Dieſes Ich, das als Summe der pſyhiſ<hen Erſcheinungen aufge-
faßt wird, muß doch aber erſt geſchaffen werden. Nun fagt N.
ſelbſt: „Die geiſtige Entwiklung beginnt mit den Erzeugniſſen
einer mehauniſc< und naturnotwendig wirkenden Kauſalität. Aus
dieſen gehen aber die höheren Früchte und die nicht rein mechaniſch
wirkenden Mächte hervor.“ Die mechaniſche Kauſalität erzeugt dem-
nach aus ſich ſelbſt heraus dreierlei: 1) jene „höheren Bewußt-
ſeinszuſtände“ (dann ſind ſie doh nicht von Haus aus mit ihr vor-
handen!); 2) das J<h, das die Seele „aus der Naturnotwendigkeit
des naten ſeeliſchen Me<hani3mu3“ erlöſt. =- Was fich wohl N.
unter dem pſychiſchen Mechani3mus ohne Seele denken mag? Ich
meine, der kommt gleiß nach dem Lichtwerſchen Meſſer. Durch
das Ausſcheiden der Seele vernichtet ſich der ſeeliſche Mechani3-
mus nah N. aber keine3weg8, wird auch nicht überflüſſig, ja, nicht
einmal weſentlich ander3; er ſchafft vielmehr 3) ganz neue Kauſa-
litäten, deren Wirkung er fortlaufend bedingt und friedlich unterſtüßt.
Die Frage wird jetzt verwickelt, indem dem naten ſeeliſchen
Medhani3mus eine Reihe anderer Kauſalitäten gegenübergeſtellt
werden, die „höherer“, beſonder8 „nicht mechaniſc<er“ Art, nicht
ſtreng naturnotwendig, kurz weſensSverſchieden ſind. „So lange in
der Seele keine anderen Kauſalitäten wirken als die des nackten
ſeeliſCQ<Gen Mechani3muS, kann von keiner Freiheit des Wollens
die Rede ſein.“ Bei der weittragenden Bedeutung dieſer neu ein-
geführten Begriffe darf man doch wohl eine ſcharfe Faſſung ver-
langen. Wo3 iſt nun unter ihnen zu verſtehen? Sind dieſe höheren
Kräfte in jenen von dem rohen Mec<hani3mus erzeugten höheren
Bewußtſeinszuſtänden, in dem „praktiſchen Verſtand“, in dem
„äſthetiſchen und ſittlichen Wertbewußtſein“ zu ſuchen? Das könnte
man wohl -- allerding38 der obigen Darlegung entgegen -- aus
den Sägen entnehmen: „Der Ablauf der Vorſtellungen (gemeint
iſt hiermit der rohe pſy<hiſche Mechani3mus) aber kann allmählich
normiert oder geregelt werden. In dieſem Falle greiſen beſtimmte
Bewußtſeinöinhalte in die Abfolge der Vorſtellungen rvegelnd, ord-
nend, abwehrend, ergänzend, verbeſſernd, überhaupt beſtimmend ein.
Mit dieſem geleiteten Gange des Vorſtellungsablauſs wirkt ſtets
der pſychiſche Machanismus zuſammen“ 2c. Doch dieſe Annahme
müſſen wir bald als irrig aufgeben. Unter jenen Kauſalitäten ſind
nicht3 weniger als pſyc<hiſc<e Inhalte zu verſtehen, es ſind
nach N. leere Formen, etwa Kategorien im Sinne Kant3; denn
„die höheren, nichtmechaniſchen Kauſalitäten ſtimmen darin überein,
daß ſie (erſt!) neue Werte ſc<haffen. Die Denkkauſalität erſchließt
logiſche Werte, die Schönheit3urſächlichkeit äſthetiſche Werte und die
ethiſche Wirkſamkeit Sittlichkeit3werte.“ Worin beſteht denn nun
aber eigentlich der Unterſchied zwiſchen den mehaniſchen und nicht-
mechaniſchen Urſächlichkeiten? Und wona< ſoll er bemeſſen werden ?
