ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Miszelle

Titel:
Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
Titelzusatz:
(von der untern Etsch. Mai 1844)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Miszelle
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166894-64
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • Familienschule
  • Die Trennung der Schule von der Kirche
  • Ueber die Behandlung biblischer Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Schulen
  • Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
  • Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers und des Schullehrers
  • Auch einige Worte über die zweckmäßige Einrichtung einer Lese-Fibel
  • Dominika Buchner
  • Berthold Lange
  • Anton Vitzthum
  • Johann Baptist Gänsbacher
  • Kurze Rezensionen
  • Ordensverleihungen
  • Legate für Schulzwecke aus der neuesten Zeit l. J.
  • Außerordentliche wohlthätige Stiftung
  • Schulnachrichten aus Baden
  • Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
  • Schulnachrichten aus der Schweiz
  • Schulnachrichten
  • Der Scharfreiter
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen in zweiten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • Prospect
  • [Heft 4] (4)

Volltext

315 
Marlmillan des Deutschmeisters gegründet und unterhalten, welche be 
sonders der relkglöscn Bildung der Dkenstmägde in Feiertagsschulen ob 
liegen. Es steht zu erwarten, daß diese Anstalt bald eine feste unab 
änderliche Begründung erhalten wird. Sie sandte vor einigen Jahren 
sogar eine Colonie nach Oesterrekchksch-Schlesien. In Deutschmichel findet 
man ebenfalls ein neugegründetes Institut von Drittordensschwestern für 
die weiblichen Schulen, lediglich durch christlichen Wohlthatigkcitssinn 
unterhalten, und von den Franziskanern in Kältern geleitet. 
Die barmherzigen Schwestern breiten sich mit reißender Schnelligkeit 
aus, nicht bloß zur Krankenpflege, sondern auch zum Unterricht der 
weiblichen Jugend. Die Reform, welche dadurch in den Spitalern und 
Schulen bewirkt wird, ist von unermeßlichen Folgen zur Durchdringung 
des gemeinen Volks mit ächtchristlicher Gesinnung, da kaum etwas so 
geeignet ist, das Gute erfolgreich an's Herz zu legen, als diese ächt 
weibliche Treue und Selbstvergessenheit in der Liebe zum Nächsten. 
In Trient besteht seit einiger Zeit ein Verein von englischen Frauen, 
zu deren Ausstattung eine fromme Seele 30,000 fl. noch bei ihren Leb 
zeiten hergcfchenkt hat. Die ersten Einrichtungen kamen vou Roveredo, 
aus dem bestciugerichteten Institute dieser Art in Tyrol; Frauen von 
eben so großer Tugend, als Einsicht und Bildung. Der klassische gebil 
dete Graf Bcnedetto von Giovanelli nimmt sich derselben mit rührendem 
Eifer au, um die weibliche Iugendbildung mit ächtchristlicher Gesinnung 
zu stählen. 
6. Schulnachrichten aus der Schweiz. 
Freiburg. In der am 29. März zu Paris abgehaltenen Sitzung 
der französifchen Akademie der Wissenschaften, hat Herr Cousin die Mit 
glieder insbesondere auf das Werk Pater Girards über den Unterricht 
der Muttersprache als Grundlage der Iugendbildung aufmerksam gemacht, 
und bei diesem Anlasse die Erklärung abgegeben, daß er unsern Mit 
bürger, der nun im hiesigen Franziskaner-Kloster der nöthigen Ruhe 
seines hohen Alters pflegt, für den größten seit Pestalozzi aufgetretenen 
Schulmann halte. (N. Zürch. Zeit. Nr. los) 
t, Schulnachrichtcn. 
Kamenz, ln der königl. sächs. Oberlausitz. Den 22. Juli isw. 
(Correspondenz.) 
Heute Vormittag wurde die neu erbaute katholische Kirche zu St. 
Maria Magdalena unterm Spittel bei Kamenz durch den Hochwürdigsten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Miszelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Miszelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.