Full text: Allgemeine Schulzeitung - 21.1844 (21)

85 
unſere oben aufgeſtellte Behauptung nun zur Genüge be- 
wahrheitet anſehen und uns des Herbeiführens weiterer 
Belege enthalten. Wir ſehen, das Buch hat ſeine äußeren 
Licht- und inneren Schattenſeiten. Tüchtige Lehrer werden 
allerdings ihren Unterricht darauf bauen und dasſelbe zum 
Hervorbringen guter Früchte ver Jugendbildung benußen 
können z ob ſie es aber gern thun werden, ſolange dieſe 
lihtarmen Stellen nicht ſc<on von dem Verf, ſelbſ| aufge- 
hellt worden ſind, möchte ſehr zu bezweifeln ſein. Sollte 
daher das Buch noch eine neue Auflage erleben, ſo wäre 
es recht ſehr zu wünſchen , daß der Herr Verf. das innere 
Weſen ſeines Buches nochmals recht ernfilim verarbeitete 
und dabei die Leiſtungen anerkannt tüchtiger Männer nicht 
unberückſichtigt ließe. 
Die vom Verf. auf dem Titel ſeines Buches ausge- 
ſprohene Beſtimmung des leßteren =- „zum Lernen und 
Wiederholen für Schüler an gehobenen Volks- und Bürger- 
ſhulen und techniſchen Anſtalten“ ===“ will dem Ref. als 
eine unrichtige Beurtheilung und Ueberſhäßung des wirk- 
lichen Werthes der Leiſtung erſcheinen, Gut organiſirten 
Volksſc<hulen auf dem Lande und in kleinen Städt2zn möchte 
ein naturwiſſenſhaftliher Unterricht wohl nicht gut fehlen 
dürfen, aber des Leitfadens für Schüler bedarf es dazu 
nicht, wenigſtens nicht in ſo umſangsreichem Maßſtabe, 
als wonach der vorliegende angelegt worden ift. Für höhere 
Bürgerſchulen und techniſche Anſtalten wird das Buch noch 
weniger paſſen , da es ihm ebenſo gut an wahrer Wiſſen- 
ſchaftlichkeit , als an wirklich praktiſ<er Grundlage fehlt. 
Sein eigentliches Feld der Branchbarkeit wird ſich auf 
ſ<lichte Bürgerſchulen beſchränfen müſſen, welche , inſofern 
fie eine den Anforderungen unſerer Zeit genügende Cinrich- 
tung erhalten haben, auch wohl „gehoben“ genannt werden 
können. Und für dieſen Zwec> mag der Verf. ſein Büchel- 
<en auch wohl urſprünglich nur bearbeitet haben; daher 
wird es in ſeiner Hand die allernächſte und ſicherlich die 
beßte Anwendung finden können, 
Das Büchelchen iſt broſhirt und in einem dem Auge 
wohlgefälligen Gewande. Auc<h iſt Dru> und Papier des- 
ſelben recht gut. Btrubaum. 
Ueber Kleinkinderſhulen. 
Man fühlt in großen und kleinen Städten mehr und 
mehr das Bedürfniß , .die no< nicht ſchulpflißtigen Kinder 
einige Stunden des Tages in ſogenannten Kleinkinderſchu- 
len unter der Aufſi<ht einer Wärterin zu verſammeln , um 
die .Unmündigen dem Aelternhauſe zu entziehen und mehr 
die oft vernachläſſigte häuslihe Erziehung zu vertreten, 
Aeltern, die mehrere kleine Kinder um ſi< haben, von 
denen aber kein Vernünftiger ein dauerndes Stillſißen und 
Nichtsthun verlangen wirv, hegen den verzeihlihen Wunſch, 
daß ihre Kinder an ſicherem Orte aufbewahrt und freund- 
lich unterhalten werden möchten. Beſonders fühlbar wird 
dieß den Aeltern auf dem Lande, die ihre lieben Kleinen 
in drängenden Feldarbeiten mit großer Gefahr anderen, 
ebenfaſſs noc& Unmündigen unter Aufſi<t geben müſſen, 
Dieſes dringende Bedürfniß brachte die Kleinkinderſchule 
in's Leben. . 
