ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Nachruf

Titel:
Dominika Buchner
Titelzusatz:
Oberin im Ursuliner-Institute zu Salzburg ; [Nekrolog]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Nachruf
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166814-55
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand
  • Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand - 19.1911 (19)
  • Heft 1 (1)
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7 (7)
  • Zur neuen Dienstanweisung
  • Westfälischer Philologenverein
  • Hallesches Urteil erster Instanz
  • Zeitungsschau
  • Personal-Nachrichten
  • Höhere Mädchenschulen
  • Familien-Nachrichten
  • Geschäftliche Nachrichten
  • Stellen=Anzeiger
  • Literarische Anzeigen
  • Vermischte Anzeigen
  • Heft 8 (8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)
  • Heft 13 (13)
  • Heft 14 (14)
    Heft 14 (14)
  • Heft 15 (15)
  • Heft 16 (16)
  • Heft 17 (17)
  • Heft 18 (18)
  • Heft 19 (19)
  • Heft 20 (20)
  • Heft 21 (21)
  • Heft 22 (22)
  • Heft 23 (23)
  • Heft 24 (24)
  • Heft 25 (25)
  • Heft 26 (26)
  • Heft 27 (27)
  • Heft 28 (28)
  • Heft 29 (29)
  • Heft 30 (30)
  • Heft 31 (31)
  • Heft 32 (32)
  • Heft 33 (33)
  • Heft 34 (34)
  • Heft 35 (35)
  • Heft 36 (36)
  • Heft 37 (37)
  • Heft 38 (38)
  • Heft 39 (39)
  • Heft 40 (40)
  • Heft 41 (41)
  • Heft 42 (42)
  • Heft 43 (43)
  • Heft 44 (44)
  • Heft 45 (45)
  • Heft 46 (46)
  • Heft 47 (47)
  • Heft 48 (48)

Volltext

Geſchäftliche Mitteilungen. 
(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.) | 
- Im Laufe dieſes Monats erſcheint im Verlag von Zt. A. Brotkhaus- 
Zeipzig : Prof. E- Ffohl, Neues Taſc<enwörterbuch der franzöſiſchen 
und deutſ<en Spra<ße. Ein ausführlicher Proſpekt darüber mit Probe- 
ſeiten iſt der heutigen Nummer beigelegt, für den wir die Aufmerkſam- 
keit unſerer Leſer erbitten. 
Scmidf, Hilfsbuch für den 
deutſchen Unterricht und Schmidt- 
Collmann, Schönſchreibhefte ſind in einem von Max Albertis Verlag, 
Hanau - 
empfohlen ſei. 
beigelegten Proſpekt angezeigt, der geneigter Beachtung 
Foulard-Seide v. Mk. 95 Pf. ab 
" * = Schon verzollt! -- Verlangen Sie Mügter! -- 
 
 
[984] | G. Henneberg, Zürich. 4 
| Stellen=Anzeiger | 
 
 
An der höheren Stadtſchuke zu 
Altenkir<en (Weſterw.), die zurzeit 
die Klaſſen VI bis O Ul einſchl. führt, 
Deren weiterer Ausbau aber geplant 
iſt, iſt zu Oſtern 1911 die Stelle 
eines 
wiſſenſchaftlicen 
Dilfslehrers 
mit Lehrbefähigung in den neueren 
Sprachen zu beſezen. = . : 
Gehalt nach dem - Normalplan 
von 1908 nebſt Nachträgen. Nur 
evangeliſche Bewerber kommen in 
Betracht, Bewerbungen umgehend 
erbeten an den [630] 
Borſißendeu des Kuratoriums 
Bürgermeiſter Schmidt. 
 
Für unſere Realſchule ſuchen 
wir zu Oſtern 1911 einen 
Neuphilologen. 
Anfangsgehalt 2500 Mk., ſteigend 
nach dreimal 3 und viermal 4 Jahren 
um je 500 Mk. auf das Höchſtgehalt 
von 6000 Mk. Bewerbungen mit 
Lebenslauf und Zeugniſſen ehebaldigſt 
an den unterzeichneten Magiſtrat 
erbeten. Die Stelle kann auch einem 
Probekandidaten gegen ein zu ver 
einbarendes Honorar übertragen 
werden. 
Teterow i. Meckl.. 
den 30. Januar 1911. 
[624] Der Magiſtrat. 
 
