Full text: Evangelisches Monatsblatt für die deutsche Schule - 8.1888 (8)

322 
Dr. N. Schmidt: Johann Gustav Droysen. 
was mir in den nahezu zwanzig Jahren meiner Thätigkeit an öffent 
lichen Gymnasien beschieden gewesen ist: in gegenseitigem Vertrauen mit 
Ernst und Eiser die höchsten Aufgaben der Jngendbildung zu erreichen, 
auch hier an dem Gymnasium zu Treptow, das den Namen des hoch- 
ehrwürdigen Bugenhagen trägt, gelingen werde. 
Wir sollen und wollen arbeiten und lernen in guter Zucht und 
edler Gesittung und uns fördern in allem, was groß und erhaben ist, 
immer im Geiste desjenigen, der der Weg, die Wahrheit und das 
Leben ist, alt den uns tagtäglich der Wahlspruch unserer Anstalt*) er 
innert. Sein Geist wolle uns alle Tage erfülleil und leiten! 
Diese ewige Grundlage der Bildung, des Lebens und der Hoffnung 
der Menschheit kann und darf nie verschoben oder aufgehoben werden. 
Es ist ein bedeutsames Zeicheli, daß dies Bewußtsein auch in unserer 
jüngsten Gegenwart, die wir nach vielen Seiten hin eine erhebende und 
großartige mit Recht nennen dürfen, entschieden aufrecht erhalten worden 
ist, zilmeist gerade von den erhabenen Werkzeugen der göttlichen Gnade, 
die unser Vaterland groß, stark und einig gemacht haben. Voran steht 
unser unvergeßlicher, nun in Gott ruhender König und Kaiser Wilhelm I., 
der Begründer und Hort des Reiches; so groß seine Thaten und 
Tugenden waren und allezeit gepriesen werden, so groß war seine 
Demut und seine kindliche Dankbarkeit gegen Gottes Gnade und Fügung. 
— Neben ihm stand sein treuer Sohn: einst in jugendlicher Frische 
von allen geliebt und verehrt, auf den die schönsten Hoffnungen des 
Vaterlandes gegründet waren. Niemand hat den Schmerz vergessen, 
in den wir durch die Monate lang dauernde Todeskrankheit versetzt 
waren; wie der edle, herrliche Kronprinz Preußens und des Reiches 
in seiner vollen Lebenskraft vor unsern Augen steht, so ist tief einge- 
graben in unsere Erinnerung die Angst und Trauer um den Kaiser auf 
dem Krankenlager, das zu früher Grabesruhe führte. 
Aber Preußen, das beide neu gestaltet und vergrößert, das Reich, 
das beide geschaffen und geeinigt haben: sie stehen fest und ruhen in 
den sichern Händen des Enkels und Sohnes, unsers allergnädigsten 
Kaisers und Herrn, Wilhelms II., des echten Hohenzollern in Pflicht 
treue, Vaterlandsliebe und Gottvertranen. 
Für den Dienst des Vaterlandes und des Reiches arbeiten wir 
*) Über dein Eingänge liest man: 8i Jesum nescis, nihil est quod cetera discis. 
Symbolum Rugenhagii. Kolbe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.