ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Miszelle

Titel:
Schulnachrichten aus Baden
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Miszelle
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166890-63
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • Familienschule
  • Die Trennung der Schule von der Kirche
  • Ueber die Behandlung biblischer Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Schulen
  • Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
  • Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers und des Schullehrers
  • Auch einige Worte über die zweckmäßige Einrichtung einer Lese-Fibel
  • Dominika Buchner
  • Berthold Lange
  • Anton Vitzthum
  • Johann Baptist Gänsbacher
  • Kurze Rezensionen
  • Ordensverleihungen
  • Legate für Schulzwecke aus der neuesten Zeit l. J.
  • Außerordentliche wohlthätige Stiftung
  • Schulnachrichten aus Baden
  • Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
  • Schulnachrichten aus der Schweiz
  • Schulnachrichten
  • Der Scharfreiter
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen in zweiten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • Prospect
  • [Heft 4] (4)

Volltext

314 
Vorbereitung. Wahrlich! da müßte das Geld, und wäre dessen noch so 
viel, eine ganz eigene magische Kraft haben, wenn es den Geist und 
das Herz solcher Menschen umwandeln könnte! — Gehört diesen Lehrern, 
die der geringern Einnahmen sich unwürdig zeigen, eine Besoldungsauf 
besserung? Wohl kaum! — Es fehlt nicht an Andern, die wohl unter 
richtet sind, Methode und Lehrfähigkekt an den Tag legen; aber es ge 
bricht ihnen am guten Willen, an der Lust und Liebe in Anwendung 
derselben zu einem erziehenden Unterrichte. — Ist es zweckmäßig, sol 
chen Männern eine Besoldungserhöhung unbedingt zufließen zu lassen? 
Endlich finden sich auch Viele, welche Kenntnisse mit Liebe und Ve- 
rufstreue vereinigen, und eine sorgfältige, religiöse Erziehung zu er 
theilen suchen. — Wer sollte diese Männer durch eine entsprechende 
Besoldung nicht gerne auszeichnen? 
Es thut vor Allem Noth, einer Handlungsweise zu entsagen, welche 
ohne Rücksicht auf Subjektivität eine abnorme, objektive Gleichgültigkeit 
zu erzielen strebt. 
Wenn es also nicht darum handelt, dem Lehrerstande im Allgemeinen 
Dasjenige zuzuwenden, was überhaupt als ein Minimum seiner Eristenz, 
wie die Verhältnisse sich dermalen gestaltet haben, betrachtet werden 
muß, so dürfte auf ihre subjektive Qualifikation ein genaues Augenmerk 
gerichtet werden. 
s Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol. 
(Von der untern Etsch. Mai mi.) 
Eine allseitige Regsamkeit, — nicht bloß in kirchlicher Beziehung, — 
auch an ächt religiöser Schulbildung vorzuschreiten, hat unsere Thäler 
erfüllt. Viele wohlthätige Institute, welche eine revolutionäre Zeit zer 
störte, leben jetzt wieder auf. 
Man gibt sich hier der Hoffnung hin, in Bälde zu Wälschmichcl 
einen Männer-Vereln zu gründen zur zweckmäßigen Vermittlung des 
deutschen und wälschen Elements in der Jugenderziehung. In Riva 
widmen sich die Minorlten, Mönche in sehr kleidlicher Tracht, dem schö 
nen Geschäfte der Iugcndblldung. Man rühmt überall ihre Unekgen- 
nützigkeit und ihre würdevolle Selbstständigkeit, den Prätensionen klein- 
herziger Menschen gegenüber. Eben so eingreifend in's öffentliche Leben 
wirken die weiblichen Genossenschaften, von der Kirche geleitet, in un 
bezahlter Menschenliebe. In St. Leonhard, dem Hauptorte von Passeir, 
sind jetzt Schulschwestern, vom Dechant Hrn. Alois Stuefer eingeführt, 
zum Unterricht der weiblichen Jugend im Thale, die von ihrem eigenen 
Vermögen leben und rastlos thätig sind. In Lana unweit Meran, steht 
ein Convent von Deutschordensschweftern, auf Kosten des Erzherzogs
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Miszelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Miszelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.