ScriptaPaedagogica Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Pharus - 13.1922 (13)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliografische Daten

fullscreen: Pharus - 13.1922 (13)

Zeitschrift

OPAC:
101099008x
Titel:
Pädagogische Revue
Titelzusatz:
Centralorgan für Wissenschaft, Geschichte u. Kunst d. Haus-, Schul- u. Gesamterziehung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Verlag:
Schulthess
Erscheinungsort:
Zürich
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2603667-8
Zugänglichkeit:
Siehe Bände

Zeitschriftenband

OPAC:
101099008x_0016
Titel:
Pädagogische Revue - 16.1847 (Juli - December der 1. Abt.)
Signatur der Quelle:
02 A 1134 ; RF 400 - 416
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Erscheinungsjahr:
1847
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Zugänglichkeit:
Open Access

Artikel

Titel:
Titelblatt für Hefte 7 - 12 der ersten Abteilung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel
Sprache:
Deutsch
Sammlung:
Pädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
BBF0429722
Zugänglichkeit:
Open Access

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Pharus
  • Pharus - 13.1922 (13)
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Pharus XIII (1922), Heft 1 (1)
  • Pharus XIII (1922), Heft 2 (2)
  • Pharus XIII (1922), Heft 3 (3)
  • Pharus XIII (1922), Heft 4 (4)
  • Pharus XIII (1922), Heft 5 (5)
  • Liebe als Erziehungsprinzip
  • Vom Aufstieg christlicher Sexualethik und -pädagogik
  • Die Erziehung zu häuslichen Tugenden auf allen Stufen der Mädchenschule
  • Unsere Monatschrift im Dienste der schulpraktischen Lehrerfortbildung
  • Die Familie
  • Das Reichsschulgesetz
  • Zur Lage des pädagogischen Studiums
  • Vom Erziehungsumsturz
  • Kommunistische Elternforderungen
  • Katechismusreform
  • Die Landschule
  • Staatsbürgerliche Erziehung
  • Volkshochschulbewegung
  • Bücherschau
  • Schutz der Jugend in der Arbeitsbetätigung
  • Werkunterricht
  • Universitätspädagogik
  • Jugendkunde
  • Neue Wege der Begabungsforschung
  • Missionsverein katholischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands
  • Liturgische Literatur
  • Katechetischer Kurs
  • Fortbildungskurs für Schulgesang
  • Todesnachricht
  • Sprechstelle der Schriftleitung
  • Pharus XIII (1922), Heft 6 (6)
  • Pharus XIII (1922), Heft 7 (7)
  • Pharus XIII (1922), Heft 8 (8)

