ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutsche Schule - 43.1939 (43)

Zugriffsbeschränkung

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutsche Schule - 43.1939 (43)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Miszelle

Titel:
Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
Titelzusatz:
(von der untern Etsch. Mai 1844)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Miszelle
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166894-64
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutsche Schule
  • Die deutsche Schule - 43.1939 (43)
  • Heft 1 (1)
  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Friedrich Fröbels pädagogische Leistung, die Frucht eines vorbildlichen Lebenskampfes
  • Deutsche Naturkunde in der Volksschule mit besonderer Berücksichtigung der Biologie
  • Unser das Reich!
  • Kleine Beiträge
  • Die pädagogische Arbeitsgemeinschaft
  • Rundschau
  • Der Schulalltag
  • Das neue Buch
  • Heft 2 (2)
  • Heft 3 (3)
    Heft 3 (3)
  • Heft 4 (4)
  • Heft 5 (5)
  • Heft 6 (6)
  • Heft 7/8 (7/8)
  • Heft 9 (9)
  • Heft 10 (10)
  • Heft 11 (11)
  • Heft 12 (12)

Volltext

18 Sebaſtian Wolf: 
 
Religiöſe Erziehung Politiſche Erziehung Volkswirſchaftl. Erziehung Muſiſch-körperliche Erz. 
Als volksS- 
Religion | Geſchichte Biotik wirtſchafts- Leibe-übungen 
Deutſch Technik nter Muſik 
Raſſenkunde Wirtſch. Erdk. richt 
Geopolit. Erdk. . 
Pp Hauswirtſc<. | ats werken- 
Werkarbeit der Beſamt- 
Gartenbau 
 
Als polit. Geſamtunterrid) 
um mr 
Red<hnen, Zeichnen (Derbindungsfäher) *),. 
Man hat mir zum Vorwurf gemacht, daß der von mir geforderte Naturkundeunterricht 
1. das Nüßlichkeitsprinzip in den Vordergrund ſtellt, 2. daß er zu einer egoiſtiſchen Denkweiſe 
führt, 3. daß er der Seele entbehre12). Es iſt ohne weiteres zugegeben, daß bei mir der Swe 
gedanke die Grundlage des naturkundlichen Unterrichtes bildet, jedoM in Übereinſtimmung mit 
der deutſhen Wirklichkeit und in Beziehung zur deutſ<en Dolksganzheit. Damit fällt von ſelbſt 
der Vorwurf, daß ein ſolher Unterricht zum Egoismus führt. Nun zum dritten Einwand. Man 
glaubt immer no<, daß der biologiſche Unterricht das wichtigſte Mittel iſt, um zur Natur» 
verbundenheit zu erziehen. Ein Bauer ohne Biologieunterricht ſteht der Natur zehnmal näher 
als ein Student der Biologie im ſoundſovielten Semeſter. Ehte Naturverbundenheit erhält der 
Menſ< eben nur im dauernden, aktiven Derbundenſein mit der ganzen Natur, wenn er mit Rucki 
ſack und Stecken die Sluren und Wälder durHwandert, wenn er mit Spaten und Hacke den 
Garten beſtellt, wenn er mit Pflug und Egge die braunen Erdſchollen bricht13). Man bewahre 
unſere Jugend vor einer ſentimentalen, wortreicßen „Daturverbundenheit". Eine deutſche Uaturs 
kunde ſei niht nur im Erkennen und Wollen, ſondern auch im Fühlen organiſch, jtark und wahr. 
Unſer das Reich! 
Spreh<horarbeit zur Seier des 30. Januar. 
Von Sebaſtian Wolf. 
1. 
Am 30. Januar 1939 jährt ſich zum ſec<hſtenmal die Machübernahme dur< unſeren FSührer 
Adolf Hitler und damit zum ſechſtenmal der Reichsgründungstag des Dritten Reiches. Die Bedeu- 
tung und ganze Größe dieſes Tages ſollen unſere Schüler wieder erleben in einer erhebenden 
Schulfeier, die ſie mit Stolz und Begeiſterung für ihr Daterland erfüllen, ihr Nationalgefühl er 
wedien und glühende Hingabe an die Sache des deutſchen Volkes entzünden ſoll. Sür die Geſtal: 
tung der Feier iſt der Sprech<hor von außerordentlicher Bedeutung, der bei richtiger Anwendung 
und guter Geſtaltung eine große und tiefe Wirkung haben kann. Entſtanden aus dem Bekennen 
zur Volksgemeinſchaft gibt er der Idee die gebührende Wucht und dem Gelöbnis ſtarke Uraft 
und Beſieglung. 
11) An der Mäddenſchule in Perleberg liegen folgende Jahresthemen für den politiſchen 
Strang zugrunde: 5. Schuljahr: „Der deutſche Lebensraum"; 6. Shuljahr: „Der Deutſche in der 
Welt“; 7. Schuljahr: „Deutſche Sührer und Srauen“; 8. Schuljahr: „Das deutſche Dolk". -- Sür 
den volkswirtſchaftlichen Strang vgl. Albert Pietſ<: „Lehrplan für den naturkundlichen Unters» 
richt einer achtſtufigen Mädchenvolksſhule (Die neue Deutſche Schule, 1934, H. 10). 
12) Brohmer: Der deutſche Volkserzieher, 1, H. 14, 1936. -- Serdinand Roſſner: Der 
Weg zum ewigen Leben der Natur. Langenſalza«Berlin-Leipzig 19538. 
13) Albert Pietſ<: Die berufsgerichtete Landſchule. Erziehung und Bildung, 13, Ur. 2, 
1932.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutsche Schule - 43.1939. 1939.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.