Full text: Allgemeine Schulzeitung - 21.1844 (21)

277 
und deuiſches Volk“z S. 265: „An Deutſchlands Jüng- 
linge.“ a . " 
„Der allen Völkern ihre Beſtimmung gab | 
Rach weiſem Rathſchluß , ſezte, 9 deutſches Volk, 
Dich in das Herz Europa's nieder, 
Einen Juwel in dem Stgatenkranze.“ 
Die leßte und fürzeſie Abtheilung enthält „Vermiſ<- 
te 8“; darunter eine ſehr ſchöne Ballade, S, 282: „Die 
Telſenburg.“ Und ſo nimmt der Dichter, den wir immer 
ſieber und lieber gewinnen ,. mit den Worten „Abſchied“: 
„Ihr habt's gewollt; gern weih? ich eu< die Gabe, 
Gern geb' ih eu<, ihr Freunde, was ih habe, 
Das Lied der Freude und den Troſt im Schmerz; 
Was ich in froher Jugendluſt geſungen, 
I| aus des Herzens Tiefen mir entſprungen; 
OD fänd' es auch den Weg in euer Herz!“ 
Das wird es gewiß, du frommes, treues Herz! -- 
Und ſo ſchließe i<, indem ich dir die Hand zum trauten 
Gruße biete, naß Recenſentenart mit der Bitte, daß Ael- 
tern ihren Söhnen, Erzieher ihren Zöglingen dein Buch in 
die Hände geben mögen, als einen „Begleiter auf dem 
ſchlüpfrigen Wege durc< das Jugendleben.“ 
. H. Schwerdt. 
2) Erzählungen für die Jugend zur Veredlung des kind- 
lißen Gemüthes von J. Ernſt. Magdeburg, Schmi- 
linskfy, 1843, 1464 Sc. 8, -/ | 
Dieſe Erzählungen , vier an der Zahl, laſſen durc< die 
ganze Behandlung des Stoffes auf einen praktiſchen Lehrer 
ſ<ließen, der es ſic nicht bloß angelegen ſein läßt, zu 
amüſiren , ſondern auch den Willen hat, zu veredeln und 
den Verſtand aufzuhellen. Wo es nöthig iſt, fehlen zu 
letzterem Zwee die erforderlichen Begriffsbeſtimmungen 
nicht, welche entweder in paſſender Weiſe vorausgeſchi>t , 
oder mit der Handlung ſelbft verwoben wurden. 
Der Herr Verf. entwickelt in dieſen Geſchichten ein 
äußerſt glückliches Talent zum Erzählen und darf in die- 
ſer Beziehung ebenfalls nur ermuniert werden, auf der be- 
tretenen Bahn fortzufahren. Die Begebenheiten folgen 
Schlag auf Schlag und zeigen eine ni<t gewöhnliche Er- 
findungsgabe. Gerade hierin möchten wir aber dem Hrn, 
Verf. mehr Oekonomie und eine größere Objectivität des 
Stoffes anrathen, Der Facta ſind ſo viele, daß ſiß eine 
größere Breite der Darſtellung , welche manche intereſſante 
und belehrende oder erhebende Einzelheiten zuläßt, noch 
recht wohl mit fortdauernder Theilnahme des jungen Leſers 
vereinigen ließe... Am gelüngenfien , ja, wirklich muſierhaſt 
ſcheint uns deßhalb auch die zweite Erzählung , in welcher 
der Verf. die Noth einer Familie während einer Ueber- 
ſc<hwemmung und ihre endliche Rettüng erzählt. Hier nö» 
thigte die einfache, aber intereſſante Thatſache den Erzähler . 
ſelbſt ſchon zu einer größeren Umfiändlichkeit , zu genauerer 
Schilderung oder Beſchreibung, und dadurc< erhielt das 
Ganze mehr inneres Leben, während es zugleich auch mehr 
den äſthetiſchen Anforderungen entſpricht. 
