ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Miszelle

Titel:
Schulnachrichten
Autor:
Hitzke, Fr. Nikolaus
Personen in Vorlageform:
Fr. Nikolaus Hitzke
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Miszelle
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166902-66
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • Familienschule
  • Die Trennung der Schule von der Kirche
  • Ueber die Behandlung biblischer Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Schulen
  • Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
  • Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers und des Schullehrers
  • Auch einige Worte über die zweckmäßige Einrichtung einer Lese-Fibel
  • Dominika Buchner
  • Berthold Lange
  • Anton Vitzthum
  • Johann Baptist Gänsbacher
  • Kurze Rezensionen
  • Ordensverleihungen
  • Legate für Schulzwecke aus der neuesten Zeit l. J.
  • Außerordentliche wohlthätige Stiftung
  • Schulnachrichten aus Baden
  • Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
  • Schulnachrichten aus der Schweiz
  • Schulnachrichten
  • Der Scharfreiter
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen in zweiten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • Prospect
  • [Heft 4] (4)

Volltext

317 
Bet dem Opfer laßt den Geist ernenen, 
Jesus sühnet uns am Hochaltar, 
Unsre Herzen, unser Alles laßt Ihm weihen, 
Linder! frömmer werden alle Jahr! 
Wie sich bei diesem Feste die Kinder freuten, kann ich Ihnen kaum 
sagen. 
Zum Schlüsse sei hier noch der Wunsch und die Hoffnung niederge 
legt, daß uns bald das Glück zu Theil werden möge, nachdem uns 
eine katholische Kirche wieder gegeben ist, auch eines geregelten Gottes 
dienstes uns erfreuen zu können. Wir Kamenzer Katholiken, nahe an 
150 Köpfen, mußten, um den Bedürfnissen unsers Glaubens nachzukom 
men, bisher eine Stunde gehen, um entweder in die wendische katho 
lische Pfarrkirche zu Nebelschütz, oder in die Kapelle des erlauchten Hrn. 
Grafen von Stolberg in Brauna zu kommen. 
Viele Hindernisse mußten, um eine katholische Schule hier in's Le 
ben zu rufen, beseitiget werden. Sie sind so viel möglich beseitiget 
worden, und 25 Kinder empfangen gegenwärtig seit 1838 den katholischen 
Unterricht. So mögen denn auch recht bald alle Hindernisse zur Errich 
tungeiner katholischen Pfarre unterm Spittel *) bet Kamenz verschwinden! 
Gott gebe es! Fr. Nikolaus Hitzke, 
Lehrer an der kath. Schule. 
8. Der Scharfreiter. 
(Nach einer Volks-Sage.) 
In dem schönen Alpenlande, 
Dort wo an dem felsigen Strande 
Sich der Isar Wellen schlagen, 
Sieht man auch in heißen Tagen 
Weiß von Schnee und wettergrau 
In des Himmels holde Blau 
Oft Scharfreiters Felsen ragen. 
Doch in frühern bessern Jahren 
(Hirten-Sagen zu bewahren, 
Greif' ich schüchtern in die Saiten) 
Scholl vom Berge Heerde-Läuteu 
Zu den Hirten in das Thal. 
Die sich hoch der reichen Zahl 
Ihrer Käs' und Butter freuten. 
*) Spittel ist gleichsam eine Vorstadt von Kamenz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Miszelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Miszelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.