ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)

Periodical

Persistent identifier:
1002764262
Title:
Quartalheft der Katholischen Schulzeitung
Document type:
Periodical
Publisher:
Auer
Publication year:
1878
Place of publication:
Donauwörth
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555177-2
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
1002764262_02
Title:
Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1879
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 1]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Article

Title:
Ein Stück Gesundheitslehre
Subtitle:
(behandelt in mehreren, für Lehrerkonferenzen eingerichteten Vorträgen)
Author:
Kaißer, B.
Person in original:
von B. Kaißer
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
1002764262-02-1373814951116-2
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Quartalheft der Katholischen Schulzeitung
  • Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • [Heft 1] (1)
  • Ein Stück Gesundheitslehre
  • Die neueren Elementar-Rechenmethoden
  • Die Volksschule auf der Pariser Weltausstellung
  • Das Dittes'sche "Pädagogikum"
  • Chronik der staatlichen Schulverordnungen
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)

Full text

2 
Wir müssen uns daher wohl hüten, den Resultaten der menschlichen Forschung 
einen zu großen Werth beizulegen, um so mehr, als die Träger der modernen Wissen 
schaft vielfach ungläubig und gottlos sind. Die Furcht Gottes muß auch der Anfang 
dieser Weisheit sein, wenn die Resultate der wissenschaftlichen Forschung — ganz be 
sonders auf dem Gebiete der Gesundheitspflege — von Gottes Segen begleitet sein 
sollen. „Wo der Herr das Haus nicht baut, arbeiten die Bauleute umsonst." Diese 
eminenten Wahrheiten, finden, Gott Lob! mehr und mehr in heilsamer Konkurrenz mit den 
eingangs berührten Bestrebungen ihre muthigen Vertheidiger und in dem noch gut ge 
bliebenen Theil der öffentlichen Presse, sowie in besonderen Broschüren werden schonungs 
los die herrschenden Uebelstände und ihre wahren Ursachen aufgedeckt und beleuchtet, zu 
gleich aber auch für ihre Abstellung die rechten Mittel bezeichnet. 
Hierauf näher einzugehen, kann nach dem Wortlaut des Thema's nicht in unserer 
Absicht liegen. Aber düs Gesagte wollten wir unserer Arbeit voranschicken, einestheils, 
um in dieser Frage unsern Standpunkt zu kennzeichnen, das sittlich-religiöse Moment 
zu primiren und Gott zu geben, was Gottes ist, um so anderntheils bei der Bearbeitung 
des Thema's auch, ohne mißverstanden zu werden, dem Menschen geben zu können, was 
des Menschen ist. 
Ebenso wenig ein festes Vertrauen auf Gottes allmächtige Hilfe in Krankheits 
fällen ausschließt, auch bei denen Hilfe zu suchen, deren Beruf es ist, das, was Kunst 
und Wissenschaft der von Gott erschaffenen Natur abgewonnen haben, zum Frommen 
der leidenden Menschheit in Anwendung zu bringen, ebenso wenig entspricht es dem 
Willen des Herrn des Lebens, die Gesundheit unseres Leibes gering zu schätzen, insolange 
es Gottes Ehre nicht erfordert. Dagegen ist es heilige Pflicht eines jeden Menschen/ 
alle erlaubten Mittel anzuwenden, der Erdengüter höchstes (Sir. 30, 14—17), die Ge 
sundheit des Körpers zu schonen, den Leib vor Schädigung zu bewahren und frisch und 
fähig zu erhalten, um als geeignetes Werkzeug jederzeit der Seele dienstbar sein zu 
können für die Erreichung ihrer hohen Aufgabe. 
Wir denken hiebei weniger an den bekannten Spruch der Alten: »Nana sang, in 
' sann corpore," noch an die Worte Schillers: 
„Das ist's ja, was den Menschen zieret, 
Und dazu ward ihm der Verstand, 
Daß er im innern Herzen spüret, 
Was er erschafft mit seiner Hand" 
sondern stützen uns hiebei auf die Worte der heiligen Schrift, welche uns nach Jesu 
Sirach 37, 32—38; 31, 31 u. s.; 29, 28 ausdrücklich belehrt wissen will, wie 
wir unsere Gesundheit zu pflegen haben. 
In diesem Sinne erhoffen wir von ernsten, populären Unterweisungen und Auf 
klärungen in der Gesundheitspflege ebenfalls Abhilfe von den herrschenden Uebelständen 
in der körperlichen Erziehung des Menschen. Wir verlangen, daß diese Aufklärungen 
in Sachen der Hygiene in den Volks- und Fortbildungsschulen geschehen und durch die 
Schule hinausgetragen werden in's Leben, um so weit als möglich Gemeingut aller 
Volksklassen, der Gebildeten und Ungebildeten zu werden. Und wir verlangen dies auch 
in dem Sinne, als eine richtige, aus christlich-pädagogischen Grundsätzen gestützte Gesund- 
heitspflege nothwendig die nöthige Befähigung hiezu voraussetzt, und diese vermittelt 
ihm die G e s u n d h e i t s l e h r e. 
Nun kann freilich die Gesundheitslehre in Rücksicht unserer Schulverhältnisse ein 
besonderes Pensum in der Volksschule nicht bilden; gleichwohl bleibt es- Aufgabe der 
selben, sie, wo sich immer beim Unterrichte Gelegenheit bietet, zu berücksichtigen und ganz 
besonders die ihr von den Lesebüchern meist nur spärlich gewidmeten Abschnitte auf das 
gewissenhafteste auszunützen. Das setzt in erster Linie voraus, daß sich der 
Lehrer durch Lektüre und Studium das einschlägige Material vollständig zu eigen mache 
und es beherrsche, und daß er, in Rücksicht des sehr ausgedehnten Feldes der Gesund 
heitslehre und Gesundheitspflege, den Stoff sorgfältig sichte. Mit allgemein gehaltenen 
und vom Zufall veranlaßten Andeutungen ist der Sache nicht gedient; vielmehr erheischt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bibliothek Der Pädagogischen Literatur - 1802,2 5.-8. Stück. 1802.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Brief von G. Schrüer (Thüringer Landbund E. V. Weimar) an Wilhelm Rein
4 / 22,471
Brief von Max Maurenbrecher an Wilhelm Rein
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.