ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Allgemeine Schulzeitung - 21.1844 (21)

Zugriffsbeschränkung

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis & PDF-Downloads: Allgemeine Schulzeitung - 21.1844 (21)

Zeitschrift

OPAC:
026397595
Titel:
Allgemeine Schulzeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Erscheinungsort:
Darmstadt
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2159249-4
Zugänglichkeit:
Siehe Bände

Zeitschriftenband

OPAC:
026397595_0021
Titel:
Allgemeine Schulzeitung - 21.1844
Signatur der Quelle:
AD 3444 ; 02 A 1337
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
Open Access

Zeitschriftenheft

Titel:
Heft 45
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
Open Access

Artikel

Titel:
Aus der kurf. Provinz Oberhessen 5. Febr. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0616187
Zugänglichkeit:
Open Access

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Allgemeine Schulzeitung
  • Allgemeine Schulzeitung - 21.1844 (21)
  • Heft 1 (1)
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Heft 8 (8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)
  • Heft 13 (13)
  • Heft 14 (14)
  • Heft 15 (15)
  • Heft 16 (16)
  • Heft 17 (17)
  • Heft 18 (18)
  • Heft 19 (19)
  • Heft 20 (20)
  • Heft 21 (21)
  • Heft 22 (22)
  • Heft 23 (23)
  • Heft 24 (24)
  • Heft 25 (25)
  • Heft 26 (26)
  • Heft 27 (27)
  • Heft 28 (28)
  • Heft 29 (29)
  • Heft 30 (30)
  • Heft 31 (31)
  • Heft 32 (32)
  • Heft 33 (33)
  • Heft 34 (34)
  • Heft 35 (35)
  • Heft 36 (36)
  • Heft 37 (37)
  • Heft 38 (38)
  • Heft 39 (39)
  • Heft 40 (40)
  • Heft 41 (41)
  • Heft 42 (42)
  • Heft 43 (43)
  • Heft 44 (44)
  • Heft 45 (45)
  • Aus der kurf. Provinz Oberhessen 5. Febr. 1844
  • Zur Rechtfertigung des Recensenten auf die Entgegnung des Herrn Wedemann S. 1534 (Jahrgang 1843)
  • Schulchronik und Miscellen
  • Heft 46 (46)
  • Heft 47 (47)
  • Heft 48 (48)
  • Heft 49 (49)
  • Heft 50 (50)
  • Heft 51 (51)
  • Heft 52 (52)
  • Heft 53 (53)
  • Heft 54 (54)
  • Heft 55 (55)
  • Heft 56 (56)
  • Heft 57 (57)
  • Heft 58 (58)
  • Heft 59 (59)
  • Heft 60 (60)
  • Heft 61 (61)
  • Heft 62 (62)
  • Heft 63 (63)
  • Heft 64 (64)
  • Heft 65 (65)
  • Heft 66 (66)
  • Heft 67 (67)
  • Heft 68 (68)
  • Heft 69 (69)
  • Heft 70 (70)
  • Heft 71 (71)
  • Heft 72 (72)
  • Heft 73 (73)
  • Heft 74 (74)
  • Heft 75 (75)
  • Heft 76 (76)