Zu Oſtern 1911 wird an dem 
evang. Gymnaſialalumnat Martin= 
ſtiff in Moers (Rheinland) eine 
Aſſiſtentenſtelle frei für einen Kandi- 
daten der Philologie oder Probe- 
kandidaten. Gehalt 600 Mk. und 
vollſt. freie Station. Vormittags frei. 
Viel Gelegenheit zu Privatſtunden. 
Meldungen an den Kgl. Gym=- 
naſialdirektor Prof. Dr. Heif oder 
an den Inſpektor des Stifts, Prof. 
H. Gebler, [615 
Eun 
 
Oberlehrerftelle 
Für die ſtädt. höheren Schulen 
in Firankfurt a. M. iſt vorausſicht- 
lich zum 1. April oder ſpäter eine 
Aushilfs-Oberlehrerſteſle (für Ver- 
tretungen uſw.) zu beſeßen. 
Erforderlich iſt die Lehrbefähi- 
gung für Deutſch, Franzöſiſch und 
Engliſch. (Zwei Fächer für die erſte 
Stufe.) | 
Als Dienſteinkommen wird die 
Beſoldung des ſtaatlichen Normals- 
etats vom 5. Juni 1909 unter Hinzu- 
rechnung von 300 Mk. gewährt. An- 
rechnung der Dienſtzeit für die Ge- 
haltSeinweiſung kann vom Tage der 
Anſtellung als Oberlehrer oder vom 
Beginn des vierten bezw. (bei Ab- 
leiſtung des Militärdienſtes vor der 
Prüfung) dritten Jahres nach abge- 
legter Prüfung erfolgen. 
Bewerbungen können bis zum 
1. März d, J. bei uns eingereicht 
werden. [627] 
Fraukfurt a. M., 
den 30. Januar 1911, 
Kuratorium der höheren Schulen. 
Zeugnisabſchriften, 
Lebenslauf, Diſſertationen etc. ete. 
mit Schreibmaſchine, innerh. 24 Std. 
Denkbar beſte, korrekteſte, vornehmſte 
Ausführung a jeinſtem Kanzlei- 
papier. roben gratis. “WI 
Die Seite 30 >< 1,20, 50 >< 1.60 Mk. 
; Berlin-Schmargendorf, 
drit Nüller, Sofie Str. 5 a . 
 
 
Shhreibmaſchinenabſchriften 
(in allen modernen Sprachen) 
pro Seite 10 Pfg., pro Durchſchlag 
5 Pfg. (von drei aufwärts 3 Pfg.). 
Diktat 1 Mk. pro Stunde. 
Spez.: Wiſſenſ<aftliche Arbeiten. -- 
Spez. : Ruſſiſch. | [9 
. Schreibſtube „Fix“ 
Hophie Wieland-Wachsner, 
] | &erxlin N0.18, Strausbergerſtr. 35. 
 
 
mei 
Geſucht zu Oſtern d. I. 
 
und Zeugniſſ e erbittet 
 
 
reiluft-Schule Johenlyhen. 
ein Lehrer mit neuphilologiſ<-hiftoriſcher, ein Lehrer 
mit mathematiſc<-naturwiſſenſhaftliher Lehrbefähigung, 
Beſondere Verhältniſſe. Günſtige Bedingungen. LebenSslauf 
Prof. Dr. Pannwitz, 
Charlottenburg, Cecilienhaus vom Roten Kreuz. 
 
 
[610] 
 
 
 
 
Zu Midaeli8 1911 ſollen 
1: an der hieſigen Großen Stadt- 
ſ<ule (Symnaſium und Real- 
'gymnaſium) 
zwei Oberlehrer 
mit folgenden Lehrbefähigungen : 
a) Mathematik und Phyſik für 1, 
Zoologie und Botanik für 11; 
b) Franzöſiſch u. Engliſch für 1, 
ein beliebiges Fach für 1; 
2. an der hieſigen Realſchule 
ein Oberlehrer 
mit der Lehrbefähigung im Franzö- 
ſiſhen und Deutſchen für I und im 
Engliſchen und Geſchichte für Il an- 
geſtellt werden. 
Befähigung zum Turnunterricht 
iſt erwünſcht. 
Das Gehalt der Oberlehrer be- 
trägt 3500 Mk. für das Jahr und 
ſteigt in 21 Jahren durch 3 Zulagen 
von je 700 Mk. und 4 Zulagen von 
je 600 Mk. nach je 3 Jahren bis 
zum Höchſtbetrage von 8000 Mk. 
für das Jahr. Wohnungsgeldzuſchuß 
wird nicht gewährt. 
Auswärtige Oberlehrexr- 
dienſtjahre werden für Gehalt 
und Penſion angerechnet. 
Die Penſionsanſprüche ſind ge- 
ſeßlich geregelt. Die Anſprüche der 
Hinterbliebenen entſprec<en den- 
jenigen, welche denſelben nach den 
in Preußen geltenden Beſtimmungen 
zuſtehen. Eine Verpflihtung zur 
Zahlung von Witwenkaſſenbeiträgen 
beſteht nigt mehr. 
Bewerbungen ſind unter Bei- 
fügung eines LebenSlaufes, eines 
Geſundheitsatteſtes und der Zeugniſſe 
bis zum 1. Mürz 1911 an das 
Fatronat der Großen Stadtſchule 
und bezw. Realſchule zu richten. 
Gegeben im Rate zu Roſtock, 
am 30. Januar 1911. 
H. Derßen, 
Ratsſekretär. 
 
