Full text: Mitteilungsblatt der Reichsberatungsstelle für Arbeitsunterricht - 1.1924 (1)

Mliitteilungsblatt 
der Reichsberatungsſtelle für Arbeitsunterricht 
Herausgegeben von 
Prof. O. Frey in Leipzig-Co., Eichendorffſtr. 34 
1. Tahrg, Nr. 9 Verlag Quelle & Meyer in Leipzig Oktober 1924 
 
 
 
 
Das Angebot der Leipziger Techniſchen Herbſimeſſe 1924 
für Schule und Schülerwerkſtatt, 
Von dem ungeheuer großen Angebot an Neuheiten, das die Techniſche Meſſe brachte, 
kann an dieſer Stelle nur das berückſichtigt werden, was den Charakter der techniſchen Um- 
wertung trägt, alſo Veränderung von Bearbeitungs8vorgängen enthält. Auf Vollſtändigkeit 
kann die kurze Charakteriſtik weder nac Auswahl no< nac< der Seite der Berüdſichtigung 
aller Bedürfniſſe von Schule und Schulwerkſtatt Anſpruch machen, 
Meine perſönliche Auffaſſung läßt ſi< in der Darſtellung nicht ausſchalten. Sie tritt 
aber zurü&, da nur die Erſcheinungen einzeln beſprochen werden ſollen, die bei den verſchie- 
denen „Lehrgängen“, die ic mit techniſch intereſſierten Lehrern unternommen habe, all- 
gemein als umwertende Neuerungen eingeſchäßt und als ſehr erwünſcht für die eigene Werk- 
ſtatt erfannt wurden, 
Im Anſchluß an die Ausführungen des vorigen Mitteilungsblattes ſei eine Drehbank 
hervorgehoben, die nac) Ausführung und Preis als ſehr günſtig bezeichnet wurde, Die Bearbei- 
tung der Einzelteile denkbar ſorgfältig, Politur vermieden, Lagerung der Spindel nachſtellbar 
(Rotguß), Widerlager als Kugellager ausgebildet. Dimenſionen: Spißenhöhe 135, Dreh- 
länge 600, Spindelbohrung 22 (Maßangaben in mm), Gewicht 185 kg. Preis der oein- 
fachen Mechanikerbank 350 Mark, Natürlich werden alle Zubehörteile und zwar ſehr preis- 
wert, von der Firma geliefert (Univerſaldreiba>enfutter, Zangeneinrichtung, Hebelreitſto>, 
Teilkreis, Fräßſupport, Kreisſägetiſche). Der Fußantrieb zeigt bewärteſte Konſtruktion 
(ſchweres Rad, Kettenanſchluß mit Exzenter), mit Deenvorgelege für Motorantrieb iſt der 
Preis geringer (325 Mark). Die Firma Bruno Härtel, Werkzeugmaſchinenfabrik, Pegau, Sa., 
hat ſich bereit erklärt, Schulen auf Anfrage auch über Verpa>ungs- und Transportkoſten 
ſowie Zahlungsbedingungen Nachricht zu geben. 
Als Gegenſtück zum Univerſalapparat, den eine Drehbank darſtellt, ſei erwähnt ein 
Faſjondrehapparat „Praktikus“, der überall dort verwendbar iſt, wo man eine 
alte Drehbank, eine horizontale Bohreinrichtung mit Zentrierfutter, eine ſc<<nellaufende 
Scleifeinrichtung beſit, auf die ein Futter aufgeſte>t werden kann. Jn das Futter wird 
das Material geſpannt (Stangenform). Der Apparat hängt in Höhe des Werkſtückes und 
wird freihändig geführt. Ein Nevolverkopf, deſſen Weiterrücen durch einen Fingerdruck erreicht 
wird, enthält die Werkzeuge. Eine Schraube mit Gewinde und ränderiertem Kopf wird 
in fünf Sekunden hergeſtellt. Der Apparat dreht Metall bis 12 mm, Eiſen bis 1/4 mm, 
Hartgummi u, dergl. bis 20 mm. Die Arbeitsweiſe des Apparates wirkt verblüffend. Die 
Neichhaltigkeit der Formen, die herſtellbar ſind, iſt erſtaunlich. Genauere Anweiſungen ſind 
von der liefernden Firma Otto Schumann, Halle 'a, S,, Liebenauer Straße 1 zu erfahren, 
Preis der einfachen Apparatur 125 Mark, Auf die Leichtigkeit der Bedienung und die Ge- 
fahrloſigkeit ſei beſonders hingewieſen. 
Die Auswertung des Kleinmotors (bis 0,5 PS), der an jede Lichtleitung angeſchloſſen 
33
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.