  • Heft 77 (77)
  • Heft 78 (78)
  • Heft 79 (79)
  • Heft 80 (80)
  • Heft 81 (81)
  • Heft 82 (82)
  • Heft 83 (83)
  • Heft 84 (84)
  • Heft 85 (85)
  • Heft 86 (86)
  • Heft 87 (87)
  • Heft 88 (88)
  • Heft 89 (89)
  • Heft 90 (90)
  • Heft 91 (91)
  • Heft 92 (92)
  • Heft 93 (93)
  • Heft 94 (94)
  • Heft 95 (95)
  • Heft 96 (96)
  • Heft 97 (97)
  • Heft 98 (98)
  • Heft 99 (99)
  • Heft 100 (100)
  • Heft 101 (101)
  • Heft 102 (102)
  • Heft 103 (103)
  • Heft 104 (104)
  • Heft 105 (105)
  • Heft 106 (106)
  • Heft 107 (107)
  • Heft 108 (108)
  • Heft 109 (109)
  • Heft 110 (110)
  • Heft 111 (111)
  • Heft 112 (112)
  • Heft 113 (113)
  • Heft 114 (114)
  • Heft 115 (115)
  • Heft 116 (116)
  • Heft 117 (117)
  • Heft 118 (118)
  • Heft 119 (119)
  • Heft 120 (120)
  • Heft 121 (121)
  • Heft 122 (122)
  • Heft 123 (123)
  • Heft 124 (124)
  • Heft 125 (125)
  • Heft 126 (126)
  • Heft 127 (127)
  • Heft 128 (128)
  • Heft 129 (129)
  • Heft 130 (130)
  • Heft 131 (131)
  • Heft 132 (132)
  • Heft 133 (133)
  • Heft 134 (134)
  • Heft 135 (135)
  • Heft 136 (136)
  • Heft 137 (137)
  • Heft 138 (138)
  • Heft 139 (139)
  • Heft 140 (140)
  • Heft 141 (141)
  • Heft 142 (142)
  • Heft 143 (143)
  • Heft 144 (144)
  • Heft 145 (145)
  • Heft 146 (146)
  • Heft 147 (147)
  • Heft 148 (148)
  • Heft 149 (149)
  • Heft 150 (150)
  • Heft 151 (151)
  • Heft 152 (152)
  • Heft 153 (153)
  • Heft 154 (154)
  • Heft 155 (155)
  • Heft 156 (156)
  • Heft 157 (157)
  • Heft 158 (158)
  • Heft 159 (159)
  • Heft 160 (160)
  • Heft 161 (161)
  • Heft 162 (162)
  • Heft 163 (163)
  • Heft 164 (164)
  • Heft 165 (165)
  • Heft 166 (166)
  • Heft 167 (167)
  • Heft 168 (168)
  • Heft 169 (169)
  • Heft 170 (170)
  • Heft 171 (171)
  • Heft 172 (172)
  • Heft 173 (173)
  • Heft 174 (174)
  • Heft 175 (175)
  • Heft 176 (176)
  • Heft 177 (177)
  • Heft 178 (178)
  • Heft 179 (179)
  • Heft 180 (180)
  • Heft 181 (181)
  • Heft 182 (182)
  • Heft 183 (183)
  • Heft 184 (184)
  • Heft 185 (185)
  • Heft 186 (186)
  • Heft 187 (187)
  • Heft 188 (188)
  • Heft 189 (189)
  • Heft 190 (190)
  • Heft 191 (191)
  • Heft 192 (192)
  • Heft 193 (193)
  • Heft 194 (194)
  • Heft 195 (195)
  • Heft 196 (196)
  • Heft 197 (197)
  • Heft 198 (198)
  • Heft 199 (199)
  • Heft 200 (200)
  • Heft 201 (201)
  • Heft 202 (202)
  • Heft 203 (203)
  • Heft 204 (204)
  • Heft 205 (205)
  • Heft 206 (206)

