Euchariſtie =- .Exeludiren' :215
Wörter gebildet und die zu einer ſteten Fortbildung ſo ſehr geeig-
nete Sprache immer mehr bereichert werden kann. So weit es ferner
die Fähigkeit der Schüler mögli? macht, führe man au< auf die
Gründe der. immer. wiederkehrenden, folgli< in der Natur des
Denkens gegründeten Abänderungen und Biegungen der Wörter,
welche dadurc< zwar nicht neue Wörter werden , aber nac<dem der
Sinn und Gedanke eine andere Richtung nimmt, dem gemäß auch
andere Formen annehmen müſſen. Wirklich iſt auc< dieſes ſo ſc<wer
ni<t. Die natürliche Denkkraft ſieht die Unterſchiede und gleichſam
das Nothwendige vom Caſus, Genus 2c. leit ein. Die blos
mechaniſche Formation von Declinationen und Conjugationen hat
zwar in der Mutterſprache weit weniger Shwierigkeiten als in
fremden, zumal alten Sprachen, und ſelbſt die Irregularitäten ſind
durc den Gebrauch ſchon geläufig geworden, aber der Nuten iſt
auch gering und hat für den Schüler etwas Ermüdendes, weil es
ihm leicht überflüſſig erſcheint. =- Wortableitungen und Wort-
veränderungen ſind treffliche Sprachübungen, die niht genug
empfohlen werden können. Unſere bildſame Sprache bietet reichen
Stoff dar. Vergl. den Artikel : „Deutſ<er Sprachunterricht“.
Das Kind muß die Sprache na<. der dort angegebenen Methode
gleichſam vor ſeinen Augen entſtehen, wachſen ſehen.
Euchariſtie, Dankſagung; das vor dem Genuß des Abend-
mahls geſprochene Gebet; das Abendmahl ſelbſt.
Eudiometer , ein Inſtrument, um die Menge des Sauerſtoffes
in der Luft zu meſſen.
Enphemismus, die Umſchreibung einer anſtößigen, unange-
nehmen Sache durch mildere Ausdrüe.
Euphonie, Wohlklang; euphoniſ<, wohlklingend.
Eurhythmie , ſ<önes Verhältniß in der Bewegung beim Tanze,
in den Sprachtönen , in den Theilen eines Muſikſtüc>es.
Euthymie, Seelen -, Gemüthsruhe.
Evacuiren, räumen, ausleeren |
Eventualiter, auf einen möglichen Fall hin; vorſichtsweiſe.
Evident, augenſcheinlich, offenkundig. /
Ex abrupto, nnverſehens , plößlich,
Eract, genau. |
- . Erxaltation, ungewöhnliche Steigerung des Gefühls ; Begeiſte-
rung, Ueberſprung, | |
Eramen, examiniren, ſ. Prüfungen. = |
Erentriſch, in oder bei einander liegende Kreiſe, die feinen
gemeinſc<haftlichen Mittelpunkt haben ; im Weſen und Streben nach
dem Ungewöhnlichen haſchend. | |
Erception, Ausnahme; Einwand bei Klagen,
Ercerpiren , ausziehen , aus Schriften.
- Excludiren , ausſhließen.