Full text: Zeitschrift für Kinderforschung - 28.1923 (28)

Die Kinder- Abteilung der Universgitätsnervenklinik Tübingen. 129 
weiligen Zustandes und unter Berücksichtigung der meist recht 
Spärlichen und unvollkommenen Angaben über Artung und Leben 
Seiner Vorfahren und Verwandten zu betrachten, Sondern Seinen ge- 
Samten Entwicklungsgang, insbesondere auch die frühe Kindheit und 
Jugend, also die Pergönlichkeit im Längsschnitt, zu Studieren. Diese 
Methode psychiatrischer Forschung hat aber meist ihre Begrenzung darin 
geſunden, daß man über die Jugend eines Kranken gewöhnlich nur 
Sehr wenig Brauchbares erfahreu konnte. Wiachtige Fragen mußten 
darum offen bleiben. Gibt es Schon in der Kindheit erkennbare 
Merkmale Späterer Erkrankung? Spielen Einflüsse, die aus der Um- 
welt einwirken, eine Rolle bei der EKntstehung und Formung der 
Seeliechen Störung und welche ? Lassen Sich vorbeugende Maßnahmen 
treffen ? Haben Sie Erfolg und in welchem Umfang? 
Nur in Sehr beschränktem Maße war es bis vor kurzem möglich, 
diesen Fragen wisgenschaftlich, d. h. auf Grund eingehender und um- 
fasgender Untersuchungen an einem größeren Material, nachzugehen, 
S0 fühlbar auch die Lücke in der Psychiatrie war, die die mangelhafte 
Entwicklung der Psychopathologie des Kindegalters darstellte. 
Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die eigentlichen Geistes- 
krankheiten Setzen gewöhnlich, wenigstens mit ihren gröberen und 
Sinnfälligeren Störungen, erst jengeits des Pubertätsalters ein. Treten 
Sie Schon früher auf, 80 werden Sie meist unter religiögen oder 
ethischen Gesichtspunkten betrachtet und entsprechend behandelt. 
Die feineren Abweichungen von der Norm aber fallen dem ungeübten 
Auge gar nicht auf und gerade Sie stellen die 80 wichtigen allerersten 
Anfänge dar. Aber Selbst wenn keine Solche Verkennung vorlag, So 
kamen diese Kinder Sehr Selten in pSychiatrische Beobachtung. Denn 
die Kinrichtungen fehlten hierfür. Die psychiatrischen Kliniken und 
Anstalten waren gemeinhin nur auf Krwachsene eingestellt. Und Jeder 
Kenner der Verhältnisse weiß, daß die Unterbringung von Kindern 
mit der Kigenart und dem Betrieb Solcher nur für Erwachsgene vor- 
gegebenen Anstalten nur Schwer vereinbar ist. Sowohl die An- 
gehörigen als auch die Psychiater Selbst Scheuten Sich deghalb vor 
der Aufnahme von Kindern. Außerdem ist es eine durch mannig- 
fache Erfahrung bestätigte Tatsache, daß die Umgebung von HEr- 
wachsenen fast immer bei Kindern ein verändertes Verhalten bewirkt. 
Auf diese Weise gehen bei den unter Erwachgenen untergebrachten 
Kindern wichtige Beobachtungsmöglichkeiten, die das Kind nur in 
der ihm entsprechenden Umwelt von Kindern bietet, verloren, wodurch 
unter Umständen der Wert einer klinischen Beobachtung (z. B. bei 
PSychopathen) ganz hinfällig werden kann. 
9 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.