Volltext

365 
h. ſoll der etwa mit der öffentlichen Schule verbunde- 
nen, zur Unterweiſung in Handarbeiten dienenden Anſtalten, 
veren Einrichtung und Fortgang, der daran arbeitenden 
Perſoner: , der Antheil nehmenden Schüler u. dgl, m. Ex- 
wähnung geſchehen z im anderen Falle das der Herrichtung 
einer ſol<en wohlthätigen Anſtalt Entgegenſiehende ange- 
geben werden. 
10) Bei A. I1. 6, ſoll von den Schulen die Rede ſein, 
in denen die confirmirte Jugend in ſolchen Gegenſtänden 
unterrichtet wird , welche in dem Lehrplane der Kinderſchule 
gar nicht, oder doh nicht in der für die Berufsergreifung 
wünſchenswerthen Ausdehnung, Begründung und praktiſchen 
Anwendung vorkommen können. 
11) Die Rubrik A. 111. 1, ſoll ein kurzes Urtheil ent- 
halten (wobei Ausdrüe , z. B. „ſoll geſchehen“, „ſoll ge- 
jetlich geführt werden“ ganz auszuſchließen ſind) über die 
geſammte Art und Weiſe, wie der Pfarrer ſeine Pflichten 
in Beziehung auf die Schule erfüllt hat, Dieſes Urtheil 
ſoll ſi der Oberſchulinſpector zu bilden ſuchen: a. aus dem 
Geſammtzuſiande der Schule; b. durc< Einſicht in das vom 
Pfarrer geführte Schultagebuch (vgl. 8. 15 der Anweiſung 
für die Pfarrer) , mit deſſen Juhalte die betreſſenden „al- 
gemeinen Bemerkungen“ des vom Lehrer geführten Stoff- 
buches zu vergleichen ſindz und c. durch gewiſſenhafte Prü- 
fung der Conferenzprotokolle (vgl. 8. 8 der Anweiſung). 
12) Unter A. III. 2, ſind ſol<he Verhältniſſe zur Sprache 
zu bringen, dur< welche der Antrag auf Trennung von 
Schulverbänden , die etwa zwiſchen zwei oder mehreren Ge- 
meinden beſtehen , oder Scheidung von einer Claſſe mit 
einem Lehrer in zwei oder mehrere Claſſen mit zwei oder 
mehreren Lehrern begründet werden kann, 
13) Der no< übrig bleibende weiße Papierraum am 
Ende der Tabelle iſt dazu zu benußen, um ſich ſchließlich 
noch in einem zuſammengedrängten Geſammtreſultate über 
die Tüchtigkeit des Lehrers und die Beſchaffenheit der Schule, 
unter Beziehung auf einen erfolgten Fort- oder Rückſchritt 
derſelben , auSzuſprechen. 
14) Bei B. I1. 3, ſind die na< dem Urtheile des Vi- 
ſitators oder nach den beſtehenden Verfügung no< fehlen- 
den Stücke des Lehrapparats und der Lehrmittel zu ver- 
zeihnen und zweckdienliche Anträge zu ſtellen. | 
15) Unter B. Il. 4 iſt zu berichten: a. ob eine Schul- 
bibliothek vorhanden iſt: b. dur< welche Mittel dieſelbe 
begründet wurde und unterhalten wird, oder begründet und 
unterhalten werden könnte; e. aus wie vielen Werken die- 
ſelbe beſteht und welche noch in dieſelbe auſgenommen wer- 
den müſſenz d. ob dieſelbe gehörig katalogiſirt iſt und an 
welchem Orte ſie aufbewahrt wird. 
16) Unter B. II1. 1, foll von der Hülfeleiſrung die 
Rede ſein , welche die Schule und deren Lehrer in Abſicht 
auf Schulverſäumniſſe , Anſ<affungen für die Schule, Rein- 
lichkeit der Schulſtube, Reparaturen des Schulhauſes und 
deſſen Nebengebäuden , Beitreibung der Beſoldungsrück- 
ſtände u. dgl. von dem Kreisamte , der Juſtizbehörde und 
dem Ortsvorſtande erfahren oder noch zu erwarten hat. 
17) Unter B. III. 3, find anzugeben: a. die etwaige 
Zulage aus der Staatskaſſe z d. die etwaigen Gratificatio- 
nen aus der Landſchulkaſſe des lettverfloſſenen Jahres, be- 
ſonders aber c. die Mittel, durch welche der Gehalt eines 
Lehrers vielleicht verbeſſert werden könnte z ob und was 
366 
der Oberſchulinſpector in Abſicht hierauf bei dem Ortsvor- 
ſtande gethan hat, ob und inwieweit dieſer dazu bexreit- 
willig iſt. | 
S. 8, Am Ende jeden Jahres ſind die üblichen Sc<ul- 
tabellen aller zur Oberſchulinſpection gehörigen Pfarrer 
