Full text: Katholische Lehrerzeitung - 4.1893 (4)

285 
Katholische Lehrerzeitung. 1893. Nr. 9. 
286 
Abends 8 Uhr: Abendunterhaltung im Saale des kathol. 
Geiellenbauses auf der Gerberstraße. Damen sind 
willkommen. 
Donnerstag, den 6. Äprit. 
Vormittags 9 Uhr: Festgottesdienst in der Domkirche. 
Um 10 Uhr: Diöcesanversammlung des Cäcilienvereins im 
Prüfungssaale der Domschule. 
Tagesordnung: 1. Festvortrag. 2. Jahresbericht. 
3. Statutenberatung. 4. Neuwahl. 
(Gemeinsames Mittagessen nach Übereinkunft.) 
Nachmittags: Gemeinschaftlicher Ausflug nach der „Weiten 
Bleiche". 
Katholischer Lehrerverband Deutschlands. 
Zweites Jahrbuch betreffend. 
Die Herren Vorsitzenden der Provinzial- bezw. Orts 
vereine wollen mir die Subskriptionslisten schleunigst 
zusenden, da das Jahrbuch vom 25. d. Mts. ab versandt 
werden soll. 
Bochum, 16. März 1893. H. Brütk. 
Litterarisches. 
Die Erlernung der Stenographie durch 
Selbstunterricht. 
Die Aneignung stenographischer Kenntnisse wird durch 
zahlreiche Vereine, welche sicb zum Zweck der Verbreitung 
ihrer Kunst gebildet haben, vermittelt; alljährlich machen in 
ganz Deutschland viele tausende jüngere und ältere Personen 
beider Geschlechter von den meist unentgeltlich erteilten Lehr 
kursen Gebrauch. Aber nicht jedermann ist damit gedient, 
namentlich Damen und älteren Herren ist es unbequem, sich 
an bestimmte Stunden zu binden, oder es findet sich am 
Orte überhaupt keine Gelegenheit, einem Lchrkursus beizu 
treten. Solchem Mangel abzuhelfen eignen sich in vor 
züglicher Weise die von dem verdienstvollen Vorstande des 
Königlich Sächsischen Stenographischen Instituts, Ober 
regierungsrat Prof. H. Krieg bearbeiteten und im Verlage 
der Königlichen Hofbuchdruckerei C. D. Meinhold und Söhne 
in Dresden erscheinenden „Unterrichtsbriefe zum 
Selbsterlernen der deutschen Stenographie nach 
Gabelsbergers System". Die ersten zehn Briefe be 
handeln die Korrespondenzschrift, während in weiteren zehn 
Briefen die Debattenschrift (Kammerstenographie) gelehrt 
werden soll. — Die bis jetzt vorliegenden drei Briefe lassen 
erkennen, daß der Verfasser seine Aufgabe mit großein Ge 
schick gelöst hat, bez. lösen wird; es ist das um so sicherer 
zu erwarten, als derselbe auf eine mehr als dreißigjährige 
erfolgreiche Lehrtätigkeit zurückblickt. - Bei Durchsicht der 
Briefe gewinnt man die Überzeugung, daß die auch für 
Lehrer höchst wertvolle Fertigkeit sich, wenn auch nicht mühe 
los, so doch fest und sicher erlernen läßt. Für die Trefflich 
keit des Lehrganges spricht übrigens der Umstand, daß gegen 
200 Vereinsvorstände sich bereit erklärt haben, die Übungen 
der „Schüler" durchzusehen und zu censieren; die Umschlag 
leiten des zweiten und dritten Briefes enthalten die genauen 
Adressen dieser Vereine. Zum Preise von je 40 Pf. sind 
die Unterrichtsbriefe durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 
* ^ * 
Mepers Großes Konversatious Lexikon in neuer, 
fünfter Auflage. 
Wie uns die Verlagshandlung des Bibliographi 
schen Instituts in Leipzig und Wien soeben mitteilt, 
beginnt dieselbe Ende Februar mit der Veröffentlichung einer 
auf das sorgfältigste vorbereiteten neuen, fünften Auf 
lage der großen Ausgabe von Meyers Konversations- 
Lexikon. 
