ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)

Zeitschrift

OPAC:
100275013X
Titel:
Der Deutsche Schulbote
Titelzusatz:
eine katholisch-pädagogische Zeitschrift für Schulmänner geistlichen und weltlichen Standes ...
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1842
Erscheinungsort:
Augsburg
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555081-0
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenband

OPAC:
100275013X_03
Titel:
Der Deutsche Schulbote - 3. 1844
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Verlag:
Rieger
Erscheinungsjahr:
1844
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Zeitschriftenheft

Titel:
[Heft 3]
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Ankündigung

Titel:
Prospect
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Ankündigung
Sammlung:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
100275013X-03-1327083166919-70
Zugänglichkeit:
OPENACCESS

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche Schulbote
  • Der Deutsche Schulbote - 3. 1844 (3)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • Familienschule
  • Die Trennung der Schule von der Kirche
  • Ueber die Behandlung biblischer Redensarten, Gleichnisse und Parabeln der biblischen Geschichte in den deutschen Schulen
  • Hat sich der sittliche Zustand des Volkes in unserm Vaterlande gehoben, seit die Volksschulen besser geworden?
  • Ueber die gegenseitige Stellung des Pfarrers und des Schullehrers
  • Auch einige Worte über die zweckmäßige Einrichtung einer Lese-Fibel
  • Dominika Buchner
  • Berthold Lange
  • Anton Vitzthum
  • Johann Baptist Gänsbacher
  • Kurze Rezensionen
  • Ordensverleihungen
  • Legate für Schulzwecke aus der neuesten Zeit l. J.
  • Außerordentliche wohlthätige Stiftung
  • Schulnachrichten aus Baden
  • Aufblühen der Bildungs-Anstalten in Tyrol
  • Schulnachrichten aus der Schweiz
  • Schulnachrichten
  • Der Scharfreiter
  • Correspondenz-Journal
  • Nachstehende sinnstörende Druckfehler wollen in zweiten Hefte des deutschen Schulboten 1844 gefälligst verbessert werden
  • Prospect
  • [Heft 4] (4)

Volltext

P r o s |i c c t 
Einladung zur Unterzeichnung 
auf das Werk: 
„Vollständige Generalbaß- und Harmonie-Lehre." 
Von Matthäus Zeheter und Mar Winkler. 
Ungefähr 30 Druckbogen kn größtem Lerlcon-8. 
Nördlingen, in der C. H. Beck'scheu Buchhandlung. 
Dieses Werk umfaßt außer den Vorkcnntnkssen über die Töne und 
ihre Bezeichnungen, über die Intervalle, Skalen und den Rhytmus rc. 
die Lehre von den Akkorden und ihren Derbindunge , von den Beweg 
ungen, von den regelmäßigen Fortschreitungen oder Sequenzen, von der 
Behandlung der chromatischen Akkorde, von dem Querstande, von den 
verschiedenen Modulationen, von den verzögerten und vorausgenomme 
nen Intervallen und Akkorden, von der Begleitung der verschiedenen 
Skalen u. dgl.; endlich enthält es auch noch die Lehre von dem Kontra 
punkte im strengen und freien Style und die Imitations- und Fugenlehre. 
Es dürfte dasselbe besonders durch eine gründliche und einfache Be 
arbeitung des Gegenstandes entsprechen. Wo es nöthig schien, sind auch 
Bemerkungen über das prakttsche Verfahren angefügt worden. Eben so 
wenig gebricht es an Beispielen, so daß die Notenschrift wenigstens den 
dritten Theil des Ganzen betragen wird. Das Werk dürfte sich darum 
als ein Lehrmittel für jeden Orgel-Schüler, insbefondere aber 
für Schul - Lehrlinge und Schul-Seminaristen eignen, was 
auch bereits von kompetenten Beurtheilern, — die das Manuskript zu 
prüfen hatten, — anerkannt und ausgesprochen worden ist. Es erscheint 
in gr. 8.-Format, auf gutem weißem Papiere und wird circa 30 Druck 
bogen füllen. Um es auch hinsichtlich des Preises gemeinnützig zu ma 
chen, ist darauf angetragen worden, daß der Ladenpreis höchstens auf 6 
bis 7kr. per Druckbogen zu stehen kommt; was für ein Musik-Werk in 
größtem Oktav-Format äußerst billig genannt werden muß. Wenn Ab 
nehmer sich direkt an Unterzeichneten wenden, so erhalten sie einen be 
deutenden Rabatt. 
Für die Herren Subskribenten ist noch der Vortheil festgesetzt wor 
den, daß sie den Bogen zu 4kr., und das Werk während der Zeit des 
Drückens nach Verlangen in Parthien zu je 3 —5 Bogen erhalten können. 
Der Druck hat bereits begonnen, und es sind schon 10 Bogen zu 
beziehen. Noch im heurigen Jahre wird das Ganze vollendet. 
Die C. H. Beck'sche Buchhandlung in Nördlingen hat den Verlag 
des Werkes übernommen, und wird für eine zweckmäßige Ausstattung 
sorgen. 
Die ergebenst Unterzeichneten laden daher hiemit zur gefälligen 
Subskription ein. 
Eichstädt im Juli 1844. 
Matthäus Zeheter, erster Lehrer und Präfekt. 
Max Winkler, Chorregent und Musiklehrer am 
Schullehrer-Seminar. 
Ist bogenweise und vollständig auch durch die Matth. Riegcr'sche 
Buchhandlung in Augsburg zu beziehen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Ankündigung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ankündigung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Deutsche Schulbote - 3. 1844. Rieger, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.