Doch nicht etwa nac< den Wirkungen! Was könnten die höheren,
nicht mechaniſchen Kauſalitäten Höheres, Beſſeres erzeugen als „höhere
Bewußtſein8zuſtände“ und da3 erlöſende J<, dem doch die Summe
und das Bewußtwerden aller pſychiſchen Zuſtände zugeſchrieben
wird? Und wie wäre es weiterhin denkbar, daß die eine Form,
der rohe ſeeliſ<he Mechani8mus, aus ſi< heraus eine andere
Form als weſentlihen Gegenſatz zu ſich ſelber ſchüfe? - Wir
laſſen es in Bezug hierauf bei dieſen Widerſprüchen bewenden; die
einzigen ſind es bei weitem nicht. Und das iſt natürlich; denn dem
Seelenleben gleich eine ganze Reihe gegenſäßlicher Kauſalitäten zu-
ſchreiben und ſie daneben ſelbſt wieder in Kauſalnexus bringen, iſt
eine logiſche Ungeheuerlichfeit, die einen unabſehbaren Wirrwarr
im Gefolge haben muß.
Wa nun aber auch die Leſer über eine ſol<he Beweisführung
gedacht haben mögen, in einem Punkte werden ſich alle begegnet
ſein, daß nämlich N. den verwickelten Apparat in Bewegung ſekt,
um die Freiheit de3 Willens in irgend einer Faſſung zu
beweiſen. Bewahre! Nachdem wir uns geduldig dur< alle Irr-
gänge gewunden haben und erleichtert nach dem Ziele ausſc<auen,
wird uns die Enttäuſchung zu teil: „Der Wille giebt keine Geſezße,
er kann nur den Vollzug der gegebenen bewirken; eben deswegen
iſt nicht das Wollen an ſich, ſondern nur der Wollende
frei, autonom.“ BVergißt denn N. ganz und gar, daß durc die
Vertauſchung de3 Wollens mit dem Wollenden, dem I<, die
Sachlage vollſtändig verändert, eine ganz neue Frage aufge-
worfen wird? Bemerkt er doc< eingangs ganz richiig: „Den Kern
>
ZU
der Frage nah der Natur des Willens bildet da3 Verhalten des
Willens zu dem Gedankenkreiſe und dem Gemüte.“ Beim Wollen-
den aber kommt allein die Möglichkeit der Verwirklihung des
Wollens durch das I< in Betracht. JIſt der Wille einmal vor-
handen, dann handelt es ſich überhaupt nicht mehr um Freiheit
oder Unfreiheit des Wollenden, ſondern allein um Vermögen oder
Unvermögen (des I<) zum Handeln, und weder Pſychologie noc<
Ethik, nur Phyſiologie und Phyſik haben dann no< ein Wort zu
reden. E3 iſt überhaupt ſ<hon an ſich ein arger Mißgriff, das
Wollen und den Wollenden, den Willen und da38 I< faktiſch ſon-
dern und einander gegenüberſtellen zu wollen. Das iſt einer von
den wenigen Punkten, in dem ſich ſogar alle nennenswerten Gegner
friedlich die Hände reichen, und ebenſo beſtreitet keiner von ihnen,
daß der Wollende nimmermehr frei wird, wenn es der Wille
nicht zuvor ſchon iſt. Nun darf man allerdings bei N. nichts ernſt
nehmen; denn er ſeßt bald genug wieder den freien Willen als
Thatſache ein =- freilich nur um ihn gelegentlich mit der Frei-
heit des Wollenden aufs neue auszuwechſeln. Oder jollte er
auf dieſen Punkt doc< mehr Wert legen, als wir ſeinem beſtändig
ſchwankenden Gedankengange zufolge annehmen dürfen? Faſt läßt
es ſich vermuten, wenn er im Anſchluſſe an obigen Saß fortfährt:
„Nur der Menſ< wird frei, wenn er ſich entſc<ließt, fein
Wollen an die Richtmaße ſeiner Werturteile, Grundſätze, zu bin-
den.“ Dann müſſen wir ihn von einer andern Seite faſſen. Der
Entſchluß wäre alſo Bedingung de3 Wollens, wie ja auch anfangs
behauptet wurde. Wovon ſoll dann aber der Entſchluß abhängen?
