Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 3.1883 (3)

348 
Beurteilungen und Anzeigen. 
dahingeschiedenen Genossen des Deutschen Evangelischen Schulvereins. — 
Die letzte Sitzung, an welcher er teilnahm, war die vom 7. März, und 
gerade an diesem Tage waren seine Ausführungen besonders lebhaft und 
eindrucksvoll. Bald darnach erkrankte er. Unter dem reichen Schmuck 
seines Sarges befand sich auch ein Kranz, der von der Dankbarkeit des 
Vereins Zeugnis ablegen sollte, und in der Sitzung vom 9. Mai hielt 
der erste Vorsitzende einen warmen Nachruf. Das Andenken an den 
Entschlafenen wird unter uns dauern. 
Beurteilungen und Anzeigen. 
Zur Luther-Feier. Chöre zum Reformationsfest von Dr. Richard Jonas, 
für Sopran, Alt, Tenor und Baß mit Begleitung des Pianoforte kom 
poniert von Julius Tauwitz. op. 18. Klavierauszug M. 2,50. Stimmen 
M. 1,20. Verlag von Karl Peiser in Posen. 
Von den uns vorliegenden drei Chören zeichnet sich der erste Chor (in D-dur 
Takt) durch melodischen Fluß und Frische aus; die schöne Abwechselung der 
Figuren in den einzelnen Stimmen wird jeden, dem dies Werk in die Hände 
gelangt, sehr interessieren. Ebenso ist die Klavierbegleitung, wie auch für die 
beiden folgenden Chöre hier gleich bemerkt werden kann, praktisch dem Gesänge 
angepaßt und nicht überladen. — Der zweite Chor. ein Gebet (in G-dur 3 / 4 Takt 
gehalten) klingt sehr sympathisch, dabei ungekünstelt und seelisch empfunden. — 
Der dritte Chor, ein Lobgesang (in C-dur % Takt Allegro) ist besonders wirkungs 
voll und erreicht seinen Gipfelpunkt gegen den Schluß hin in den Textesworten: 
„Der Herr bauet sein Reich! Der Herr ist König immer und ewiglich! Seine 
Gnade bleibet für und für! Halleluja". — Die Komposition dieser drei Chöre 
im allgemeinen ist mit peinlicher Sorgfalt vollendet und zeigt überallhin den 
feinfühligen, verständnisvollen Musiker. — Da auch der Preis ein mäßiger ist. 
so können wir nur wünschen, daß obige Chöre bei der kommenden Luther-Feier 
rechte Würdigung finden mögen. Th. 
Das Wissen der Gegenwart. 
Die Sonne und die Planeten. Populär-wiffenschaftlich dargestellt von 
E. Becker, Dr. phll. und erster Observator an der Sternwarte zu Berlin. X. Band 
der im Verlage von Tempsky in Prag und Freytag in Leipzig erscheinenden 
Universal-Bibliothek „Das Wissen der Gegenwart". In dem vorliegenden Werke 
hat ein bewährter Fachmann sich die Aufgabe gesetzt, die Resultate der Astronomie 
auf einem hochwichtigen Gebiete in einer Darstellung, für deren Verständnis nicht 
mehr als allgemeine Bildung vorausgesetzt wird, anregend und belehrend mit 
zuteilen. In dem Kapitel „Die scheinbaren Bewegungen der Sonne und der 
Planeten" knüpft der Autor zunächst an die alltägliche Anschauung an, um die 
selbe zu klären; behandelt dann in interessanter, historisch fortschreitender Dar-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.