Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 3.1883 (3)

Bernhard Wöpcke f. 
15 
Seine Predigten waren so durchgearbeitet, biblisch klar und warm, daß 
man aus benachbarten Parochieen kam, um sich bei ihm zu erbauen. 
Ein damaliger Torgauer Soldat, der zufällig die erste von vier 
fortlaufenden Predigten über das Gleichnis vom verlorenen Sohn in 
der Annaburger Schloßkirche gehört, wurde davon so bewegt, daß er, 
wie er noch vor kurzem uns mit Begeisterung erzählte, sich auch an den 
drei folgenden Tagen Urlaub erbat, um Wöpcke zu hören. Als treuer 
und geschickter Seelsorger, als Mittelpunkt geistiger, wissenschaftlicher 
und künstlerischer Interessen genoß der junge, rüstige Schloßprediger bei 
seiner Militärgemeinde und in deren Umgebung hohe Achtung. Durch 
weg waren ihm Takt und Gewandtheit im Umgänge eigen. 
Während der ganzen Zeit, die der damalige Direktor des Militär- 
Knaben-Erziehungsinstituts als militärischer Erzieher unseres Kronprinzen 
abkommandiert war, übertrug ihm das Königl. Ministerium die Leitung 
der gesamten Anstalt. 
Die klassische Musik für Klavier, Orgel und Kirchengesang war 
seine Erholung. Er selbst hatte eine sonore Baßstimme. 
Am meisten und liebsten verkehrte er aber mit der Jugend. Er 
unterrichtete sie von Anfang an nicht nur in der Religion, sondern auch 
in der Geschichte und Geographie und ward dabei in der Pädagogik 
bald heimisch. Für militärische Einrichtungen bei der Erziehung von 
Knaben und Jünglingen hatte er von dort her eine besondere Vorliebe; 
über Ähnlichkeit und Unterschied von Militärzucht und Schulzucht sprach 
er auch in seinem späteren Leben gern. Er richtete Konferenzen mit den 
Jnstitutslehrern ein, in denen er die Früchte seines Studiums darreichte 
und sich von den Vorträgen anderer anregen ließ. Diese Konferenzen 
erweiterte er, indem er die Lokalschulinspektoren und Lehrer der Umgegend 
da zuzog, und ihm ist es zuzuschreiben, daß sie von einem sehr lebendigen 
Streben und einem regen Sinn für die Schularbeit getragen wurden. 
In seiner Fürsorge für die geistige und leibliche Entwickelung der 
Jugend hat er von Annaburg aus mit Friedrich Fröbel regen brieflichen 
und persönlichen Verkehr unterhalten. Er ist der Geistliche, an den der 
bekannte geniale Pädagog in den Jahren 1845—1851 die 22 Briefe 
gerichtet hat, die in Kehrs pädagogischen Blättern Jahrgang 1880 ver 
öffentlicht worden sind, ohne daß damals sein Name genannt werden 
konnte. Fröbels Lebensgedanke: „entwickelnd-erziehende Kindheitspflege" 
hatte ihn sichtlich erfaßt, und besonders interessant ist es, daß er, der 
schon damals entschieden positiv gerichtet war, mit dem als freisinnig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.