Full text: Evangelisches Schulblatt - 55.1911 (55)

Kinder, hütet euch vor dem Alkohol. 
195 
Nachhilfe zu Hause, sondern durch dieselbe Lehrperson, die sich das ganze 
Jahr um alle 60 Kinder, um die 10 schwächsten Schüler aber ganz be 
sonders bemüht hat. Bekanntlich macht das letzte Drittel einer Klasse mehr 
Arbeit und Sorge, als die übrigen zwei Drittel zusammen. 
Geradezu empörend ist es, wenn die Meinung geäußert wird, der 
Schüler bleibe sitzen, weil der Klassenlehrer einen Haß gegen ihn oder 
die Eltern hätte. Man kann wohl zornig sein über das schlechte Be 
tragen, über die nachlässigen Arbeiten und über die Unaufmerksamkeit eines 
Kindes. Auch ist es wohl zu verstehen, wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin 
solchen Eltern aus dem Wege geht, die sich über jede Kleinigkeit be 
schweren und die Kinder in ihrem ungehorsamen und in ihrem un 
ordentlichen Wesen bestärken. Das wäre doch eine gemeine Rache, 
sich bei der Versetzung durch solche Gründe bestimmen zu lassen. Meines 
Erachtens ist es einem Lehrer überhaupt unmöglich, ein Schulkind auf die 
Dauer zu hassen. Auch das dümmste und unartigste Kind ist manchmal 
wieder so nett, so drollig, so treuherzig, daß man es garnicht hassen kann; 
man muß es trotz seiner Fehler lieb haben. 
««««««»««««««»«««««««««««»«mtttftmnttff««««« 
Kinbcr, hütet euch vor dem Alkohol! 
Line Ansprache vor einer Jugendversammlung von Knaben aus den Bürgerschulen 
Kassels während einer Iubiläums-Iahresversammlung des „Deutschen Vereins gegen 
den Mißbrauch geistiger Getränke" 
von Wilhelm Terbrüggen, Rektor in Hamm i. lv. 
Liebe Kinder! Im Geiste möchte ich euch mit in eine Familie 
nehmen, die ich vor einiger Zeit als Bezirksvorsteher der Armenverwaltung 
öfter besucht habe. Bor dem Hause hängt ein Schild, das uns ankündigt, 
daß wir zu einem Schuhmacher kommen, der auch einen Schuhladen besitzt. 
Wir werfen einen Blick in das Schaufenster. „Alles ausverkauft!" „Der 
Mann muß ein gutes Geschäft haben", denkt ihr im stillen. Wohlan, wir 
wollen den „tüchtigen Mann" in seiner Werkstatt aufsuchen. Alles öde 
und leer wie der Laden. „Wo ist der Meister?" fragen wir eine ein 
tretende Frau, die ein eigenartig aufgedunsenes Gesicht hat. „Im Wirts 
haus", sagt sie und wankt dabei. Erschreckt seht ihr mich an. „Ist die 
Frau krank?" so lese ich in euren Mienen. „Ja, sie ist schwerkrank. 
Täglich nimmt sie ein schlimmes Gift zu sich, das ihre Gesundheit unter 
gräbt. Täglich trinkt sie Branntwein, Schnaps." Da geht die Tür aus, 
und herein kommt der Mann. Er riecht schon nach Branntwein. Sofort 
setzte er sich und starrt uns an und lallt und lallt. Wieder geht die Tür 
auf, und ein zehnjähriges, blondes Mädchen tritt herein, die Tochter des 
Ehepaares, das vor uns sitzt. Und was tut nun das kleine Ding? Nach 
dem es seine Schulsachen weggelegt hat, sagt es mit trauriger Stimme: 
„Komm, Mutter!" und bringt sie ins Schlafzimmer. Wir merken aber, 
daß hier unseres Bleibens nicht ist, und darum gehen wir schnell hinaus. 
Jetzt aber möchte jeder von euch über diese traurigen Familienverhältnisse 
etwas wissen. Nun, zehn Jahre sind die beiden Trunkenbolde als Mann 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.