- Allgemeine S<ul-Zeitung.
Organ des Vereins8 für wiſſenſ<aftlic<e Pädagogik.
SYS NISSES CLE PL SZ
Unter Mitwirkung von
Geh. Oberſtudienrath Dr. K. Wagner in Darmſtadt, Dr. Firnhaber, Geh. Regierungsrath in Wiesbaden,
Profeſſor Dr.. Wogt in Wien und Profeſſor Dr. Ziller in Leipzig
herausgegeben von
Profeſſor Dr. Stoy, Sculrath in Heidelberg.
Einundfünfzigſter Jahrgang,
R“ 15.
Darmſtadt, 2. Mai.
1874.
Inhalt, Aufſfäße: Das Princip der Anſchauung und der Anſchaulichkeit auf den Elementarunterricht in den fremden Sprachen ange-
wendet. Von X. Ducotterd, Lehrer der franzöſiſchen Sprache in Frankfurt a. M. 11. Ausführung. (Schluß.) -- Streiflichter
auf die fortwährende Verunſtaltung der deutſchen Sprache. IV. (Fort.) =- Bücherſchau. -- Anzeigen.
Das Princip der Anſchauung und der Anſchau-
lichkeit auf den Elementarunterricht in den
fremden Sprachen angewendet. /
Von X. Ducokterd,
Lehrer der franzöſiſchen Sprache in Frankfurt a. M.
1. Ausführung.
(Schluß.)
Den ſoeben hervorgehobenen Uebungen können als
Anſchauungs3mittel z. B. die fec<5zehn „Bildertafeln“ von
Wilke *) (Braunſ<weig, Berlag von Friedrich Wreden), zu
Grunde gelegt werden. Durch dieſelben wird der Schüler
ſucceſſive vom Wohnzimmer in die Küche, in den Garten,
in eine Bauernſtube, in einen Bauernhof, in's Dorf und
in die Stadt, auf Feld und Flur, in den Wald, durch
Berg und Thal 2c. geführt. Dieſen Bildern nun wird
faſt das ganze Sprachmaterial entnommen ; Wörter, die
ſi dann nicht unmittelbar auf das Bild beziehen, laſſen
fich leiht daran knüpfen und finden in dem fich auf das
Bild direct beziehenden Sprachſtoffe das natürlichſte Ver=-
+) Mit der Angabe und Empfehlung der Wilke'ſIchen Bilder
müſſen wir uns vorläufig einverſtanden erklären, weil momentan
nichts Beſſere5 vorhanden iſt. Indeſſen wollen wir an dieſer Stelle
daranf hinweiſen, daß auf der Wiener Weſtausſtellung von dex
ungariſchen Regierung neue Bilder für den Anſchauungs5unterricht
ausgeſtellt waren, freilich vorerſt nur im Original. Wie wir aus
ſicherer Quelle ergründet haben, ſteht die Veröffentlichung dieſer
höchſt gelungenen Bildertafeln für den Anſ<hauungs8unterricht bevor.
Seiner Zeit ſoll weiterer Bericht folgen. D. Red.
bindung3mittel und eine für die Aufbewahrung im Voxr=-
ſtellungskreiſe, ſowie für eine treue Reproduction um ſo
ſtärkere Hülfe.
Um jeßt im fremd]prachlichen Unterrichte dem Schüler
eine ſichere Anleitung zu geben, ſeine Gedanken und die
Gedanken Anderer nicht allein zu überſeßen, ſondern die=
ſelben dur& Wort und Schrift auch frei au8zudrüden, ſo
jheinen mir folgende mit einander alternirende Uebungen
die zwec= und naturgemäßeſten zu fein :
1) Vocabulaireübungen ;
2) Uebungen im Auffinden irgend eines Saßtheils;
3) Auffinden eines ganzen Saße3 für ein gegebenes
prt;
4) eigentlihe Sprachübungen, und |
9) reine grammatiſche, Ueberſezung3= oder Lefeübungen.
1) Vocabulaireübungen. Da eine Sprache aus
Wörtern beſteht, jo müſſen die Vocabeln und deren Be=
handlung ein Gegenſtand ganz beſonderer Aufmerkſamkeit
von Seiten des Lehrers ſein. Einzelne zuſammenhangs3=
loſe Wörter verbinden fich ſ<werlic< mit einander, und
Reihen jolcher Wörter können faſt nie treu reproducirt
werden ; auc< gerathen fie bald in Vergeſſenheit. Wenn
aljo der Wortvorrath im Gedächtniß befeſtigt werden foll,
jo muß man ihm möglichſt viele Hülfen geben und zwar
jolc<he, die im Laufe des Unterrichts eine häufige Repro=
duction veranlaſſen; darum üben wir die Vocabel an
einem Bilde, welches vor den Augen der ganzen Klaſſe
aufgeſtellt iſt. Nehmen wir 3. B. das vierte Bild, einen
Bauernhof vorſtellend, und benennen wir die HauSthiere,