Nach der letzten Behauptung erſcheint er als ſpontaner Akt des
I<, mithin dieſes autonom, der Kauſalität entrükt, abſolut frei.
In Wirklichkeit beeinflußt der Entſchluß aber nicht die Werturteile
(und Gefühlswerte), ſondern er folgt umgekehrt aus dieſen,
was N. ja ſelbſt mehrfach zugiebt. Im übrigen iſt ein ſpontaner
Entſchluß al3 Vorbedingung des Wollens niht nur unmöglich,
ſondern auch unnötig. Der Menſch muß einfach ſein Wollen an
die Richtmaße ſeiner Werturteile 2c. binden, er mag nun wollen
oder nicht, und hiermit iſt dann auch ohne weiteres der Entſchluß
gegeben. Die Frage liegt eigentlich einfac< genug. Man wird all-
ſeitig zugeben, daß Entſchloſſenſein und Wollen begrifflich zuſam-
menfallen. Dann kommt der Unſinn zu Tage: Der Menſ< iſt frei,
wenn er ſich entſc<licßt, ſeinen Entſc<luß an ſeine Werturteile 2c.
zu binden -- wenn er ſich entſchließt, ſich zu entſchließen -- wenn
er will, etwas zu wollen.
Bei dieſen Einwänden mag es ſein Bewenden haben; im be-
ſonderen gehen wir nicht auf N.3 praktiſ<e Sclußfolgerungen für
die Pädagogik ein. Dieſe können von uns erſt dann in ernſtliche
Erwägung gezogen werden, wenn uns ihre pſychologiſche Grund-
legung wenigſtens einige Gewähr von Sicherheit bietet.
aerememenmenenmennemmenmemen
Sprachreinheit und Sprachreinigung
geſchichtlich betrachtet.
Vortrag, gehalten auf der Hauptverſammlung zu Koblenz am 19. Aug. 1894
von Friedri< Kluge. *)
Unſere Zeit wird immer von neuem durch ſprachliche Fragen
erregt. Sprachmeiſter treten auf, die mit unbarmherziger Rückſicht3-
loſigkeit un3 die Hefte mit Rotſtrichen und Ausrufungszeichen zieren
und troß allem Kopfſc<hütteln, das wir im einzelnen für dies Ge-
baren haben, unſer Gewiſſen im ganzen aufrütteln und weden.
Dann hören wir von berufener Seite, daß unſere ſprachlichen Sün-
den, von denen ängſiliche Sc<hulweisheit in jedem Jahrhundert zu
jammern gewußt hat, eigentlich das Leben der Sprache, das Ab-
ſterben der Vergangenheit und die Vorboten neuer Geſetze bedeuten.
*) Auf Erſuchen der Leitung aus der „Zeitſchrift des Allgem.
Deutſchen Sprachverein3“ abgedru>t. Dieſer Verein zählt zur Zeit
etwa 160 Zweigvereine mit 12 000 Mitgliedern. Die Aufnahme erfolgt
gegen Zahlung de3 Jahresbeitrages von 3 M. an den Verlagsbuchhändler
Herrn Eberhard Ernſt zu Berlin W. 41, Wilhelmſtraße 90. -- Jedes
Mitglied erhält unentgeltlich 1) die Zeitſchrift, 2) die in der Regel
zweimal im Jahre herausgegebenen wiſſenſchaftlichen Beihefte und
3) die vom Vereine veröffentlichten Verdeutſchungshefte und ſonſtigen
Druſchriften. =- Der Wahlſpruch de8 Vereins lautet: „Kein Fremd
wort für das, was deutſch gut ausgedrü>kt werden kann.“
Die Leitung der A. D. L.