805
gleih mit anderen Sprachen.“ Dieß ift übrigens nicht
nachgewieſen , denn „die Syntax indeſſen macht keinen Theil
meines Planes aus,“
Ob dieſe Einfachheit, wie der Hr. Verf. gigubt, ein
Vorzug ſei, darüber ließe ſich ſtreiten. „Aber ein Vor-
theil für- den Lernenden.“ Mit dieſem Gedanken, der df-
ters vorkommt , ſcheint der Hr. Verf... anfeuern zu wollen
zum Siudium der engl, Sprache; er will „die Furcht be-
ſiegen“ , die etwa die (vorgeſtellten) Schwierigkeiten derſfel-
ben vorbringen könnten z er hofft, „der deutſchen Jugend
Luſt für das Studium einer Sprache einzuflößen , deren
Kenntniß == ſehr wünſchenswerth iſt.“ Aber die Teichtig-
keit einer Sprache ſchafft no< nicht Luſt, fie zu lernen z
und durc< Furcht vor den Schwierigkeiten würde ſi auch
ohne dieſes Büchlein wohl kaum Jemand abhalten laſſen,
die engliſche Sprache zu treiben, =- Stellen wir uns aber
wirklich vor , Jemand hätte beſchloſſen , eine neue Sprache
zu lernen z er ſchwankte zwiſchen der engliſchen und italie-
niſchen ; entſcheiden follte die größere Leichtigkeit. Es käme
ihm nun dieſes Büchlein in die Hand? er wählte die eng-
liſche. Aber , aber , wie bald würde er an der Richtigkeit
ſeiner Wahl zweifelnz denn = die Ausſprac<ße macht fo
viele Schwierigkeiten. Dieß erwähnt unſer Büchlein nur
ganz kurz; es hätte aber auch hinein gehört.
Der zweite Titel, „Cin untrüglicher Wegweiſer“ 2e.,
iſt ſc<wer zu begreifen. Wer das Büchlein als Wegweiſer
gebrauchte , würde oft vom Wege abirren. Der Schüler
habe z. B. das Wort country in ven Plural zu ſeßen 3
S. 9 ſteht“ „Man bildet die Mehrzahl durc< das Hinzu-
fügen eines s oder es zu der Einzahl.“ Wann man s,
wann es ſeße , ſteht nicht da. Alſo was joll der Schüter
wählen? Er nimmt kühn einen von beiden Zuſäßen , und,
was er auch nimmt, es iſt falſch. =- So ſtehen von den
„vierzehn Ausnahmen von dieſer Regel“ nur drei da, von
den Grundzahlwörtern nur die erſten zehn u. ſ. w. ---
„Aber es ſoll ja auch keine Grammatik ſein *?" Gut, ſo
iſt es aber auch kein „untrügliher Wegweiſer.“ Daß der
Verf. dieſe Worte gewählt, iſt etwa damit zu entſchuldigen,
daß er ein Nicht - Deutſcher iſt, was man feiner Sprache
auch an manchen anderen Stellen anmerkt, 3. B. S, 25,
wo er die defectiven Verba auc< „fehlerhaft“ nennt.
A.
5) Lectures pratiques 4 l'usage des classes moyennes
des ecoles primaires de 1'Alsace, par CA. Heintz.
et X J. Roth, instituteurs communanx. Strasbourg
1843 , V. Levrault.. XI1 und 262 .,S. (40 kr.).
Die Verff. dieſes Buches betra<ten die im Elſaß er-
ſc<hienenen ouyrages Glementaires qu: ont. ete Ccrits. ponr
notre proyince als für Anfänger zu ſchwierig und haben
die Lüke vom eigentlichen Leſenlernen bis zu jenen ouvra--
ges 6lementaires. dur< vorliegendes Buch auszufüllen ge-
ſucht. Es zerfällt in zwei Theile, von denen der erſie
Cangeblich) eine Art praktiſcher Grammatik iſt. Dans cette
partie le verbe, lelement fondamental de la langne , est
considere comme le point fixe antour duquel viennent 56
grouper , une 2 une, et d*ane maniere toute pratique ,
les principales regles de Ia grammairs. On comprendra-
facilement pourquol nous avont prefere-les phrases 1501608.