Die neue Auflage wird auf nahezu 17,500 Seiten 
Text mehr als 100,000 Artikel umfassen, mit nicht weniger 
als 10,000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und 
auf 950 Tafeln, darunter 150 Chromotafeln und 260 
Kartenbeilagen, versehen sein. Die Bearbeiter und die Ver 
lagshandlung versprechen das bestmöglichste; wir geben 
letzterer aber den ernsten Rat, dafür Sorge 
zu tragen, daß religiöse, geschichtliche und 
natu rwissenschaftliche Artikel auch der 
katholischen Anschauung gerecht werden. Als 
dann wäre nicht zu bezweifeln, baß sich Meyers Konver 
sations-Lexikon in seiner neuen Ausgabe an die Spitze aller- 
einschlägigen encyklopädischen Werke stellen und seinen wohl 
begründeten Ruf und Ruhm weiter ausbauen wird. Der 
Umfang des Werkes ist auf 272 wöchentlich erscheinende 
Lieferungen zum Preise von je 50 c) oder auf 17 in Halb 
franz gebundene Bände zu je 10 Ji berechnet. Das erste 
Heft erschien Ende Februar, während der erste gebundene 
Band Mitte April vorliegen soll, dem in 3—4 monatlichen 
Zwischenräumen die weitern Bände folgen werden. 
Stellenanzeiger. 
Posen. Odra (Kr. Bomst) 1. L. sofort. 1200 
u. W. 2. L. sofort. 1000 Ji ii. W. — Gr. - Lenka 
(Kr. Schmiege!) 2. L. sofort. 900 Ji u. W. — Rudnik 
(Kr. Grätz) 2. L. 750 Ji u. W. — Korytniza (Kr. 
Krotoschin) 2. L. 1000 Ji u. 2B. — Duschnik (Kr. Sam- 
ter) 4. L. 750 W. u. F. Glogowo (Kr. Krotv- 
schin) L. z. 1. April. 900 ^ u. W. —'Buk Kr. Grätz) 
4. L. 1070 Ji. — Pinne (Kr. Samtei) 1. L. z. 1. Mai. 
1000 Ji, W. u. F. 
Rheinprovinz. Borbeck. Mittelschullehrer 1800— 
2700 Ji. Meld. schleim, an Rektor Steinbusch. — Dümp 
ten. Hauptl. 1500 Ji, W. u. G. Meld. bis 1. April an 
Pfarrer Klein-Mülheim a. b. Ruhr. — Steele. L. 1050— 
1800 Ji u. W. Meld. bis 1. April an Bürgermstr. Heider. 
— Ueber rühr. L. 1050—1800 Ji u. W. Meld. bis 
1. April an Bürgermstr. Heider-Steele. — Venn. Hauptl. 
z. 1. Juni. 1500 Ji u. W. Pers. Meld. bis 24. März 
an Pfarrer Mürriger. — Wi lli ch. Ln. bald. 900—1350 ^ 
u. W. Pers. Meld. bis 22. März an Pfarrer Schmidt u. 
Bürgermstr. Rieffert. — Mülheim a/Rh. L. z. 1. April. 
Meld. sofort an Pfarrer Caumanns das. 
Heffen-Naffau. Erbach (Kr. Limburg). L. z. 1. Apr. 
Dekret!. Gehalt 1200 Ji. Meld. sofort durch die Hrn. 
Krcisschulinsp. an die Königl. Reg. in Wiesbaden. 
Schweiz. Zug. Katholisches Knabenpensionat bei 
1 St. Michael. L. z. Ostern. Völlig freie Station u. (im 
I. Jahr) 400 Ji. Meld. mit beiges. Zeugnissen von Refe 
renzen sof. an Hochw. Rektor Reiser in Zug. 
Briefkasten. 
Hrn. L. in A. Die nächste Nummer wird sich mit 
dem „Hauptlehrersystem" und der „Gehaltsfrage" 
eingehend befassen. 
Hrn. W. in G. In der Parallele zwischen dem Glück 
von Ed. und Belsazar in voriger Nummer d. Bl. hat 
sich leider eine Anzahl Druckfehler eingeschlichen, die wir 
hier verzeichnen wollen. Spalte 226, 4. Z. v. u. muß es 
heißen: statt in humoristischen Alk. — in harmonischen 
A.; Sp. 227, 8. Z. v. o. statt segenreichen Vorzeit — 
sagenreichen V.; Z. 17 v. o. fl. Ritsous Farwy — 
Ritsons Fairy; Sp. 228, 1. Z. v. o. st. geistigen — 
giftigen; Sp. 230, Z. 15 v. o. st. sogleich sorglich; 
Z. 35 st. nächsten — wüsten; Z. 48 st. witziger — wabn- 
witziger; Sp. 239. 2. Abs., 4. Z. st. praktischen — 
poetischen. 
Nach dem Kreise Lingen. Der Entwurf einer 
Petition an das Haus der Abgeordneten wird am 20. d. 
Mts. an die Kreisvereine versandt. Herzl. Gruß! 
Hrn ii. in r. (Emsland). Vergessen Sie nicht auf 
den Jugendhort. Gruß! 
Beiträge sind zu richten an B. Dürken, Lehrer 
in Belm bei Osnabrück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.