Full text: Arbeiter-Jugend - 22.1930 (22)

 
Was ist denn iOS bei euch? 
Viele Schulentlassene werden in der Reichswerbe- 
woche vom db. bis 13. April diese Frage an unsere Ge- 
nosSinnen und Genossen Nichten, bei der Aufforderung, 
Mitglieder der SozialistiSchen Arbeiterjugend zu werden. In 
aller Kürze wollen wir auf diesen Seiten eine Antwort darauf 
geben. 
Zunächst müsSen wir euch einige Zahlen mitteilen über 
die Größe unzerer Jugendorganisation. Aus dem Bericht des 
Hauptvorstandes an die am 18. und 19. April in Lüneburg 
tagende 8. Reichskonferenz, der die Jahre 1928 und 1929 
umschließt, geht hervor, daß die SozialistiSche Jugendbewe- 
gung im allgemeinen 
teilgenommen bat an 
der Aufwärisgentwicklung 
der SozialistisSchen Ar» 
beiterbewegung. Anfang 
1928 waren 53373 Ju- 
gendliche zwischen 14 
und 20 Jahren in 1415 
Ortsgruppen zuSammen- 
gesSchlossen. Bis Ende 
1929 Stieg die Mitglie- 
derzahl auf 55 958 und 
die Zahl der Ortsgruppen 
auf 16 46, .Diese Zahlen 
enthalten die aktive 
Mitgliedschaft des Ver 
bandes, das heißt, es 
Sind alle Papiersoldaten 
und alle lebensunfähigen 
Gruppen gestrichen. In 
der. ZuSammensetzung der Mitgliedschaft iSt eine erhebliche 
Verjüngung eingetreten, während in immer Steigendem 
Maße ältere Jugendliche tätige Mitglieder in der Sozial- 
demokratischen Partei geworden Sind. . 
Ein Beweis für die Aktivität unSerer Juvgendorganisation 
iSt auch die Auflage der „Arbeiter-Jugend“, die Jedem Mit 
glied für Seinen Beitrag geliefert werden muß. Die Auflage 
Stieg von 45 000 im Janvar 1928 auf 53 000 im Januar 1936, 
also eine Zunahme von 8000 in zwei Jahren. Bei den geringen 
finanziellen Mitteln und der großen Arbeitslosigkeit der 
Jugend ist das Sicher eine Sehr gute Leistung. Die Auflage 
des „Führer“; der in mindestens einem Exemplar von Jeder 
Gruppe gehalten werden muß, Stieg in der gleichen Zeit von 
4100 auf 4750. 
Oben: 
Die Jugend 
besichtigt den 
Riesendampfer 
„Bremen“ beim 
Arvbeiterjugend- 
tag in Bremer 
haven 
 
 
 
ARBEITER-JUGEND NR. 4 
Für das Maß der geleisteten: Arbeit vorweg einige zahlen» 
mäßige Beweise. Ueber Veranstaltungen im vierten Quartal 
1929 berichteten 1014 Gruppen über ihre Bezirksleitungen 
an den Hauptvorstand. Es fanden statt 12193 bildende Ver» 
anstaltungen (Vorträge, Kurse, Besichtigungen) mit 174 600 
Teilnehmern, 8072 unterhaltende Veranstaltungen mit 198 676 
Teilnehmern und 6906 Spiel- und Sportveranstaltungen und 
Wanderungen mit 108 149 Teilnehmern. Von den großen 
Veranstaltungen in den Berichtsjahren Selen nur erwähnt der 
Reichsjugendtag in Dortmund im August 1928 
„mit 20 0900 jugendlichen Teilnehmern und der Internatio» 
nale Jugendtag 
in Wien im Juli 1929 
mit 13 000 Teilnehmern 
aus Deutschland. Dis 
überaus Starke Teils 
nahme am Internatio» 
nalen Jugendtreffen in 
Wien beweist, daß der 
Geist Ser internatio 
nalen Verbundenheit 
des Proletariats DeSon» 
ders Stark ist in der 
arbeitenden Jugend und 
da8s wir eine recht 
leistungsfähige Organi» 
Sation Sind und mit 
alien unseren Mitglie» 
dern rechnen können, 
Als Reichsveranstalfun 
gen fanden dann noch 
Statt das ReichSzeltlager Quelle 14 Tage vor dem 
Dortmunder Jugendtag mit über 800 Teilnehmern und zahl 
reiche zentrale "Kurse im Reichsferienheim des Verbandes, 
dem Friedrich-Ebert-Heim in Tännich, an der Preußischen 
und Bayerischen Hochschule für LeibeSübungen und an der 
Bundesschule des Arbeiter-Turn- und Sportbundes 3 in LeipPZig. 
Eine Vertiefung und Verstärkung der Jugendarbeit wurde 
etreicht durch die Einführung der Roten Falken» 
arbeit als Arbeitsmethode für die jüngeren Mitglieder von 
14 bis 17 Jahren. Es ist nicht 50 Sehr der Schmucke, blaus 
Kittel, Sondern vielmehr das wirklich jugendbewegte Leben 
in den Roten Falkengruppen, was die Bewegung anziehender 
macht für die Schwentlassenen. Durch die Einführung der 
Roten Falkenarbeit wird es auch immer leichter möglich, 
Nevbenstehendg : 
Frohes sprt- 
liches Spiel 
bei einem SAJ.- 
Kursus in der 
preußischen 
Hochschule für 
Leibesübungen 
mE in Spandau 
TS
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.