Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 4.1884 (4)

Beurteilungen und Anzeigen. 
375 
Beurteilungen und Anzeigen. 
Für unsere Kleinen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder von 5—10 Jahren. 
Von G. Chr. Dieffenbach. Jährlich 12 Nummern. Gotha, Friedrich 
Andr. Perthes 1884. Vierteljährlich 50 Pf. 
Nach dem uns vorliegenden Heftchen hat die Verlagsbuchhandlung sich recht 
gediegene und geschickte Hände gewählt, um eine stete Folge von Monatsheftchen 
herauszugeben, die neben bewährtem alten auch immer neuen Stoff zu frischer 
Anregung und Förderung bieten. Reime, Liedchen, Rätsel, Scherze, auch Musik- 
stückchen, sowie reizende Abbildungen werden allmonatlich Eltern und Kinder 
erfreuen. 
B. M. 
Max Strack, Aus Süd und Ost. Reisefrüchte aus drei Weltteilen. Erste 
Sammlung. Das geeinte Italien, Sizilien, Bilder aus Griechenland und 
Klein-Asien. Herausgegeben von Pros. D. Herm. L. Strack. Mit zwei 
Karten und zwei Abbildungen. Karlsruhe und Leipzig 1885. H. Reuther. 
(XVIII, 314 S.) 4 Mark, eleg. gebunden 5 Mark. 
Die Zahl der gedruckten Reisebeschreibungen hat sich in dem letzten Jahrzehnt 
so gewaltig vermehrt, daß man geneigt ist, jede neue derartige Publikation, wenn 
sie nicht gerade ganz unerforschte Länder betrifft, gar nicht erst anzusehen, sondern 
ohne Prüfung für nutzlos zu erklären. Deswegen erachten wir es für Pflicht, 
auf das in der Überschrift genannte Buch empfehlend aufmerksam zu machen und 
die Vereinsgenossen zum Kaufen und noch mehr zum Lesen desselben aufzufordern. 
„Aus Süd und Ost" will weder ein Reisehandbuch ersetzen noch ausführliche 
geographische, kunsthistorische oder andere Belehrung überflüssig machen. Absicht 
des Verfassers, des bekannten Berliner Pädagogen Profeffor Max Strack*) war: 
Andere an dem, was er auf drei langen und weiten Reisen (1877—1882) gesehen und 
erfahren, so teilnehmen zu lassen, daß den Reisenden Auge und Herz für die Schön 
heiten der Natur und der Kunst im Auslande immer mehr sich öffneten, die daheim 
Bleibenden aber durch anschauliche Schilderungen besonders wichtiger Verhältnisse 
und Orte einen Ersatz für eigenes Reisen erhielten. Diesen Zweck hat er nach 
unserer Überzeugung in vollem Maße erreicht. Sehr mit Recht sind Florenz und 
Mailand, Rom und Neapel, überhaupt die durch viele Bücher bekannten Städte 
Italiens nicht noch einmal beschrieben; dafür bringt der erste Abschnitt lesens 
werte Skizzen über das geistige und materielle Aufblühen des geeinten König 
reiches: Schulwesen, Handel und Schiffahrt, Wissenschaft und Kunst, Musik, 
Kirche und wirtschaftliches Leben. Der zweite Abschnitt ist Sizilien gewidmet. 
Besonders eingehend beschäftigt der Verfasser sich mit Palermo und Umgebung, 
sowie mit den großartigen Ruinen des alten Agrigentum (jetzt Girgenti) und 
mit Syrakus; doch auch von Catania, Taormina (Tauromenium), Messina rc. 
erhalten wir anschauliche Bilder. Auf der Fahrt nach Griechenland verweilen 
wir einige Zeit in Korfu. Dann eilen wir an der Stätte des fast verschwundenen 
Altkorinth vorbei nach Athen. Nachdem wir Lage, Bauten und Altertümer im 
*) Seine Zeitschrift für Real schul wesen ist weithin bekannt. Dort ist nach 
seinem Tode ihm auch ein pietätvoller Nekrolog gewidmet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.