfangener Wohlthaten ergehen zu können. 
Ottmar Weis wurde am 24. April 1769 geboren in dem 
Dorfe Bayersoyen, welches nunmehr zum oberbayerischen Land 
gerichts-Bezirke Schongau gehört, damals aber dem ettal'schen 
Klostergerichte Ammergau einverleibt war. In der heil. Taufe 
erhielt er den Namen des Heiligen, an dessen Gedächtnißtage er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Obituary

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Obituary

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.