904
Deutsche Schulzeitung.
In dieser Periode betrug die Mitgliederzahl:
Ende 1860 514 verheiratete Lehrer,
223 uuverheirathete Lehrer,
34 Wittwer,
zusammen 771 Lehrer.
Ende 1867 bestand aber die Mitgliederzahl aus:
808 verheirateten Lehrem,
291 unverheirateten Lehrern,
68 Wittwer,
zusammen 1167 Lehrem, durchschnittlich 969 pro Jahr.
Es hat demnach die Anzahl der Mitglieder in der 7jährigen Periode
um 396 Lehrer zugenommen, und sie würde bei gleicher Zunahme in
den nächsten 7 Jahren, von 1867 bis Ende 1874 — 1563 Lehrer
betragen oder durchschnittlich pro Jahr aus 1365 Mitgliedern bestehen.
Berechnen wir nun nach Vorstehendem den Werth der Pensionsraten für
die Wittwen in dieser Periode ä 50 Thlr., so erhalten wir: ~~~
X 501 X 50 X 1,197 = 42239 Thlr.
1365
und die der Waisen für denselben Zeitraum: H X 76 X 50
X 1,197 = 6408 Thlr.
Diese Zunahme der Mitglieder und gleichfalls die Steigerung der
Raten für die Wittwen und Waisen würde in der laufenden Periode
auch dem Procentsatze der ftmhern Perioden entsprechen; es ist aber wahr
scheinlich, daß dieser Proceutsatz eher ab- als zunehmen wird, well so
viele jüngere Lehrer mit einem Gehalte angestellt worden sind, das ihnen
nicht gestattet zu heirathen. Wir wollen indeß auch den unwahrschein
lichsten Verhältnissen hier Rechnung tragen und die für die Wittwen und
Waisen berechnete Summe noch um 20 Procent für die nächste Periode
erhöhen. Es kommm dann noch hinzu;
42239 + 6408
100
Summa der Passiva
x 20 = 9729 Thlr.
= 58376 Thlr.
Summa der Activa 172745 Thlr.
Summa der Passiva 58376 „
Bestand am 1. Januar 1875 . . 114369 Thlr.
H i l v e r k u s.
Ein Lehrerfreund. Am 16. Jan. 1868 verschied nach kurzem Krankenlager
der unter den Lehrern wellhin verehrte und geliebte Kaufmann Gottf. Bockamp in
Essen. In ihm verlor der ev. Lehrerverein für die Rheinprovinz und Westphalen ein
thatkräftiges, treues Mitglied, zugleich seinen Kasten-Rendanten. Ein Freund Bockamps,
der es damals übemahm, einen kurzen Rückblick auf das Leben und Wirken dieses theu
ren Mannes für das ev. Schulblatt zu gebm, hat geglaubt, im Sinne seines lieben,
verstorbenen Freundes zu handeln, wenn er mll den hier folgenden Mittheilungen bis
jetzt an sich hielt. Gehörte doch B. zu den wenigen Menschen, denen nichts unange
nehmer ist, als wenn ihre Person zum Gegenstand öffenllicher Anerkennung gemacht wird.