zugleich mit der eigenen einzureichen, mit einem begleiten» 
den Berichte, in welchem die etwa von der des Pfarrers 
abweichende Beurtheilung der Lehrer und ihrer Leiſtungen 
zu bemerken iſt. 
S. 9, Cbenſo iſt am Ende eines jeden Jahres ein Be- 
richt an die Regierung zu erſtatten über die in den detref- 
fenden Bezirken ſim aufhaltenden Volksſchulamtscandidaten 
hinſi<tli< ihrer ſittlichen Aufführung, ihrer Thätigkeit, ſo- 
wie ihrer theoretiſ<en und praktiſchen Fortbildung, Die 
Oberſchulinſpectoren haben zu dem Ende auf eine geeignete 
Weiſe ſorgfältige Kunde über das Thun und Laſſen derſel- 
ben einzuziehen und, abgeſehen von dem Hauptberichte , 
alle hierher gehörige beſonders erheblihe Vorfälle ſofort 
anzuzeigen. 
6. 10. Dieſe Dienſtanweiſung haben die DOberſchul» 
inſpectoren den Pfarrern ihres Bezirkes zur Einſichtnahme, 
beziehungsweiſe Nachachtung alsbald mitzutheilen. 
Marburg , am 7. December 1843. 
un | Kurfürſtli<e Regterung 
der Provinz Oberheſſen. 
CFortſetßung folgt.) 
Zur Rechtfertigung des Recenſenten auf die Entgegnung 
des Heryn Wedemann S. 4534. (Jahrg. 41843.) 
Herr Wedemann hat mir auf die Recenſion ſeines Orgelmagazins 
eine Entgegnung geſc<rieben, welcge ich ſc<wertic) weiter beſprechen 
würde, bätte ſie ſic; auf des Mannes beſonderes Intereſſe, auf die 
Vertheidigung ſeines Werkes, beſchränkt. Ueber das leßtrere hatte ich 
mich dahin ausgeſprochen, daß ich es nicht wohl loben könne, den. 
Tadel aber Sewinarlehrern erſparen und no viel weniger dieſen auf= 
bürden möge, was ich auch zum Theil als den Mangel unferes mo> 
diſchen Orgelfaßes anſähe. Hr. W, greift indeſſen auh Anſichten an, 
die ic) mit allem Bedacht im Publicum nod einmal angeregt habe , 
indem ich von neuem einige alte Fragen ſtellte, auf welche bis jett 
nur das Vorurtheil der Zeit eine Antwort hat. Den weiteren Zu- 
ſammenhang dieſer Anſichten gedenke ich no“ dem Publicum bei einer 
ſchilichen Gelegenheit vorzulegen und begnüge mic) hier, nur das, 
was mich in Widerſprueh mit Hrn. W. gebracht hat, mit einigen 
Worten zu vertreten. Dieſer Widerſpruch begründet ſic< leßtlich in 
der Frage über den gegenwärtigen Zuftand des Choralgefanges und 
meine , diefe Zeitfragen betreffenden Anſichten. I< halte ihn nämlich 
für einen organiſchen, für ein hiſtoriſches Reſultat: ich behaupte , daß 
ex dem Zuftande unſerer modernen Muſik und insbeſondere des Volks- 
liedes genau fo entſpricht, wie der ältere Choral der Muſik einer ver- 
gangenen Zeit. Die Umgeſtaltung feiner Form im Großen und Gan- 
zen kann ich alſo für keine Corruption anſezen, ſondern das, was 
man mit Recht ſo benennen mag, hat am Choral jeder Epoche ge- 
baftet , oder: Jede Epoche eorrumpirt auf ihre Weife. Die Choral- 
form unferer Zeit ift weſentlich das , was ſie ſein foll , ein populärer 
BVokks8goſang , wie es ſich für die nahgdenklihe Erbauung der proteſt. 
Kir<e ſ<i>t. Zwar mag ic den alten Choral fs gern hören, wie 
jeder Andere, nur vor der Hand nicht im gottesdienſtlichen Gebrauche : 
was fpäter immerhin geſchehen kann, wenn man von der abten Muſik 
nicht mehr ſprechen , fondern fie lieber dur<& tüchtige Inſtitute in das 
Leben einführen wird 3; darüber darf ich mir denn wohl am beßten das 
Urtheil vorbehalten. VBei diefer Vertheidigung unferer Choralform 
ſtoße ich nun auf eine Summe von Vorurtheilen: Vorurtheilen , weil 
unſere hiftoriſche Forf<ung bisher nicht zureichte , ein Urtheil zu be- 
gründen. Der heutige Choral, ſags man, hat weder Tact, no<
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Allgemeine Schulzeitung - 21.1844. 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.