120
Hen. I< hab aus meinen Kindern na<h beſtem Gewiſſen
WMienſchen machen wollen, die Reſpekt voreinander haben und
ſic gern haben, weil ich weiß, wie ſchwer es die Vienſ<en
haben, wenn ſie ſich nit ein biß<hen Liebe und Derſtand
entgegenbringen. Das meiſte Unglü> auf der Welt kommt
von da her, ja . . . Und das hat aber meinem S<ulrat nicht
: recht gefallen wollen -- warum, das weiß ich ſelber nicht.
Und als eines Tages, «m erſten Mai, die Arbeiter von der
benachbarten Fabrik an der Sqhule vorbeiziehen, mit Pfeijen
und Trommeln und roten Fahnen, und als ic da die Rinder
aus dem Fenſter ſ<auen laſſe, da kommt der Schulrat herein
bei der Tür und verlangt, daß die Rinder aleich vom Fenſter
weggehen, und daß ih ihnen erkläre, was das da unten be-
deutet. Da hab ih geſagt -- und ich hab mir nichts Böſes
dabei geda<mt --, daß die Arbeiter ſ<le<ht bezahlt werden,
daß ſie hungern, und daß ſie einen Umzug maden, weil ſie
hoffen, daß auc<h für ſie einmal beſſere Zeiten kommen und
weil im Mai alle Menſ<en auf eine beſſere Zukunft Hoffen,
und ſo . . . Da iſt der Schulrat mittendrin mit einem roten
Kopf weggegangen. ES hat nicht lange gedauert, da bin ih
vor's Diſziplinargericht gekommen. Dielleicht bin ich ſelber
ſ<uld, wenn es ſo ſ<le<ht für mic< ausgegangen ijt; iM hab
mich nicht wehren können. Sie haben mi<Q aus dem Amt
entlaſſen. Das bißchen Penſion, das Kriegt die alte Ulutter
und die kranke Schweſter. Sie meinen, ich hätt anderSwo
eine Stellung. Und ſie ſollen es auß nicht wiſſen, wie mir's
geht...“
Zi Z 7,7 7 27,5; ;
75 %z v/ 73 7; <<
/ /
et
Z 1-4 ZBA € 2,77
ZL zu Z7 25
7,5 Z Z;
2| // /// /
7
Zu; zu zuu
| / //
3be de f
5g nh
Watt in zwei Zügen.
Löſung zu Ur. 1. |
1. Dh4--b4! Es droht 2. Db4XTc5F+. Der Tc5 kann durd
Wegziehen ſi< ſelbſt und ſeinen KR verteidigen. Aber viel Be-
wogungsfreiheit hat er nic<t mehr, ſeit die D hinter ihm ſteht.
1. .. .. Tc5--c6 (Tc4); 2. Sf8--d7+ (CTc3+F+). Auf beiden Feldern
verſtellt der T die Linie jeines Läufers umd ſchädigt dadur<
die Derteidigungskraft der verſtellten Figur. 1. ..., Tc5--05;
2. Sf6--a4*+. Ein ſogenannter Derbau! Der T verbaut ſeinem
K oin Feld. Die Figur, die dieſes Feld biSher dekte, kann
nun mit „Ilatt“ abziehen. Kuf 1. ..., Tc5--c3 oder c7 folgt
2. CXTF; 1). ..., T2 oder c8; 2. Dd6F; 1. ... LOe3! (deckt
den Tc5); 2. De4+! Wieder iſt die Wirkungslinie vines
ſ<warzen CLangſchrittes verſtellt! 1. ..., Ta3,; 2. Df4+; 1. ...,
Cb5--c6 oder c4; 2. Cc7 oder LcZ+. Und 1. ..., Tc4 kann au
2. Sd7+ erfolgen. Hierin liegt eine Konſtruktionsſchwäde, die
aber in Anbetracht der Reichhaltigkeit der Aufgabe nicht ſehr
ins Gewicht fällt. Die zum Teil gegenſeitige Derſtellung, die
in dem Inhalt zum AuSdruk kommt, wird wegen der Häufung,
mit der ſie (wie hier) in Erſcheinung tritt, als S<hnitt-
punkthäufung bezeichnet. Dieſe Art der Derſtellung
wurde zuerſt von Grimſhaw angewandt und heißt na<h ihm
„Grimſhawſ<nittpunkt“. Das UMerkmal dieſes S<hnittpunktes
liegt darin, daß die Derſtellung erfolgt, ohne daß ein weißer
Opferſtoin dieſen Schnittpunkt betritt, und daß als Sd<nitt-
punktfiguren ungleichſ<hrittige Steine (Turm und
Läufer) wirken.
Arbeiter-Iugend
Ur. 5
Der Seehund klopfte dem Schulmeiſter auf den Rücken:
“Caß den Kopf ni<t hängen, Sdqulmeiſter! Es iſt die olle
Tumperei: wenn du nicht mit den Wölfen Heulſt, freſſen ſie
dich auf!“ -
Da ſtand der Junge auf.
„Id) bin erſt vier Tage auf der Wanderſchaft. Dor vier
Tagen bin im aus der Lehre gekommen. VUlein Lehrherr
Jagte, er könne keinen Geſellen mehr brauchen, das koſte ihn
zu viel. Und weil ſie zu Hauſe ohnehin nichts zu beißen haben,
und weil die Sonne ſchien, da bin i<m loSgetippelt . . . Aber
ic) will euch was ſagen, hier wird nimQt Trübſal geblaſen
und hier wird nicht mit den Wölfen gehogult, die uns hinaus-
gebiſſen haben! . . . Der Ylai iſt da! Und im Ulai wird
marſchiert! Im Ulai wird geſungen! Im Ulai läßt man die
roten Fahnen flattern! Kuf der ganzen Welt flattern da die
roten Fahnen und marſchieren 'da die Armen! Und wir
marſhieren mit!"
