"uz
5; „51
„-““-=- .. Fd
=
" I | Ie N / - =< ,
Monatsblatt für ethisch»Sdqziale Neugestaltung
1
KT
““*
innen
*. .. x „ = mi . . .*
ErScheint am 15. Begründet Xon Ge gG v. Gizycki | Zu beziehen durct
jedes Monats. Fortgeführt von Dr.'R. Penzig + alleBuchhaändlung
Preis: | | und Postanstalter
| ;. “erl Sowie direlet vor
vierteljährl. 1.00M. | Verlag für ethische Aultur Verlag.
Einzeln 0.35 MK. Berlin C., RaiSer Wilhelmstraße 53 | Inserate nach Vereinb
44. Jahrgang Berlin, 15. Februar 1936 - Nr. 1/2
Dr. Moritz Kronenberg * und der deutsche
IdealiSmus.
Von ProfesSor Dr. Reinhard Strecker, Bln.-Hessenwinkel,
Das vergangene Jahr eutriß uns unter anderen angesehenen Zeitge-
nosSen auch Dr. Moritz Kronenberg, der unserer Gesellschaft für EthisSche
Kultur angehörte, durch weitverbreitete literarische Tätigkeit in ihrem Sinn,
un Sinne eines neuen deutschen Idealismus, wirkte, und 1897 bis 1903 in
dee Regaktion unsSerer Zeitschrift tätig war. Als Sohn eines Lehrers
wurde er am 3. April 1865 in Vlotho in Westialen geboren, beSuchte in
Runrort und Köln das Gymnasium und Studierte in Berlin, Heidelberg und
Leipzig, Als freier Schriitsteller Setzte er Sich mit der Ideenwelt des
klasSiSchen deutschen Idealismus (Herders Philosophie 1889, eine vortreff-
liche Darstellung von Kants Leben und Lehre 1897) wie mit derjenigen
der modernen PhiloSophie (NietzSsche und Seine Herrenmoral 1901) ausein-
ander. Aus diesen Arbeiten erwuchs das "Hauptwerk Seines Lebens, die
auf drei Bände angelegte, „Geschichte des deutschen Idealismus“, von
welcher der erste Band, -der mit der Sturm- und Drangperiode abschließt.
1907, der zweite, dessen Schlußteil eine klar durchgearbeitete Darstellung
der Hegeischen PhiloSophie bringt, 1912 im Verlage von Oskar Beck in
München erschien;, Der dritte bis zur Neuzeit fortführende Band liegt als
ManvusSKkript vor und Kann hoffentlich auch noch erScheinen.
Nach der Katastrophe des Weltkrieges und aus ihr geboren erschie-
nen dann noch aus Dr. Kronenbergs Feder gedankenreiche Betrachtungen
über Gewalt und Gedanken, über den nationalen und den Sozialen Gedan-