ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Artikel

Titel:
Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
Titelzusatz:
(erster Brief)
Autor:
Zirnkilton, John George
Personen in Vorlageform:
Joh. Gg. Zirnkilton
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166801-52
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • Familienschule
  • Die Trennung der Schule von der Kirche
  • Ueber die Behandlung biblischer Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Schulen
  • Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
  • Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers und des Schullehrers
  • Auch einige Worte über die zweckmäßige Einrichtung einer Lese-Fibel
  • Dominika Buchner
  • Berthold Lange
  • Anton Vitzthum
  • Johann Baptist Gänsbacher
  • Kurze Rezensionen
  • Ordensverleihungen
  • Legate für Schulzwecke aus der neuesten Zeit l. J.
  • Außerordentliche wohlthätige Stiftung
  • Schulnachrichten aus Baden
  • Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
  • Schulnachrichten aus der Schweiz
  • Schulnachrichten
  • Der Scharfreiter
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen in zweiten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • Prospect
  • [Heft 4] (4)

Volltext

257 
helfen, Kirche und Staat zusammen halten, und die herkulische 
Arbeit fortsetzen. 
Vale! Ora et strenue labora! 
Gott befohlen! 
Dieterskirchen am 8. Juni 1844. 
Ihr devoter Verehrer 
Ioh. Gg. Zirukilton, Pfarrer. 
5. Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers 
und des Schullehrers. 
(Vom Schullehrer Scheidt er zu Herzogenaurach.) 
Eben so oft, als lant, hören wir die bedauerlichen Klagen 
über ein angeblich drückendes Verhältniß, das zwischen dem Stande 
des Geistlichen und dem des Schullehrers obwaltet; über ein Ver 
hältniß, das nicht selten zu unangenehmen Berührungen führt 
und so alle Berufsfreudigkeit des Schullehrers erstickt, das so 
nothwendige Zusammenwirken des Pfarrers und Lehrers unmög 
lich macht, das Ansehen beider untergräbt, und, leider! am Ende 
zum Verderben der schuldlosen Jugend und zum Aergerniß der 
Gemeinde gereicht. 
Häufig und an vielen Orten sprachen Thatsachen für den 
Grund solcher Klagen, und dieß gab Veranlassung, daß eifrige 
Freunde des Volksschulwesens den Keim des Uebels nicht mehr 
allein in Persönlichkeiten suchten, sondern ihn vielmehr in einer 
gezwungenen und unnatürlichen Stellung des Pfarrers und Schul 
lehrers zu finden glaubten; und alsbald predigte man aller Orten 
die Emancipation der Schule von der Kirche als das einzige Heil 
der ersteren, und das Geschrei darnach ward von vielen Seiten 
um so stürmischer, als sich der gesunde Sinn der meisten Schul 
lehrer selbst dem Urtheile jener Schreier, die sich zu Stimm 
führern und Protektoren des Lehrerftandes auswarfen, nicht an 
zuschließen vermochte. 
Und in der That, es ist nicht die Stellung des Pfarrers 
und Schullehrers an und für sich, was ihr gegenseitiges Verhält 
niß oft zum nicht angenehmsten macht; sondern es ist vielmehr 
eine unrichtige Ansicht und einseitige Auffassung dieser Stellung, 
was so oft die Fackel der Zwietracht zwischen beide Stände wirft 
Dcutschcr Schulbote. ui. Jahrgang. 18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.