Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 2.1882 (2)

Gedanken über Mädchenerziehung. 
121 
„Wollt ihr das Weib recht nach dem Leben malen, 
Wie uns zum Labsal es der Herr erschuf, 
Ans Spinnrad setzt es, richtet seine Blicke 
Andächtig fromm empor zum blauen Himmel 
Und legt ein Kind an seine volle Brust; 
Was drüber ist, das ist vom Überfluß." 
Schaffen wir aus unseren Töchterschulen den Überfluß ab, 
vor anderem das Französische, soweit es überflüssig ist! 
!Zerftreute Bemerkungen auf dem Gebiete des deutschen Sprach 
unterrichtes. 
I. 
Die Redaktion unsers Ev. Mon.-Bl. für die deutsche Schule hat 
Bedenken getragen, zu Herrn Rektors Bender Bemerkungen über deutsche 
Orthophonie im I. Hefte des neuen Jahrganges ihre Zustimmung zu 
erklären, und ist bereit fernere Äußerungen über diesen Gegenstand an 
zunehmen. In der That läßt sich nicht allein manche einzelne Bemerkung 
anfechten, sondern auch in Betreff des von Herrn Bender geltend gemachten 
allgemeinen Grundsatzes, unsere Orthophonie einfach nach der jetzt fest 
gestellten Orthographie zu regeln, läßt sich sagen, daß unsere Ortho 
graphie noch nicht so beschaffen ist/ um nach ihr alle Zweifel über die 
richtige Aussprache zu entscheiden. 
Herr B. sagt selbst in Betreff der jetzt vorschriftmäßigen Wort 
schreibung, man könne ihr nicht in allen Punkten zustimmen und das 
ist gewißlich eben so wahr, wie daß sie eine unschätzbare Wohlthat für 
unser ganzes Volk ist. Nur wunde t es mich, daß er von allen ihren 
Mängeln keinen so erwähnenswert stn)et wie die Schreibung der Endung 
ieren an den aus fremden Sprachest entlehnten oder ähnlich gebildeten 
Verben. Er steht in dieser Mißbilligung nicht allein, sondern auch sonst 
hat die Anordnung jener Schreibung in den weitesten Kreisen böses Blut 
gemacht. Ob mit Grund? B. verwirft sie, weil sie dem Grundsätze 
möglichster Vereinfachung widerspreche; aber ist dies der höchste und 
durchschlagende Gesichtspunkt bei Feststellung einer guten Rechtschreibung? 
Ich meine, eine gute Rechtschreibung müsse vor allem sprachgemäß sein, 
und dieser Gesichtspunkt scheint mir, wenn wir überhaupt noch ein ge 
dehntes i irgendwo ie schreiben wollen, für diese Schreibung in jener 
Endung zu entscheiden. Man macht dagegen geltend, daß in Fremd-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.