Die Sprache des Verfs. ift klar , edel und dem jugend- 
lichen Geitte angemeſſen. Was aber dem Werkhen einen 
beſonderen erziehlihen Werth gibt, das iſt der ec<ht <Hriſt- 
liche Geiſt, wel<her es durc<weht, und die überall ſih dur<- 
278 
ziehende moraliſche Tendenz, welche mehr in der Sache ſelbfi, 
bi in Abſiractionen und Phraſen ihre Eindringlichkeit be- 
guptet, Fn | . : m 
Sollten wir auf Einzelheiten eingehen, ſo möchten wir 
wohl erwähnen, daß: man nicht ſo ohne Weiteres in .Apo- 
theken Arſenik erhält, wie dieß S, 126 der Fall iſt. -- 
Möge der Hr. Verf. , deſſen Shrift allen Lehrern und 
Aeltern zum Geſchenfe für die Jugend beßtens empfohlen 
werden kann, nicht ermangeln , auf dem betretenen Wege 
fortzufahren. Cs gibt der Jugendſchriftſteller ohne Beruf 
in der Gegenwart ſo viele, daß man jedes wirkliche Talent 
um ſo freudiger begrüßen muß, =- Ausftattung und Dru 
des Büchleins ſind elegant, " LK... 
3) Kinder - Frühling. Cine Sammlung von Sprüchen 
und Liedern für das zarte KindeSalter, Geſammelt 
- von Fr, R. Mühlbac<. Augsburg, in Commiſſion 
der Math. Rieger*ſ<en Bucßhandlung. 4843. VI 
und 232 S, Mit einem Stahlſtih und elegant ge- 
bunden. (1 fl, 12 fr.) 
Unter der Maſe von Kinderſchriften hat Rec, kürzlich 
feine geſunden , die ihn ſo angeſpro<en, wie die vorliegende. 
Auch feine Kinder haben dieſelbe mit wahrem Vergnügen 
geleſen. Aeltern ſind oft in Verlegenheit, was ſie den Kin- 
dern ſchenken ſollen -- hier haben ſie etwas Nüßliches und 
Angenehmes, Dieſes Buch enthält eine reichhaltige Samme- 
lung der beßten Wiegenlieder, Ammenſprüche , Spielreime, 
Fabeln, Mährc<en, Räthſel und Gebetg, wie ſie das kind- 
lic<e WGemüthsleben und Denkvermögen anſpricht und erfor- 
dert. Die Sprüche und Lieder eignen ſim vorzüglich zum 
Vorleſen für Kinder, die nog nicht leſen können. ZJhr Jn- 
halt iſt ſo paſſend und anziehend , daß die Kinder ſie leicht, 
ja, ſpielend lernen. Der darin herrſchende natürliche, kind- 
liche Ton ſpricht zum Kinderherzen , belebt die Cinbildungs- 
kraft und regt die Gefühle des Kindes günſtig an. Herr 
Mühlbach hat das Beßte , was die deutſche Literatur in 
alter und neuer Zeit der Kinderwelt Liebliches dargeboten, mit 
Umſicht und Glü> zufſammenzuſtellen gewußt, Die Quellen 
ſind überall treu angegeben. Man findet hier alte bekannte 
Sprüche 2c., die uns wieder an unſere Jugendzeit erinnern, 
in welcher ſie uns ſchon erfreuten. Das Werk<en iſt vor- 
züglich Müttern und Erwachſenen, die ſich gern mit Kin- 
dern beſchäfftigen, zu empfehlen und eignet ſic<h dasſelbe für 
Kinder von drei bis a<t Jahren ganz vortrefflich. 
Mit gutem Gewiſſen empfehle ich dieſes Büchlein allen 
Aeltern und. Kinderfreunden auf das angelegentlic<ſie. 
. Dr. Arendt. . 
 
En 
Schulchronik und MidSceilen. 
Aegypten, im September 1843. Das zu Paris mo- 
natlich erſcheinende intereſſante „Journal asiatique““ enthält 
im Juli- und Anguſihefte dieſes Jahres einen ſehr lehr- 
reichen Brief an Herrn IJ. Mohl, einen der Herausgeber 
- des Journals, geſchrieben aus Kairo, den 22. October 
1842 , über die Schulen und die Buchdruckerei des Paſcha 
von Aegypten, von A. Perron, Doctor der Medicin und 
Director der mediciniſ<en Schulen zu Kairo, Wir theilen 
aus dieſem Briefe nur das Wenige hier mit, was in dem- 
ſelben vom Primärunterrichte geſagt wird. Der Verfaſſer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.