ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)

Periodical

Persistent identifier:
1002764262
Title:
Quartalheft der Katholischen Schulzeitung
Document type:
Periodical
Publisher:
Auer
Publication year:
1878
Place of publication:
Donauwörth
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2555177-2
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
1002764262_02
Title:
Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1879
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 2]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Article

Title:
Ein Stück Gesundheitslehre
Subtitle:
(behandelt in mehreren, für Lehrerkonferenzen eingerichteten Vorträgen)
Author:
Kaißer, B.
Person in original:
von B. Kaißer
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
1002764262-02-1373814951237-7
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Quartalheft der Katholischen Schulzeitung
  • Quartalheft der Katholischen Schulzeitung - 2.1879 (2)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • Ein Stück Gesundheitslehre
  • Der Religonslehrer und seine Methode
  • Das öffentliche und private Schulwesen in der Schweiz
  • Das Dittes'sche "Pädagogikum"
  • Chronik der staatlichen Schulverordnungen
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)

Full text

I. 
Cm Stück Gesundheitstrhre 
(Behandelt in mehreren, für Lehrerkonferenzen eingerichteten Vorträgen von B. Kaißer, Seminar- 
Oberlehrer in Gmünd.) 
II. 
Mittel M Herstellung und Erhaltung einer respirablen Zimmerlust. 
„Die Sorge für gesunde und frische Luft ist ebenso 
wichtig, wie die für Speise und Trank, und 
insofern noch wichtiger, als die Luft mit 
jedem Augenblick eingeathmet wird, während 
Speise und Trank doch nur zeitweilig ge 
nossen wird. 
Wxß ist im ersten Artikel bereits an einer Stelle der Verwunderung darüber Aus- 
Ost druck gegeben worden, wie die freie atmosphärische Luft, trotzdem sie der 
Sammelplatz aller der Zersetzungsgase ist, welche durch die tausenderlei chemischen Pro 
zesse, die sich allenthalben auf der Erde vollziehen, hergestellt werden, relativ rein 
und vollständig respirabel sei. Hier ist der Ort, hiefür auch die Ursachen namhaft 
zu machen. 
In der freien Natur sorgt nämlich diese selbst dafür, daß sich in ihr für alle 
Zeilen irrespirable Stoffe nicht in einer Menge ansammeln, die für unser Leben und 
unsere Gesundheit gefährlich werden müßten. Es geschieht dies in Folge einer wunder 
baren Wechselwirkung zwischen dem Thier- und Pflanzenreich. — Während nämlich die 
Kohlensäure, das Ammoniak, die Salpetersäure, das Schwefelwasserstoffgas und andere 
Zersetzungsgase für unsere Lungen Gift sind, bilden sie für die Pflanzen eine vorzüg 
liche Nahrungsquelle. Die Blätter und alle saftgrünen Pflanzentheile nehmen gleich den 
Lungen ganz besonders Kohlensäure direkt aus der Luft aus, und Regen, Schnee, Thau 
und andere wässerige Niederschläge schwemmen die andern eben genannten Gase zur 
porösen Erde, von wo sie durch die Wurzeln in Gemeinschaft mit andern Nährstoffen 
in wässeriger Lösung dem Pflanzenkörper zugeführt werden. Unter dem Einfluß des 
Lichts zersetzt sich die Kohlensäure im Innern der Pflanze. Die feste Kohle wird für 
den Aufbau der einzelnen Pflanzentheile, besonders zur Herstellung der Holzfaser zurück 
behalten, während der Sauerstoff wieder an die Luft abgegeben wird. — Hier haben 
wir also eines der schönsten und wunderbarsten Gesetze, das der allmächtige Schöpfer 
in die Natur gelegt hat. Während Menschen und Thiere durch ihre Exkremente für die 
Nahrung der Pflanzen Sorge tragen, ist es die Aufgabe dieser, die atmosphärische Luft 
stets in dem für das Athmen der lebendigen Geschöpfe geeigneten Zustande zu erhallen. 
So wird diese selbst zur lebendigen Kette zwischen Thier- und Pflanzenwelt, die Ver 
mittlerin ihrer Wohlfahrt, die Bedingung ihrer Existenz. 
Es ist sonach nicht bloße Rücksicht für die Verschönerung der Städte und die 
Bequemlichkeit der Spaziergänger, wenn man in Städten, besonders bei Herstellung 
neuer Stadttheile, besorgt ist, größere freie Plätze anzulegen und dieselben mit Bäumen 
«ath. SchulzeUung, Quartalhrft E. 1879. 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Quartalheft Der Katholischen Schulzeitung - 2.1879. 1879.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Brief von G. Schrüer (Thüringer Landbund E. V. Weimar) an Wilhelm Rein
4 / 22,471
Brief von Max Maurenbrecher an Wilhelm Rein
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.