Oom- und Stiftsſchulen =“ Dynaft 167
Leipzig. Er ſtarb am 1, Januar 1843. Seine zahlreichen Shulſchriften
beſchäftigen ſich meiſt mit der Katechetif, in welcher er Meiſter war.
Dom - und Stiftsſchulen finden wir im Mittelalter bei den
CathedralkirHen unter Auffiht der Biſchöfe und Aebte. Ludwig
der Fromme machte ihre Anlegung zur Bedingung der Anlegung
von Stiftern. Die Canonici mußten den Unterricht ertheilen. Be-
rühmt ſind die nac) und nach entſtandenen Domſ<ulen in Pa-
derborn, Utre<ht, Bremen, Hildesheim, Halberſtadt,
Magdeburg. Gegenſtände des Unterrichts waren die ſieben freien
Künſte, doH wurde auch hier und da das Studium der alten Claſ-
ſiker getrieben. Seitdem der Kloſterzwang (Clauſur) aufhörte, und
man die Präbenden verzehren konnte, wo man wollte, trat der
Verfall der Dom- und Stiftsf<hulen ein, Nun fing der Adel
an, ſim des Schulhaltens zu ſ<hämen, und es wurde ein Rector
als Vikar eingeſeßt.
Domicil, bleibender Wohnort.
Dominiren, beherrſchen. |
Don, Herr, ſpaniſcher und portugieſiſcher Ehrentitel.
Don gratuit, freiwillige Gabe.
Doſis, Gabe, die Quantität, in welcher ein Arzneiſtoff ge»
reiht wird,
Dotation, Ausſtattung; Schenkung an die Kirche 2c.
Doublette, ein in Sammlungen zweimal vorhandener Gegen
ſtand.
Douceur, Süßigkeit ; Geſchenk.
Dorologie, Gebet, wel<hes die göttliche Majeſtät verherrlicht:
dv? der Shluß des Vaterunſers,.
Drama, Handlung; Dichtung, wel&e handelnde Perſonen dar-
ſtellt. Dramaturgie, das Ganze der Regeln, die bei Verfaſ-
ſung und Aufführung eines Drama zu beobachten ſind. |
3 Draperie, äſthetiſ<e Anordung von Gewändern, Stoffen,
eugen 2c,
Draſtiſch , ſtark, ſc<nellwirkend ; draſtiſ<e Mittel, ſc<nell pur-
girende,
Droguerie, Handel mit Apotheker- und Farbewaaren, Ge-
würzen 2c.
Duett, Geſang für zwei Stimmen; auc< TonſtüsE für zwei In-
ſtrumente.
Duodeeimalmaß , Eintheilung des Fußes in zwölf Einheiten,
Dupiren, zum Beſten haben,
Duplicität, Zweideutigkeit ; Wirken entgegengeſeßter Kräfte,
Duplicat, doppelt ausgefertigte Urkunde: Abſchrift.
Dynamik, Lehre von den bewegenden Kräften, ein Theil der
Mathematit. Dynamiſ<, ſich auf Kräfte beziehend,
Dynaſt , Herrſher, Machthabex,