Zeitungsschau.
627
überragen seine im „Deutschen Hausschatz“ erscheinenden Zeitbilder weit
alle ähnlichen Artikel, denn sie haben sowohl vom ethnographischen, wie
vom geschichtlichen Standpunkt aus bleibenden Wert.
Der Türmer. Aus dem Inhalt des Novemberheftes: Religion und Kirche.
Von Hermann Borkenhagen. — Die Försterbuben. Von Peter Rosegger (Fort
setzung). — Thronfolger. Von Karl von Wartenberg. — Wenn der Schleier
fällt. Erzählung von Gräfin Adeline Rantzau. — Revolution und soziale
Frage bei Dickens, — Neue Lösungen für alte Aufgaben. Von Hans Dominik.
— Ein neues „Leben Napoleons“. — Türmers Tagebuch: Auch ein Jena.
Der Hauptmann von Köpenick. Schwarzseher. — Das Lied der Litauer.
Von Albert Rietzki. — Adolf ßartel’s Heine-Denkmal. Von Rudolf Krauß —
Das lecke Blumenboot. Von Felix Poppenberg. — Von den Lebensbeding
ungen der deutschen Kunst im vergangenen Jahrhundert. Von Dr. Karl Stork.
— Reinhold Begas. Von K. St. — Die Bibel in der Kunst. — Was heißt musi
kalische „Moderne“? Von Dr. Karl Storck. 5Kunstbeilagen. 2 Notenbeilagen.
Deutsche Rundschau für Geographie uud Statistik. Unter Mitwirkung
hervorragender Fachmänner herausgegeben von Prof. Dr. Fr. Umlauft.
1906/1907. (A. Hartleben’s Verlag in Wien, jährlich 12 Hefte zu Mk. 1.15.)
Das eben erschienene 2. Heft des XXIX. Jahrganges hat folgenden
Inhalt: Die Marshallinseln. Von F. Albrecht. (Mit einer Karte und 3. Abb). —
Altes und Neues vom Kongostaat. Von Paul Friedrich in Chemnitz. —
Die Britischen Inseln und die Briten. Von Prof. Dr. Alfred Kirchhofs.
{Fortsetzung und Schluß). — Ein Ausflug in die Eifel. Von Dr. Moritz
Meyer in Hamburg. (Mit 3 Abb.) — Der Mekong und Laos. Von Oberst
leutnant a. D. v. Kleist in Berlin-Steglitz. — Astronomische und physi
kalische Geographie. Beobachtungen des Mars von P. ß. Molesworth. —
Politische Geographie und Statistik. Die Eisenbahnen der Erde. Das An
schwellen der Negerbevölkerung in den amerikanischen Städten. — Geo
graphische Nekrologie. Todesfälle. Joseph von Körösy. — Kleine Mit
teilungen aus allen Erdteilen. — Geographische und verwandte Vereine. —
Vom Büchertisch. (Mit 2 Abb.) — Eingegangene Bücher, Karten etc. Karten
beilage: Die Marshallinseln.
Alte und neue Welt. Etwas wie Sehnsucht nach dem sonnigen Süden
überkommt einen, wenn man an einem neblichten Herbsttage Dr. Patzaks
Erinnerungsblatt „Fiesoie“ liest, das in dem soeben erschienenen 5. Hefte
von ,,Alte and Neue Welt“ publiziert ist. Und der grellste Kontrast begegnet
uns, wenn wir den Gang aus den duftigen Gärten des Lebens in die dumpfen
Hallen des Todes in dem im gleichen Heft erschienenen Artikel „Totentänze“
machen. Daß Napoleon I. auch ,,Beziehungen zur Musik und zu Musikern“
gehabt hat, dürfte auch wohl viele interessieren. Über das seltsame Leuchten
der Pflanzen plaudert Dr. Karl Wald; Heinrich Federer bringt seine gut
orientierende Studie über „Ibsen“ in diesem Hefte zum Abschluß. Der unter
haltende Teil, drei wertvolle Nummern, wird besonders den Leserinnen
wieder große Freude bereiten.
E iiiiiniKiuriiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiii
Zeitungsschau.
iiiiiiimiMimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiE
um ii m 11111111M11111111 in iiiiiiiini
Geschichte der Pädagogik. J. X. Campes Stellung zur Frage der
Sexualpädagogik. Von J. K Brechenmaclier. Dt-ch. Schulmann 06,7.
— Viktor Joseph Dewora. Von Zenner. Rh.-Westf. Schulztg. 06,44.
Lehrerhildmig, Schulverfassmig. Grundlagen und Vorschläge für
eine Neuorganisation unseres städtischen Volksschulwesens. Von G. Gothe
in Göttingen. Dtsch. Schule 06,7. — Volkskunde und Lehrerschaft. Von
Leo Morberg. Päd. Warte 06,16. — Leitsätze zur Bildungsreform. Von
Dr. Harald Arynna Gravell von Josten dode. Ebda. — Der Lehrer
in seinen amtlichen Beziehungen. Von Fr. X. Kunz m Hitzkirch. Rh.-
Westf. Schulztg. 06,46.