Inhalt. 537
Schmidt u. Collmann, Schönschreibhefte. 16 Hefte. Hanau, M- Albertis Verlag,
ä Heft 0,l5 M.
Stoppel, Geschäftsaufsätze, 5 Hefte. Hanau Ebenda. L Heft 0,15 M-
Kreisel und Strauch, Landwirtschaftslehre. Leipzig 1902, Hugo Voigt. (229 S.)
Geb. 2,50 M.
Hentschel und Linke, Kleine Litteraturkunde. Leipzig 1903, Ed. Peter. (100 S ) 0.70 M.
Kothe, Der Volkssänger, Breslau, Franz Goerlich. <204 S.) l M.
Ommerborn, Gesetz über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger. Ebenda. (104 S.)
60 Pfg.
Weise, Musterbeispiele zur deutschen Stillehre. Leipzig 1902, B. G. Teubner. (30 S.)
30 Pfg.
Hofmann, Kleines Handbuch für den deutschen Unterricht. Ebenda. (195 S.)
Lyon und Polack, Handbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1902, Ebenda. (305 S)
2,80 M.
Krey, Lehrstoff für den orthographischen und grammatischen Unterricht. Lissa i. P. 1902,
Friedrich Ebbecke. (40 S-)
Inhalt des 46. Landes.
Seite
Flügel, Die die Fackel tragen, sollen
die Fackel weiter geben .... 3
Linde, Der Einfluß der Kultur auf
die Entwicklung unsrer Muttersprache 7
Kessel, Das Volkslied in der Schule 32
von Rohden, Aufgabe u. Eigenart d.
Religionslehre . 43
Nach l)r. Joh. Müller, Über Erziehung 48
Ausblicke 52 133
Th. Franke, Die Sprachschule als wich
tiges und unentbehrliches Mittel d.
Sprachschulung 57
Wetterling, Bemerkungen über den
kirchengeschichtlichen Unterricht in d.
Erziehungsschule 72
H—I., Das siebente Gebot ... 79
Weihnachtskonferenz in Oberhausen am
27. Dezember 1901 83
Die neue deutsche Rechtschreibung . 88
Lambeck, Ist neben dem belletristischen
Lesebuch ein Reallesebuch not
wendig? 101. 151
Pade, Sprach- und Sachunterricht
auf der Unterstufe 111
Rüde, D. Fortführung d. Schulklassen 119
Die 34. Hauptversammlung d. Vereins
für Herbart'sche Pädagogik in Rhein
land u. Westfalen 126
Stimmen zur Schulreform .... 130
Anregungen 135. 344
Dörpfeld-Denkmal in Barmen . 142. 143
Brune, Zur Psychologie des lyrischen
Genusses 145
Wetterling, Johann Hus .... 165
R.—M. Gl., Die Befreiung d Volks
schullehrer aus der geistlichen Herr
schaft nach I. Beyhl 169