Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 4.1884 (4)

Beurteilungen und Anzeigen. 
223 
der Stadtschule zu Wolgast, Pastor in Altenkirchen, Profeffor in Greifswald. 
Seine Napoleonsrede vom Jahre 1809, die ihn in vaterlandsliebenden Kreisen 
übel bekannt machte, wird psychologisch und biographisch erklärt. L. Fernow 
steigt aus der Tagelöhnerhütte zu Blumenhagen und vom Apothekertisch zu 
Anklam zum Universitätslehrer in Jena und zum Kunstkritiker am Weimarer 
Musenhofe auf. 
F. B. von Schill verteidigt Kolberg im Winter 1806/7 durch kühne Streif 
züge mit einem selbstgeschaffenen kleinen Korps an den Ufern der Dievenow, 
Jhna und Rega, beteiligt sich darauf im Frühjahr 1807 an den Kämpfen im 
schwedischen Teile Pommerns und fällt endlich in vergeblichem Kampfe, in dem 
er nichts für die Wirklichkeit, aber unendlich viel für die Möglichkeit der Be 
freiung wirkte, im Jahre 1809 in Stralsund. Hier liegt der Kern des Buches. 
Das Schicksal Gustav Adolfs von Schweden ist an die Biographie Schills an 
geschlossen. Der Lebenslauf P. O. Runges endlich führt uns nach Wolgast 
Unter der Pflege einer frommen Mutter und im Widerspruch mit der kauf 
männischen Rechenstube bildet sich Charakter und Kunst des Malers der Romantik, 
der als einer der ersten das Deutsche, Innerliche und Christliche mit dem Stifte 
auszudrücken sich bemühte und mit L. Tieck und den Dichtern von des Knaben 
Wunderhorn in fruchtbarer Beziehung blieb. Möge dem Verfasser die Arbeit 
an den folgenden Bänden denselben Genuß bereiten, wie uns die Lektüre des 
vorliegenden, und möge seine Hand nicht die Feder niederlegen mit der Vollen 
dung des Bandes, sondern erst recht mit Freuden festhalten. B. 
Das Wissen der Gegenwart. 
Freytag in Leipzig und Tempsky in Prag verstehen es in vortrefflicher 
Weise, für ihr Unternehmen geeignete Kräfte heranziehen. Die Bände 22, 23 
und 24 liefern wieder den sprechendsten Beweis davon. In ersterem bietet 
Ochsenius als Resultat zwanzigjähriger eigener Beobachtung eine treffliche 
Schilderung von Land und Leuten in Chile. Im 23. Bande schildert der be 
kannte Friedrich Meyer v. Waldeck Rußland mit seinen Einrichtungen, 
Sitten und Gebräuchen. Er beschreibt aus eigener Anschauung das Natur- 
und Tierleben, Handel und Wandel, Sitte und Brauch der Bewohner und be 
richtigt dadurch die über dies Land weit und breit verbreiteten verkehrten, un 
begründeten urd unwahren Vorstellungen. — Im 24. Bande endlich führt uns 
R. Hartmann die Nilländer vor. Das Nilsystem, Ägypten, Nubien, 
die Steppengebiete, die ägyptischen Besitzungen inOst- und Inner- 
afrika und endlich die unabhängigen Seereiche Uganda und Unyoro 
werden gründlich und ausführlich auf Grund eigener Anschauung und strenger, 
erschöpfender Quellenforschung behandelt. Daß jeder Band elegant und dauer 
haft gebunden, mit zahlreichen Illustrationen versehen ist und nur eine Mark 
kostet, darf wohl kaum noch besonders erwähnt werden 
St. 
A. S.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.