Cs gibt immer noch Leute, die das
aux MOrceaux SUIvVIS,
806
Richtige dieſes Verfahrens nicht einſehen, obſ<on es zu
einem planmäßigen Fortſchreiten unerläßlich iſt. Dieſe
phrases detachees ſollen dienen a familiariser los enfants
ayec une fonle d'expresSions usuelles, und hinten im Buche
findet ſich ein vocabulaire fait par paragraphe , pour eparg-
ver aux commenganuts la perte de temps qu'entraine |'usage
des vocabulaires faits par ordre alphabetique. Dieſe Uebun-
gen, die mit avoir beginnen , ſc<hreiten planmäßig weiter
fort zu den vier regelmäßigen Conjugationen, den verſchte-
denen Formen des Zeitwortes und den unregelmäßigen Zeit-
wörtern , wobei denn noH andere Redetheile (Artikel, Ad-
jectiv u. f. w.) nach und nac< mit berücſihtigt werden.
Die Abtheilung ſchließt mit einer legon thevoretique , die
in franzöſiſcher Sprache etymologiſc<he und ſonſtige Bemer-
fungen über die Redetheile in hergebrachter Weiſe enthält.
-- Der zweite Theil enthält (ANorceaux suivis) 1) Hym-
nes. 2) Contes et petites histoires. 3) Paraboles. 4)
Traits d'histoire vaturelle. 35) Lettres, petitions, me=-
moiress 6) Preyerbes , die alle ebenſo, wie die erſte Ab-
tbeilung , am Ende des Buches ſtüfweiſe ihr vocabulaire
finden. Den Schluß bilden Conjugationen der verſchiedenen
Zeitwörter, eine priere eu entrant en classe, eine priere
a Ia fin de la classe, und das Einmaleins. Das Buch
iſt wohl nur auf einen kleinen Kreis berechnet, und wir
zweifeln nicht, daß es dort feinen Zwe erfüllen werde,
| D. Scifflin.
6) Vollſtändige Phraſeologie der franz. Converſation , ſo-
wohl für Anfänger, als für Solc<e, welche ſchon
Fortſchritte im Sprechen gemacht und ſich darin ver-
vollfommnen wollen. Von IJ. G. Frites, Profeſſor
an einem franzöſiſchen College, und am polymatiſchen
Juſtitute zu Paris. Vierte , durchaus umgearbeitete,
fehr vermehrte Auflage. Paris, St. Jorre. Olden-
burg, Schulze'ſ<e Buchhandlung , 1843. XIV und
352 S.
Dieſe Phraſeologie verbreitet ſich über mancherlei Ver-
hältniſſe des Lebens... Für Freude und Schmerz, für Liebe
und Haß ift geſorgt... Diejenigen , die Schach ſpielen, Fi-
ſche fangen und Enten ſchießen , ſich beim Reſtaurateur- ein
Abendeſſen beſtellen und Schulden und Waſchzettel machen,
ſich erſtehen , erſchießen , ertränken oder mit Dampf tödten,
ein Weib nehmen und ſich von ihr ſcheiden, dominitren,
opprimiren und kyrannitſiren wollen , finden hier Selegenheik
über alle dieſe und noc< viele andere Dinge ſich im fran-
zöſiſcher Sprache auf die „verſchiedenſte und mannichfaltigſte
Weiſe“ auszudrü>ken , welche Gelegenheit man, laut Vor-
rede, in den bishevr bekannten Converſationsbüchern vergeb-
lich ſuchen würde. Mehr kann man nicht verlangen.. Den-
jenigen, die lieber an dergleichen» Phraſen, als in gut
geſchriebenen franzöſiſchen Novellen und Dramen ſich in der
franzöſiſchen Converſation: üben wollen ,. wird“ der: Umſtand ,
daß das Buch eine vierte Auflage. erleöt hat, zur: beſonde-
ren. Empfehlung dienen. D: Sciffflin..
(Fortſegung: folgt):
emma nene 20a verwerten