IV
Seite
9. Der Lese- und Schreibschüler rc. von Müller 77
Erstes Lesebuch für Elementarschüler von Müller 78
10. Aufgaben aus dem Gebiete rc. von Weinberger 78
11. Handbuch für den Unterricht rc. von Eulenhaupt . . 78<
12. Theorie der Tactschreibmethode von Löwenyi . . 79
13. Der Zeichner in der Elementarschule von Sonnabend 79
14. Anleitung rc. von FerberS und Nienhaus ... 80
15 555 Tafelrechnungsaufgaben von Wälder 80
16 Die Elemente der Geometrie von Seeger 81
17. Erzählungen aus der Geschichte von Kappes 81
18. Leitfaden für den Unterricht in der Weltgeschichte von Klein 82
19. Uebersicht der Weltgeschichte von Winterlich ... 82
20. Die Anordnung des Weltgebäudes von Sch e der . 83
21. Leitfaden für den Unterricht in der Geographie von Bade 83
22. Praktische Erdkunde von Egli 84
23. Die Naturlehre rc. von Dr. 6 rüg er 84
24. Kalender für Lehrer und Schulfreunde von Heindl 84
25. Schul-Kalender aus Franken für 1861 85
26. Liederkranz von Lützel 85
27. Erzählungen von rosiger Farbe von deTrueba. 86
IV. Vermischtes.
1. Gin Wort über das Bedürfniß der Errichtung einer Bildungsanstalt
für Lehrerinnen 87
2. Ein Wort über den bevorstehenden Mangel an Volksschullehrern . 88
3 Die Gründung des Gymnasiums zu München durch Albert den
Großmüthigen 1560. 91
Z w 6 i 1 e 5 Heft.
(Bogen 7 — 12.)
I. Aufsätze pädagogischen Inhalts.
1. Ueber moralische Heilkunde 97
2 Ueber Plan und Methode bei Fertigung schriftlicher Aufsätze in der
Elementarschule 116
3. Ueber einige Hauptgebrechen unserer Volksschulen .134
4. Beiträge zum Unterrichte der Geographie 143
5. Die Reorganisation der technischen Schulen 152
II. Geschichtliche und statistische Nachrichten.
1. Bayern. München 158
2. Augsburg 163
3. Aus Oberfranken 166