Full text: Arbeiter-Jugend - 10.1918 (10)

. de3 Volks8ganzen. 
. 
pah 
188; Arbeiter- 
..-vwerm ve emm mmemte mee mn ea nnen ami 02 mme 
 
»". 44: eue 
M deoly ; 
„“. 
FY Zeiten bis heute, ſo müſſen wir erkennen, daß die Künſt-am - 
df“ jchönſten und reichſten dort geblüht: hat, wo ſie aus: dem 
Volk. erwachſen konnte. * Nicht ſo allerding3/ daß die Regierung3- 
form allein entſchieden hätte. Regierung3form und die Form, in 
der da3 Volk lebt, decken ſi nämlic< durchaus nicht immer. Das 
alte ::Aegypten 3. B.- - | 
ſtand unter Willkür» 
und Zwangsherrſchaft 
und dennod) verdankt - 
ſeine großartige Kunſt 
nicht den Launen eines 
einzelnen ihre Schöt- 
Heit, ſondern der ein- HSS 
heitlichen Empfindung 188 
de3 ganzen Volkes. 
Der Pharao war der 
wichtigſte Auftrag- 
geber, und ſeine Wün- 
ſche waren eiſerne Ge- 
bote, aber in Leben KeRBMREN 
und Wirklichkeit ſcste ſinn? 
den Befehl das Volk |M HIE 
um, eine in ſich ein- 
heitliche und zuſanms- 
menſtehende Maſſe. 
Achnlich war es im [MB 
mittelalterlichen Ruß- M 
land: aud) dort eine | 
abſolute Monarchie, . | 
aber dieſe Regierung3- 
form konnte nichts 
daran ändern, daß 
ſich das Volk al3 eng 
zuſammengehörig im = 
Denken und Fühlen empfand = und eben aus dieſer Maſſe kam 
die Schönheit der ruſſiſchen Kunſt, Schönheit, die mit dem herr- 
ſchenden Zarentum gar nicht3 zu tun hat! E38 iſt de3halb auch nicht 
geſagt, daß unter allen Umſtänden in einer. demokratiſchen Regie- 
rungsform die Kunſt am beſten gedeiht -=- obwohl ja bei uns die 
 
' meiſten no< immer - die höchſte Blüte der Kunſt im demokratiſch» 
freien Griechenland der Antike erblien. Entſcheidend iſt, wie ge- 
ſagt, nicht die Regierungs8form, ſondern der Umſtand, daß da3 Volk 
einheitlich empfindet, einheitlich denkt, einheitlich will. Solange dieſes 
der Fall iſt, hat es, wie die Kunſtgeſchichte deutlich lehrt, eine ur- 
+ 
ſprüngliche Luſt, zu bilden Und zu formen, und vom einfachen Nuß- 
gerät des einzelnen bi8 zum gemeinſamen großen Tempelbau tragen 
ſeine Arbeiten das Gepräge der. Schönheit, >-“ ue, 
Dieſe: Einheit des Volkes war bei uns in Europa das letßtc- 
mal in der Gotik, d. h. vom vierzehnten bis fechzehnten Jahrhundert, 
<4 damals ſchon“ Spaltungen er. 
Wirklichkeit. Gewiß waren au 3 ſho 
kennbar, "Gegenſäße wirtſ<aftlicher Natur, do< führten ſie erit 
ſpäter zu einer wirklichen Zerreißung oo ions vous 
geſ<ehen war, ging e8 mit unſerer j& ME 
Kunſt bergab. Heute nun ſtehcn wir 
in allen Ländern Europas3 der . voll- 
zogenen Scheidung des einſt einheit- 
lichen Volk8ganzen in eine höhere 
„Geſellſchaft“ und eine tiefere „Maſſe“ 
gegenüber. Da alſo das Volk im ur- 
ſprünglichen Sinne nicht mehr exiſtiert 
und :an ſeine Stelle ein an Gegen- 
ſäßen überreiches, geſtaltloſes Gemiſch 
getreten iſt =- wohin ſollte ſich die 
Kunſt retten? -- Wa3 von der Kunſt. 
no< übrig blieb, machte ſchließ- 
lich die allgemeine Spaltung mit, 
Der beſſere, wertvollere Teil hielt zu 
der. „Maſſe“, konnte hier aber keine 
weithin ſichtbaren Werke mehr errichten 
und friſtete als „Bauernkunſt“, als 
„Volkskunſt“ = allmählich nahm ja 
der Ausdruc>k „Volk“ die engere Be 
zeichnung der „unteren Maſſe“ an, 
was aber durchaus nicht in ſeinem 
urſprünglichen Charakter liegt =- als 
DilettantiSmus ſein Daſein. Derandere 
Teil, mehr auf ſeinen Vorteil als auf die 
Bewahrung ſeiner Beſtimmung bedacht, 
  
