Full text: Pädagogische Monatshefte - 12.1906 (12)

628 
Pädagogische Monatshefte. 
I 
Psychologie. Der psycho physische Parallelismus und seine Beur 
teilung. Von O. Kretschmann in Vetschau. Dtsch. Schulmann 06,7.— 
Die psychologischen Reihen und ihre pädagogische Bedeutung Von F r. 
Förster in Magdeburg. Dtsch. Blttr. f. erz. Unterricht 06,45/48. 
Erziehuugs- und Unterrichtslehre. Die Behandlung schwerhöriger 
Kinder in der Schule. Volksschule. 06,14. — Bildungsaufgabe der Volks 
schule. Von K. Eckhardt in Frankfurt. Dtsch. Schule 06,7. — Ueber 
die Pflege des ästhetischen Gefühls in der Volksschule. Kath. Ztscjir. f. 
Erz. u. Unterricht 06,8. — Wie kann die Schule bei der Fürsorge um die 
schulentlassene männliche Jugend mitwirken? Von G. Heim. Dtsch. 
Schulprax. 06.30/32. — Die Schularztfrage in Rheinland und Westfalen. 
Lehrztg. f. Wests. etc. 06,27. — Elternabende. Von Wystrychowski 
in Beuthen. Kath. Schulztg. f. Norddeutschld. 06,29/30. — Untersuchungen 
über geistige Ermüdung durch die Schule. Von Martin Büchner in 
Passau. Bayr. Lehrerztg. 06,29/31. — Wert u. Bedeutung eines künstler 
ischen Schulwandschmuckes. Von Paul Blechschmidt in Leipzig. 
Rh.-Wests. Schulztg. 06,44/45. — Ueber O. Mehrn er s Theorie der Unter 
richtsmethoden. Von Prof. Dr. Natorp in Marburg. Dtsch. Schule 06,8. 
— Leib- und Seelsorge. Dr. Schmarsow. Neue Bahnen 06,11. — Die 
Exkursionen und ihre Bedeutung für den Unterricht. Von G. Rauhut. 
Kath. Schulztg. (Donauwörth) 06,34/36. 
Religion; Der Sündenfall der ersten Menschen und die Strafe der 
Sünde. Lektion für das 2. Schuljahr. Von Paul Kraski. Prax. d. Kath. 
Volkssch. 06,15. — Zur Reform des Katechismusunterrichts. Von Pfarrer 
Bauschke. Kath. Schulztg. f. Norddschld. 06,30. — Zum Kampf um den 
Religionsunterricht in der deutschen Schule. Ebda. 06,32. — Zur Reform 
des Katechismusunterrichts. Kath. Schulztg. f. Norddtschld. 06,33. 
Deutsch. Die Auswanderer. Von Karl Unger in Oberschiema. 
Dtsch. Schulprax. 06,29. — Das Volkstümliche der Sprache in Hebels 
Schatzkästlein. Kath. Schulztg. f. Mitteldtschld. 06,23/24. — Das Kind der 
Barmherzigkeit. Lektion f. d. Oberstufe. Prax. d. Kath. Volkssch. 06.16. 
— Behandlung der Verhältniswörter auf der Mittelstufe. Ebda. — Das 
aufsatzmäßige Entwicklungsdiktat als Mittel zur Förderung im Aufsatz- 
schreiben. Von K. Keimes. Ebda. 
Mathematik. Dürfen Zahlbilder zur Grundlage des ersten Rechen- 
Unterrichts gemacht werden? Von Bore her ding in Hildesheim. Rh.- 
Westf. Schulztg. 06,41. — Rechnen im Lichte der Selbsttätigkeit. Von 
Paul Lang in Würzburg. Dtsch. Schulprax. 06,30. — Ein originelles 
Verfahren für den grundlegenden Rechenunterricht. Von II. Grabs. Päd. 
Warte 06,16. — Zur Kritik der Göbnerschen Ansichten über Zählmethode, 
Rechenmaschinen und das Wesen der Zahl. Von Rud. Kni Hing in 
Traunstein. Neue Bahnen 06,11. 
Technische Fächer. Der moderne Zeichenunterricht in der Volks 
schule : methodische Winke für die Praxis. Bayr. Lehrerztg. 06,32. — Das 
Zeichnen als methodisches Hilfsmittel. Neue Bahnen 06,11. — Die päda 
gogische Bedeutung der Kinderspiele. Bayr, Lehrerztg. 06,34/35. 
Geschichte. Bürgerkunde in der Schule. Von Paul Riedinger 
in Berlin. Rh.-Wests. Schulztg. 06,42. 
Geographie. Heimatkunde in der Volksschule. Von Rektor R. 
Mendl in Schubin. Kath. Schulztg. f. Norddtschld. 06,34/35. 
Naturkunde. Das Barometer. Von Alf. Buchwald. Prax. d. 
Kath. Volksschule 06,15. — Über den Wert der Schülerwanderungen. 
Bayr. Schulztg. 06,34.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.