120 Colla parte -- Combination
beſorgen haben. Sol<e Collaboratoren find dann der junge Zu-
DE aus wel<em man den Würdigſten bei Beſezung einer Stelle
wählt.
Colla parte, muſifaliſcher Ausdru>: ſo viel als mit der Haupts-
ſtimme , Andeutung für die Begleitung, ſiM im Vortrag nach der
Hauptſtimme zu richten,
iini Collateralen, Seitenverwandte; Collaterallinie, Seiten-
inie,
Collation heißt im kanoniſchen Rechte die Verleihung eines
geiſtlichen Amtes durch die Kirchengewalt; wer daſſelbe verleiht iſt
Collator. Dann iſt Collation in Klöſtern das mäßige, meiſt nur
in kalten Speiſen beſtehende Abendeſſen an Feſttagen,
Collegialſyſtem iſt im proteſtantiſhen Kirchenrechte die Anſicht,
nac< welcher die Kir<e in völliger Unabhängigkeit vom Staate be-
ſteht und frei ihre Angelegenheiten ordnet. --- Ferner die Form der
Regterungsverfaſſung, wobei die Glieder eines Collegiums na<h vor-
hergegangener Berathung über die einzelnen Gegenſtände ihren Ent-
ſchluß faſſen.
Collegiatkir<e , eine Kirche, die keinen Biſchof an der Spiße
hat, ſondern collegialiſc<, von - mindeſtens drei Geiſtlichen unter
einem Papſte oder Dechanten geleitet wird.
Collegiaturen, Gebäude, in denen Studirende unter Aufſicht
meiſt von Geiſtlichen zuſammenwohnten und Unterſtüzung erhielten.
Jeht iſt Collegiat derjenige, welcher von jenen Collegiaturen ge-
wiſſe Beſoldungen bezieht,
Collidiren, eigentlich zuſammenſtoßen; Colliſion, Colliſions-
fall, wobei zweierlei Verhältniſſe oder Pflichten einander gegenüber-
ſtehen, ſo daß eine unangenehme Verlegenheit entſteht,
Colloquium, Geſpräch, heißt ein Prüfungsgeſpräc<, welches mit
- proteſtantiſchen Geiſtlihen bei ihrer Beförderung im Conſiſtorium
gehalten wird,
Colludiren, mit Jemandem einverſtanden ſein; Colluſion,
Cinverſtändniß mit Jemandem zum Nachtheile eines Dritten z col-
luſoriſ<, abgefartet, verabredet.
Coloratur, heißt in der Muſik jede geſ<hwinde Figur, beſon-
ders bei Bravourarien die rollenden Paſſagen, wobei die Sänger
die Fertigkeit ihrer Stimme zeigen.
Coloriren, färben; Colorit, Färbung, Farbengebung, auch
ſchriftliche Darſtellung,
Combination, Verbindung, Verknüpfung mehrerer Dinge, Be-
griffe, Vorſtellungen , inſofern ſie gleichartig, ähnlich und verwandt
ſind. In der Mathematik iſt Combination Verbindung mehrerer
Gegenſtände zu Gruppen , die aus irgend einer Zahl dieſer Gegen-
ſtände gebildet find. >