Der Junge holte aus ſeinem Ruckſak ein rotes Läpplein,
ſ<nitt eine Gerie ab und band es daran. Dann |timmte er
mit ſ<metternder Stimme den Sang der Armen an:
„Wad<t auf, Deordammte dieſer Erde!“ ...
Der Seehund packte die Flaſche ein und brummte mit; der
Schulmeiſter ſeßte die Brille auf und ſekundierte; der Lange
ſchlüpfte in die Stiefel und bellte dazwiſchen. Singend ſtanden
ſie auf umd Zogen die Straße fürbaß: voraus der Iunge mit
der roten Fahne: ein ſeltſames Zäuflein aus dem Heerzug
der Millionen, überſtrahlt von der roten Maienſonne.
y F DUD y an d 3 ie. ſ ELIE SI by
SEN MEY * u . ſ a (* eer “WW.
Ar: 202 . MORE) Dez ſ es : Da, ue „FF“.
SSS EEE SSS SEEG INO RER SOSE KEIMEN ICE
al SENEN DOS LIÜGEEE IE ERSTIS RUTEN ee
| Italieniſc<e Partie.
Weiß: v. Bolzhauſen. S<warz: IF. Riemann.
1. 82-284, 07-83; 2. Sg1--F3, Sb8--c6; 3. Lf1--c4, Lf8--c5;
4. 0-0, d7--d6; 5. c2-c3, Lc8--94; 6. LCc4--b5, Dd8--F6;
7. Sb5Xc6-+, b7Xc6; 8. d2--d3, 67--96;?) 9. Cc1--43, Tg4X13;
10. Dd1XfF3, Df6Xf3; 11. a2Xf3, Sc5--b6; 12. f3--f4, e5Xf4;
13. LeZ3Xf4, Sa8--87; 14. Sb1--d2, f7-F5;2) 15. 24Xf5, Se7Xf5;
16. Ta1--81-++, Re8--0d7; 17. Sf4--93, Ta8--e8; 18. Rg1--02,
TH8--58;3) 19. Te1--24, d6--d5; 20. Te4Xe8, Tf8X28;
21. d3--d4,*) Te8-22; 22. Tf1--d1, Sf5--23+; 23. Rg2--13,
SeZ3Xd1; 24. Rf53Xe2, Sd1Xb2; 25. C€Tg3--&5, 07-96; 26.
Ce5--g7, h6--h5; 27. Sd2--f3, Kd7--46; 28. €g7--f8,3) Sb2-a4;
29. Ke2--d3, c6--c5; 30. Lf8--h6, Sa4--b2+; 31. Rd3--c2,
Sb2--c4; 32. Ch6--F4, Ke6--F5; 33. daXc5, Rf5Xſ4; 34. c5Xb6,
a7 Xb6;8) 35. Sf3--e1, Sc4--85; 36. h92--h3, g6--95; 37. Kc2--d1,
Se5--f3;*) 38. Se1--92+, Kf4-24; 39. Rd1--c2, Sſ3--91; 40.
93-64, 85-94; 41. Sg2--281, Sg1--h3; 42. Sel--0d3, c7--c5; *
43. a02--04, c5--c4; 44. Sd53-c5+, Re4--ſ3;8) 45. Sc5--d7,
KF3Xf2; 46. Sd7 Xb6, 34--03; 47. d4--05, 83-92; 48. a5--06,
q92--g1D; 49. a6--a07, Dg1--96-+; 50. Kc2--c1, Sb3--f4; 51.
07--a8D, Sf4--d3+; 52. KcJ--c2, Sd3-b4+; 53. Rc2--b2,
Dg6--c2+ und Matt im nächſten Zuge.
Anmerkungen.
1) Zat den Zwe, Lg5 zu verhindern. Wenn man nach der
kurzen Seite rochiert hat, unterläßt man ſolche Züge beſſer,
da die Bauernſtellung dadur< nur geſqwäht wird.
2) Um offene Linien zu ſchaſſen.
3) Droht mit 19. ... TXxXe1; 20. TXxXei1, SXg3; 21. fX93,
Tf2-- eine Figur zu gewinnen. Auf 21. KXg3 folgt TOxf2+.
. 9) Daß der ſ<hwarze T ins weiße Spiel dringt, mußte nit
Kf3 verhindert werden. Ein Bäuerlein geht nun verloren,
5) Falls 28. Se5, ſo c5 und auf 29. 5SXg6, ſo Rf7 mit Fi-
gurengewinn.
6) Uicht etwa KXf3 wegen b6--b7 und gewinnt.
*) Shwarz hat natürlic das Beſtreben, die leßte Figur zu
tauſ<en, um dann ſeinen Ulehrbauern leicht zur Geltung zu
bringen.
8) Au<h 44. ... bxc5 konnte geſchehen, da der a-Bauzsr zu
halten iſt. 45. a5, Sf4; 46. a6, Se6; 47. a7, Sc7.
9) Beide haben wieder eine Dame. Weiß ſißt aber im
Wattneg. ZUE
nt,
"ps"
wy