Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 4.1884 (4)

96 
Musterbücher. Schulkongreß. Peter v. Cornelius. 
Lehrbücher, 
die nach mehrjähriger Erfahrung als besonders ausgezeichnet von 
Mitgliedern erkannt sind und nun empfohlen werden. 
Der Artikel „Die Überproduktion in Lehrbüchern" (Nr. 1 des M.-Bl. Jahr 
gang 1884) gibt mir Anlaß zu dem schon früher beabsichtigten Antrag: die 
verehrlichen Mitglieder möchten nach mehrjähriger Erfahrung ohne An 
sehen der Person, ohne Gunst oder Abgunst die Lehrbücher, die sie als die vor 
züglichsten ihrer Disziplinen erkannt haben, im Monatsblatt mit kurzer Charak 
teristik, Seitenzahl und wenn möglich Preis bekannt geben. Damit würde vielen 
Vereinsmitgliedern und noch mehr unseren Schülern ein großer praktischer Dienst 
geleistet. Wenn Sie erlauben, mache ich den Anfang mit: Hermann, lat. 
Schulgrammatik. 8. Aust. 1881. 413 S., mit Wörterbuch 543 S. Stutt 
gart, Metzler. 4,10 M. Gute Anordnung, praktische Lehrweise, einfache, der 
Jugend verständliche Sprache, reiche Uebungsstücke. Starkes Papier, großer treff 
licher Druck. In württemb. Gym. eingeführt. — Cassian, Weltgeschichte 
für höhere Töchterschulen und Privatunterricht. 3 Bde. von je 250 S. 3. Aust. 
Mainz, Kunze. 1874. Lebendig, konkret; interessant und frisch erzählt. Gute 
Zeittafeln. — Ich bitte um Empfehlung einer knappen und lebendig anzie 
henden Geographie. 
Rothenberg, Post Hirschhorn am Neckar, 8. Februar 1884. 
Pfarrer E. Kraus. 
Um Fortsetzungen mit voller Namensunterschrift, sowie um Beantwortung 
der Schlußfrage bittet der Hauptordner. In solchen Mitteilungen ist vielleicht 
ein gewisser Ersatz zu finden für die, wie es scheint, schwer wiederzubelebenden 
Zirkular-Vota. 
Zur Beachtung. 
In der Schriften-Niederlage des Evangelischen Vereins in Frankfurt a. M. 
ist zum Preise von 2 M. für die Subskribenten (im Buchhandel etwas teurer) die 
offizielle Druckschrift des zweiten (Kasseler) Evangelischen Schul 
kongresses erschienen, die viel Interessantes und Lehrreiches bietet und be 
sonders denen empfohlen wird, welche nicht zugegen sein konnten. 
Der nächste Kongreß (in Stuttgart um Michaelis d. I. beabsichtigt) wird 
bei dieser Gelegenheit in Erinnerung gebracht. 
Das Jahr 1883 ist als Erinnerungs-Jubiläum nicht bloß durch unsern 
D. Martin Luther und den in demselben Jahre geborenen Malerkönig Rafael 
wichtig, sondern auch durch den am 23. September 1783 zu Düsseldorf geborenen 
Heros christlicher Malerei der Neuzeit Peter von Cornelius. Die Bedeutung 
dieses einzigartigen Genies auch weiteren Kreisen nahe zu bringen, ist eine recht 
anziehende Broschüre wohl geeignet, die im Rauhen Hause unter dem Titel: 
Peter von Cornelius. Ein Maler von Gottes Gnaden, eben erschienen 
ist. 58 S. 8. 60 Pf. Sie sei bestens empfohlen. Ko. 
Personal-Notizen. 
Aufgenommen. 
Prov. Sachsen: Taube, Pastor in Nauendorf am Petersberge. 
Inhalt. Zum 22. März 1884. — Dr. Fritsche: Die Ziele des Geschichts- 
unterrichts in höheren Schulen. — Meinhof: Jahresbericht des Stettiner Zweig 
vereins. — Luthers Tischreden in Original-Aufzeichnung. — Zur Schulaussichts- 
srage. — Beurteilungen und Anzeigen. — Aus Erfahrung empfohlene Lehrbücher. — 
Schulkongreß. — Peter v. Cornelius. — Personal-Notizen. 
Druck von Herrcke & Lebeling in Stettin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.