Sowie man an jedem Orte etiviliſirier Länder Lernſchu- 
fen gegründet und öffentliche Lehrer an dieſen Anſtalten 
86 
angeſtellt hat, ebenſo fönnte man auc< nicht bloß in 
Städten, ſondern auß in Dörfern die auf künftige Ent- 
wiFelung der Kinderwelt ſegensrei<h wirkende Kleinkin- 
derſhule in's Leben rufen. Gewiß würde man überall 
menſchenfreundli<e Perſonen finden , die ſich öffentlich er- 
böten , eine gewiſſe Zahl von Kindern einige Stunden des 
Tages zur lehrreihen Unterhaltung zu: verſammeln. Kin» 
der freuen ſic< ja ſo ſehr, wenn ſie unter andere Kinder 
kommen. In den Häuſern der Landlente erhalten ſie ſelten 
Anleitung , wie ſie unter einander ſpielen und ſi) mit ein- 
ander beſc<häfftigen können. Gern würden die Aeltern, die 
zuweilen mißbräuchlich ihre kleinen Kinder zur Schule ſchik- 
fen, bloß um ſie an einem ſicheren Orte zu wiſſen, einer 
Perſon , die ausſ<ließlich damit ſim abgeben wollie , kleine 
Kinder zu unterhalten und zu beſchäfftigen , kleine Gaben 
bewilligen z; beſonders wenn die Kinder in dieſer Kleinkin- 
derſchule auf eine ſo gute und lehrreiche Weiſe beſchäfftigt 
würden, daß die Aeltern ſelbſt erkennen müßten, wie viel 
ihre Kinder dabei gewinnen, ſowohl hinſichtlic< ihres Be- 
tragens, als au< an nüßlichen Kenntniſſen und Geſchi>- 
li<feiten , die den nachherigen Schulunterricht ſo ſehr er- 
leichtern würden. 
'Zu einer ſol<en Kleinkinderanſtalt iſt erforderlich 
1, bhinlängliher Naum für die in der Wemeinde vorhan- 
denen, no< nicht ſchulpflichtigen Kinder, die ſi< frei be- 
wegen und allerlei Arten nüßliher Spiele treiben ſollen, 
Da in den Landſchulgebäuden ein zu dieſem Zwee nöthi- 
ges Zimmer meiſtens fehlt, ſo wäre ein ſolc<es etwa auf 
Koſen der betreffenden Gemeindekaſſe zu miethen. Was 
die Lage dieſes Locals betrifft, ſo ſoli dieſelbe eine tro>ene, 
ſonnige , luftige ſein. Dur< Anlegung von Ventilatoren 
werde für angemeſſene Lüftung und Vermeidung ſchädlichen 
Zuges geſorgt. Auch ſehe man darauf, daß ein ſol<es 
Local nicht zu dicht von Bäumen und Gebüſchen umgeben 
iſt, weil hierdurch der Zugang der Sonnenſtrahlen und der 
freie Lichtwechſel gehindert und die natürliche Feuchtigfeit 
des Bodens vermehrt wird. Dasſelbe enthalte keine Ge 
genſtände , die von Kindern beſchädigt werden , oder an wel- 
<hen ſich Kinder beſchädigen können. 
Dagegen müßte 
II. in geeigneten Behältern ein reicher Vorrath nüßli- 
<her Spielwerkzeuge und anderer Unterhaltungsmittel ge- 
ſammelt werden, um ſo mehr, da dieſer Ort ausſchließlich 
für die Beſchäfftigung kleiner Kinder beſtimmt iſt, 
Zu dieſen Vorräthen gehört ein Spielmagazin, d.h, 
eine Sammlung vieler Kleinigkeiten , die den Kindern zur 
angenehmen Unterhaltang und Beſchäfftigung dienen. Man 
überläßt dieſe Spielſachen den Kindern zum freien Ge- 
brau<e. Doc kann die Wärterin, ſobald ſie ſicht, daß 
der Erfindungsgeiſt der Kinder erſ<öpft iſt, Anleitung zu 
weiteren Spielen geben. Die Fröbel'ſche Methode in Be- 
zug auf Beſchäfftigung der Kinder verfehlt deßhalb ihren 
Zwe, weil naß ihr die ſv wohlthätige Spontaneität völ» 
lig unterdrückt und nach. ihr die kleine Kinderwelt durch 
ein fortwährendes Anhalten zum Spielen und Singen er- 
ſchlaft wird. Findet man noc< gar Anſtalten , in welchen 
die Kinder täglich fe<s Stunden mit Abzug einiger Erho- 
lungsminuten in engen Zimmern bis zum Sc<weiß gedrängt 
und getrieben werden und die in Folge der Bewegungen 
entſtehenden Staubwolken einathmen müſſen, ſo ſind das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.