Die SchulgeSchichtliche Bedeutung des
naSSauischen UnterrichtsgeSetzes vom Jahre 1817.
Von Rudolf Hülsenbeck in Bückeburg.
Im Mittelalter war die Kirche die alleinige Hüterin der Bildung,
der Gegittung, der Kultur überhaupt; Sie war die gewaltige, überragende
Krzieherin der abendländigehen Christenheit; im ihr gammelten gich die
Geister. von ihr ging wieder die Misgion der Religion und der Bildung
aus. Der Staat als Solcher trat demgegenüber völlig zurück. Erst die
moderne Staatgidee führte zunächst zum Begriff der Staatskirche und
gelangte auf diegem Wege zum Gedanken der allgemeinen staatlichen
Volksbildung. Der Begriff der Volksschule erwuchs aus dem Geiste
des Protestantismus, den Grundstein zur Entwicklung eimes Staatlichen
Schulwegens legte ideengeschichtlich und praktisch zugleich jene geistige
Revolution, welche die Univergalkirche aus den Angeln hob: die Re-
formation. Wenn auch vorerst keineswegs ein gewaltsamer Umschwung
herbeigeführt wurde, 80 trat doch durch die Auswirkung des reforma-
torischen Gedankens langsam eine durchgreifende Umschmelzung der
Beziehungen von Staat und Kirche ein, deren Ergebnis die Fingetzung
des Staates als eines Kulturträgers war. Die praktische Ursache dieses
Wandels liegt in dem Entstehen der zahlreichen protestantischen Ter-
ritorien, dem Emporkommen des Landeskirchentums, aus dem die Idee
der Staatskirche erwächst. Zunächst freilich war ja noch der Souverän
als golcher Herr diesger Landeskirche, allmählich aber trat mit der Ab-
Schwächung des rein dynastischen Gedankens entwicklungsgeschichtlich
die Macht an geine Stelle, die er politisch und geistig verkörpert: der
Staat gelbst. Auf der vom Protestantigmus geschaffenen Grundlage
weiterbanend Konzentrierte im Zeitalter des Rationalismus der auf-
Abkürzungen.
Firnhaber = Firnhaber, C. G., Die Nassauische Simultanvolksschule. Bd. 1.2.
Wiegsbaden 1881/3.
Heppe = Heppe, H., Gegschichte des deutschen Volkeschulwegens. Bd. 3.
Gotha 1858.
Hülgenbeck = Hülsenbeck, R., Zur Entstehungsgeschichte unsgrer nassau-
jechen Simultanschule. Nassovia 20 (1919), 8. 29--31, 37/9, 45/3, 57--60, 61/8.
Kopp= Kopp, G. L. K., Die katholische Kirche im 19. Jh, Mainz 1830.
Rein = Rein, W., Pädagogik in SyStematischer Darstellung. Bd. 1. Langen-
galza 1902.
Winkopp = Der Rheinische Bund. Eine Zeitschr. her. von P. A. Winkopp.
Bd. 7. Frankfurt a. M. 1808.