[625] 
 
Zeugnisabſchriften 
umgehend, tadellos ſauber auf Rotatton3- 
maſchine 1 Seite 12 mal 30mal 50mal 
75 Pfg. 1 Mk. 1,30Mk 
Muſter koſtenlos. 
Anfertg. ſc<riftl. Arb. jed. Art (au< fremd- 
ſpra<ßl.) in Hand- u. Maſch. -S<hrift fa gemäß, 
72] | da abgeſchl. höh. Schulbildung (Realgymn.). 
 
 
== Maſ<inendiktate, 
H. Teenk, Charlottenburg, 
Berlinerſtr, 154 d, Tel, : Charlottenb, 11 682. 
110 
 
[637] 
Zum 1. April d. J. wird eine 
Oberlehrerfieile 
an unſerer Auguſte-Vietoria-Schule 
(höhere Mädchenſchule mit Studien- 
anjtalt) frei. Erforderliche Fakultäten 
ſind Religion und Deutſc<. Die 
Beſezung der Stelle kann event. auch 
durch eine pro fac. doc. geprüfte 
Oberlehrerin erfolgen. Die Beſoldung 
erfolgt na; dem Normaletat vom 
5. Juni 1909, Seminar-, Probe- 
und Militärjahr werden auf da3 
Beſoldungsdienſtalter angerechnet. 
Umzugsfoſten werden gemäß den 
hier geltenden Beſtimmungen gewährt. 
Baldige Meldungen ſind erwünſcht. 
Liegnitz, den 31. Januar 1911, 
[623] Der Magiſtrat. 
Bekanntmachung, 
An dem hieſigen ſtaatlichen 
Lehrerſeminar, Binderſtr. 34, iſt 
baldmöglichſt eine Qberſehrerſtelle 
mit voller Lehrbefähigung für Mathe- 
matik und Phyſik zu beſeßen. 
Einige Erfahrung im Abhalten 
praktiſher Schülerübungen iſt ex- 
wünſcht. 
Ein Internat iſt mit dem Seminar 
nicht verbunden 
Unterricht wird von den Ober- 
lehrern an der Seminarübungsſchule 
nicht erteilt. 
Die Anſtalt beſitgt ein muſter- 
gültig ausgeſtattetes Gebäude für 
Naturwiſſenſchaften. . 
Das Gehalt der Stelle beginnt 
mit 4000 Mk. und ſteigt in ſieben 
Alterözulagen nach je drei Jahren 
bis 9000 Mk. -- Die erſten vier 
Alterözulagen betragen je 600 Mk., 
die fünfte und ſechſte je 800 Mk. 
und die ſiebente 1000 Mk. 
Eine neue Regulierung des Ge- 
halts ſteht unmittelbar bevor. 
Nach Erreichung der Gehaltsſtufe 
von 7200 Mk. erfolgt die Ernennung 
zum Profeſſor. 
Die Anrechnung auswärtiger 
Dienſtjahre iſt nicht ausgeſchloſſen. 
Bewerbungen mit Lebenslauf und 
Zeugniſſen in Urſchrift oder be- 
glaubigter Abſchrift ſind bis zum 
4. März d. I, an den Seminar- 
 
1 direktor Profeſſor Dy. Spißner, 
Hamburg 13, Binderſtr. 34, ein- 
zuſenden. | 
Hamburg, den 9. Februar 1911, 
Die Oberſchulbehörde. 
. Sektion 3, .-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Korrespondenzblatt Für Den Akademisch Gebildeten Lehrerstand - 19.1911. 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.