 
I „trachten wir den Verlauf der Kunſtgeſchichte ſeit.den älteſten - 
 
ae 
EE 
6 -1 
n EEE “ 
LEEREN EEREEENG EINNE 
aA EEE genung gr EE 
-..... .. ares 
e: Zean Frangois. Millet. ui 
u 2m 5 
Geſellſehaft mehr- und mehr das--Bedürfnis nach Luxus empfand, 
ſtellte ſie die ſich ihr anbietende Kunſt gern.in ihren Dienſt: Blieb 
' nun der treu-bei der Maſſe aushältende Teil der Kunſt, auf eine 
kommende Auferſtehung hoffend, im Verborgenen, jo wurde der 
andere Teil, der willig der Geſellſchaft diente, von allen Mit- 
gliedern der Geſellſchaft geprieſen. Und ſo kam es, daß man 
ZIUEEREEIEIEEG oo “die Kinit der Maſſe 
EG - - allmählich: ganz und 
gar vergaß und alſo 
die der Geſellſchaft 
dienende Kunſt für die 
einzig wahre Kunſt 
hielt -- trozdem doh 
kein Zweifel ſein kann, 
daß der wahre, höhere 
Wert bei der, wenn 
no<h ſo unſdjeinbaren 
Kunſt der Maſſe liegt. 
- Hier mag nun 
der dem Volk Ents= 
fremdete hodymütig 
fragen: „Wie willſt dit 
wohl dieſen Wert dei- 
nerKunſt der Maſſe be= 
weiſen ? Wo ſind denn 
die Leiſtungen deiner 
Bolkskünſtler ?“ 
Darauf erwidern wir: 
„Freilich, das meiſte iſt 
verborgen. Man muß 
e3 ſuchen in den Bau- 
ernhäufſern, Fifcher- 
ſtuben und Arbeiter- 
zimmern. Aber einiges 
iſt doch aud) ſichtbar ge- 
nen 
. worden, denn die "Größten der Künſtler unſerer Zeit ſind aus der 
Maſſe gekommen, nicht aus der Geſellſchaft, oder ſie haben im Lauf 
ihrer Entwieklung mehr und mehr die wahren Wurzeln ihrer 
Kraft erkannt und ſich zu der Maſſe, dem Reſt des einſtigen Volks8- 
ganzen bekannt. Da iſt Tolſtoi, als Graf geboren, Offizier 
der ruſſiſchen Garde, der Rang und . Würden von ſich tut und 
Bruder der Mühſeligen und Beladenen wird. Da iſt Doſto- 
jew3ki, Sohn eines ruſſiſchen Militärarztes, der für das Volk 
in Sibirien litt und ſic, nachdem er das wahre Volk kennen ge- 
lernt hatte, den Aermſten und Schwächſten zuwandte. Da iſt 
van Gogh, der holländiſche Maler, der e8 von ſich weiſt, den 
Wohlhabenden ein Werkzeug ihres Luxus zu ſein, der ſeine Kunſt 
- als Vertrauensmann einer. unabſehbaren Maſſe ausübt, er, deſſen 
Bilder nicht in den Galerien der Kunſthändler und in den Salons 
reicher Kenner hängen ſollten, ſondern in den Verſammlungs- 
räumen det Arbeiter, Fiſcher oder Landleute, für die er ſie gemalt 
hat. Da iſt Meunier,*) der aus tiefem Miterleben die Ge- 
SEE “ ' ſtalten der belgiſchen Fnduſtriearbeiter 
- "Ihuf (blind für alle Modereize der 
' Gutgekleideten, Gepflegten und Ge- 
* "ſchmüctten), die Geſtalten der Berg- 
“- arbeiter, der Mäher, der Laſtträger, 
“der Handwerker. Von ihm ſtammt das 
Bekenntnis: „Jc< wünſchte, daß die 
Menſchheit endlich das Erbarmen .mit 
: den Niedrigen und Unglüclichen zeigte, 
' das ich ſelbſt empfand, wenn ich ſie mo- 
“"dellierte und malte.“ Da iſt Rodin,**) 
“. der in ſeinem Alter ſich als ven Land- 
: * ſtreicher Frankreichs, der Bruder der 
1“: Arbeiter und der Akerleute bekennt, = 
'<4" und da iſt Millet,**) der Bauern- 
4“ fohn aus der franzöſiſchen Normandie, 
3 '* von dem dieſer . Auffatz. handeln ſoll. 
' -- Jcan Frangois Millet, am 4. Ok- 
tober 1814 in Gruchy geboren, einer 
der größten Künſtler der neuen Zeit, 
4. iſt der beſte Beweis dafür, welche 
künſtleriſchen Kräfte in der Maſſe 
ſchlummern. Denn ſeine Kunſt hat 
mit der Kunſt der „Geſellſchaft“ nicht 
das mindeſte zu ſchaffen. Nicht einmal 
äußerlich hat er bei den anerkannten 
Malern der Geſellſchaft, in deren Schule 
er ſich für einige Zeit begab, irgend 
 
 
 
hielt ſich an die „Geſellſchaft“, und da die 
 
etwas gelernt. Seine Lehrer haben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.