Volltext

318 
Bücherschau. — Mitteilungen. 
Heinratknn-e. 
Göth, Ignaz, Heimatschule. Ein Arbeils 
behelf. Neichenberg 1921, Sudeten 
deutscher Verlag Franz Kraus. 64 S. 
Schriften zur Heimatbildung und Bolks- 
erziehung, Nr. 4. 
Ein begeisterungsfroher Schulmann aus 
der sudetendeutschen Sprachinsel Jglau 
setzt sich hier mit dem Heimatgedanken 
auseinander. Nach einer nicht ganz klaren 
Begriffsbestimmung der Heimatschule als 
einer neuen Idee (S. 10?) gibt er sehr 
beachtenswerte Winke zur Erreichung des 
Zieles; genannt seien: Arbeitsgemein 
schaften für Heimatkunde, Gauhefte (Heimat 
bücher und -Zeitschriften), Heimatfreude 
und Schulfeste, heimatkundliche Ausstel 
lungen, Lehrmittelsammlungen und Heimat 
wanderungen. In dem Abschnitt „Wo geht 
der Weg weiter?" erweitert er den Kreis 
der Aufgaben. 
Anton Mackes, M.-Gladbach-Neuwerk. 
hänsch, Rudolf, Die Praxis des heimat- 
kundlichenUnterrichts. Stoffe zurHeimat- 
kunde auf allen Stufen unter besonderer 
Berücksichtigung des 3. und 4. Schul 
jahres. Mit 43 Bildern, Skizzen, Plä 
nen und farbigen Kartenbeilagen. 2. Auf 
lage. Leipzig 1921, Julius Klinkhardt. 
VIII, 140 S. Geb. 24 Mk. 
Die heimatliche Einstellung aller Lehrer 
arbeit und damit die Ausnützung der stärk 
sten Apperzeptionskraft ist zu einer For 
derung geworden, die keiner Begründung 
mehr bedarf. Es liegt auf der Hand, daß 
in einer derartig gerichteten Praxis die 
Schablone keinen Raum finden wird und 
auf die Eigentümlichkeiten eines eng 
begrenzten Gebietes gegründete Hilfs 
bücher die selbständige Gestaltung eines 
überall verschiedenen Stoffes dem Lehrer 
nicht ersparen können. Lediglich vormachen, 
Richtung weisen, anregen können sie. Dafür 
ist das bestens ausgestattete Leipziger Buch 
ein Musterbeispiel. Es läßt sich nirgends 
kopieren, aber überall in Stadt und Land 
wird es den gesamten Unterricht durch Ver 
tiefung des Heimatprinzips befruchten und 
insbesondere den Unterricht in der Heimat 
kunde des 3. und 4. Schuljahres auf das 
nachhaltigste fördern und anregen. 
Anton Mackes, M.-Gladbach-Neuwerk. 
Mitteilungen 
Schutz der Fugend in der llrbeitsbetätigung. Die allgemeine Konferenz der Inter 
nationalen Arbeitsorganisation des Völkerbundes hat in Gens auf ihrer dritten all 
gemeinen Tagung ein Uebereinkommen getroffen, das in einer Reihe von Punkten den 
Schutz der Jugendlichen ins Auge faßt. In Nr. 12 der Sozialen Praxis und Archiv 
für Volkswohlfahrt (Jena, Gustav Fischer, 22. März 1922) ist der von Reg.-Rat Else 
Lüders in gedrängter Zusammenfassung gebrachte Text des Uebereinkommens abgedruckt. 
Werkunterricht. Das seit 1887 bestehende Seminar für Werkunterricht in Leipzig, 
Scharnhorststr. 20, gibt seinen Plan für die Kurse des Unterrichtsjahres 1922/23 aus. 
Beachtenswert sind darin besonders die vierwöchentlichen Kurse für Klassenzimmer 
techniken. 
Universitätrpädagogik. Paul Natorp trat am 1. April von seinem Lehramt in 
Marburg zurück. — Geheimrat Stumpf in Berlin hat als Nachfolger Prof. Köhler 
von Göttingen erhalten und dieser wurde durch Erich Jaevich aus Marburg ersetzt. — 
Oberstudiendirektor Dr. Otto, Berlin, nimmt den neuen Lehrstuhl für Pädagogik in 
Marburg ein. — Prof. Alois Höfler in Wien ist 70 Jahre alt gestorben. 
Fugendkunde. Das Institut für Jugendkunde in Bremen, unter Leitung von 
Dr. Valentiner, veröffentlicht seinen Jahresbericht für 1921, aus dem besonders die 
Arbeiten für Jugendlektüre und für Eignungsprüfung von Lehrlingen wertvoll erscheinen. 
Neue Wege der vegabungrsorschung. Prof. Dr. Wittmann in Kiel wird eine Reihe 
von Einzeluntersuchungen über das Begabungsproblem herausgeben. In diesen „Kieler 
Arbeiten zur Begabnngsforschung" soll von dem Standpunkte einer modernen ana 
lytischen Funklionspsychologie neue Wege in der Begabungsforschung betreten werden. 
Die beabsichtigte Schriftenreihe wird in der Verlagsgesellschaft „Volkskraft", Berlin- 
Wilmersdorf erscheinen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Rezension

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Rezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Pharus - 13.1922. Auer, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.