. f-s r&?fwr7*i ^ '
246
Sielaff:
Jahresbeitrag an die Kasse des Deutschen Evangelischen Schulvereins zu
Treptow a. R. zu senden. Im letzteren Falle ist auf dem Postabschnitt
zu sagen, wie viel für den rheinischen Verein bestimmt ist, in dem wir
einen sehr lieben, thatkräftigen Bundesgenossen begrüßen). Ko.
Hervorragende deutsche Pädagogen der Gegenwart und deren
Schriften.
Eine pädagogische Studie von Adolf Sielaff.
(Fortsetzung.)
In der gesamten pädagogischen Welt giebt es keinen Namen, der
auch nur annähernd so allgemein bekannt ist wie der Kehrs, giebt es
kein Buch, das eine so weite Verbreitung hat wie seine „Praxis der
Volksschule." Nicht nur, daß es bereits neun sehr starke Auflagen
erlebt hat, sondern es ist auch ins Ungarische, Serbische, Holländische,
Schwedische, Russische, Armenische und Englische übersetzt. — Wer ist
der Mann, der solche Erfolge aufzuweisen hat, und was giebt seinen
Schriften einen so großen Leserkreis?
Karl Kehr wurde am 6. April 1830 zu Golhbach bei Gotha
geboren und auf dem Seminar zu Gotha gebildet. Dann wurde er Lehrer
in Ruhla, Rektor der höhern Bürger- und Gewerbeschule zu Walters
hausen, 1863 Seminarinspektor zu Gotha und 1871 Direktor des dortigen
Seminars. 1873 wurde er vom Minister Falk in gleicher Eigenschaft
nach Halberstadt berufen. Zehn Jahre später, 1883, wurde ihm der
Schulrattitel verliehen, zu gleicher Zeit wurde er an die Spitze des
Erfurter Seminars mit der schweren, aber ehrenvollen Aufgabe berufen,
dasselbe zu reorganisieren.
Vor jetzt fast 26 Jahren erschien bei Thienemann in Gotha Kehrs
Erstlingswerk, das seinen Ruf begründet hat: „Theoretisch-prak
tische Anweisung zur Behandlung deutscher Lese stücke.
Eine Methodik des deutschen Sprachunterrichts mit beson
derer Berücksichtigung der ungeteilten Volksschule." Vor mir
liegt die achte Auflage (1883. Preis 3,60 M.) dieses vortrefflichen Buches,
das der Herr Verfasser durch sorgfältige Umarbeitung zu einer herzerquicken
den Jubiläumsgabe gestaltet hat. In dem Vorwort erzählt Kehr in humo
ristischer Weise die Geschichte seiner „Anweisung". Sie hat der Parteien
Haß und Gunst in reichem Maße zu erfahren Gelegenheit gehabt. Mit