Inbalts-Verzeichnis,
Abhandlungen.
Lattmann, ad „auream medioeritatem“
Bschweiler, zur Rechtspflege in der böheren
Schule
Eckardt, zur Konzentration von Lektüre und
Grammatik begonders im Lateinischen
Caspari, aus dem EBechenunterrichte
Ders., über pythagoreische Zahlen .
Poblmey, einiges über gedruckte Schülorpräpa-
rationen .
Kern, über Deklamationsübungen in den Gym-
nasgien .
Bork, die Haupteigenschaften der periodischen
Dezimalbrüche
Esebweiler, zum Gegangunterrichte in den
höheren Lehranstalten „
Müller, Thukydides als Schullektüre .
Kallius, Bemerkung zur Methode der Sab-
traktion
Kocks, wie 8011 man oriechische Eigennamen
im Deutschen Sprechen und Schreiben ?
Wartenberg, Bemerkungen zur lateinischen
Schulsyntax
Noch einmal zur Frage“ der
Schülerturnfahrten . .
Steinberg, die gebriftlichen altsprachlichen
Übungen in der Prima .
Plattner, die Weiterbildung der "Lehrer neuerer
Sprachen im Ausglande .
Bügch, das Praeteritum des Verbums zur Be-
zeichnung der Gegenwart .
Thm, Bemerkungen zum VUnterrichte in der
lateinischen Tempuglehre .
Plaſsmann, über den geometrisch- „propädeuti-
Schen Unterricht in Quinta . .
Huckert, zur Entlastung der Schüler von häus-
lichen Arbeiten .
Golling, das zweite Supinum ein Verbalsub-
Stantiv im Ablativ .
Müller, über Kommentare, Präparationen und
Übergetzungen
Wagener, über die Betonung der mit -que, ve,
„ne, -Ce zusammengegetzten Wörter im La-
teinischen
Rehdans, die Mineralogie im Gymnasium "769
Matthias. über Lektüre deutscher Prosa in Prima.
mehrtägigen
Seite
3
41
8l
113
117
737
809
849
BecensSionen.
Pädagogik.
der Krebsschaden unzgerer
Gymnagien (Tegge) . .
Der Gymnasiallehrplan und die Instruktionen
für den Unterricht an den österreichischen
Gymnasien (Prosch) .
Frick und Riehter, Lehrproben und Lehrgänge
aus der Praxis der Gymnasien und Real-
Schulen (Yockeradt) . .
Instruktionen für den Ünterricht an den Real-
Schulen in Österreich (Günther)
Schmid, Gegebichte der Erziehung.
(Lotbbolz) .
Asmodi Redivivus,
1. Bd.
: Willmann, pädagogische Vorträge über die
Hebung der geistigen Thätigkeit durch den
Vuterricht (Schirmer) .
Allgemeine SprachwisSsenschaſt.
Wegener, Untersuchungen über die Grund-
fragen des Sprachlebens (Ziemer) . .
Alte Sprache.
Gitibauer, philol Streifzüge (Sitzler) . .
Müller, Handbuch der klas. AltertumswiSsSen-
Schaft. 2. Bd. (Golling)
Caesaris comm. de b. gall., rec. Gitlbauer
(Sitzler) . „u rw ie
--“ --, erkl YV. Menge. 3. Heft. (Widmann).
Ciceronis de officiis, ed. Schiche (Spielmann).
-- -- ox. 8e1. 11, ed. Nohl (ders.) . .
- - Tusec. disp. 1. DI--V, erkl. v. Hasper
(BF. Nüller) .
--“ -- Läelius, erk. v. Strelitz (Spielmann) .
'-- -= Rede für S. Rosgcinus, erkl. v. Landgraf
(Dorschel) . .
---“ -- -- Murena, erkl v. Koch-Landgraf (ders.)
-- -“- -- Sulla, erkl v. Riehter-Landgraf (ders.)
Horatii Opera, ed. Keller et Häuſsner (van
Hofis) . .
-- -- Carmina, ed. 'Petschenig (ders.) .
-- --“ Oden und Epoden» erkl. v. Kieſsling
(Conrads) .
+
119
311
196
120
3833
163
163
161
ei
269
671
671
708
708