Full text: A - L (1)

 
Gtiaur -- Graecismus 359 
verſ<hieden. Meiſter in der deutſchen Sprache ſind darin NRüert 
und Platen,» -/ 
Giaur, Ungläubiger, Spottname der Chriſten bei den Türken. 
Giro, Kreis, Umlauf; das Uebertragen eines Wechſels von 
einem Beſitzer auf einen andern. 
Globus, Kugel, eine um ihre Achſe bewegliche Kngel, auf 
deren Oberfläche die wichtigſten Begriffe der Geographie, Aequator, 
Wende - Polarkreiſe , Meridian 2c. veranſchaulicht, ſo wie die bedeu- 
tendſten Länder 2c. der Erde angegeben werden. (Erdglobus). Der 
Himmels8globus enthält eine Bezeichnung der wichtigſten Stern- 
bilder und Sterne. 
Gloria, Ruhm. Vorzugsweiſe der Lobgeſang in der katholi- 
ſhenßKir<e, der mit den Worten beginnt: ,, Gloria in excelsis Deo.“ 
Gloſſe, 1) Erklärung ſchwieriger Wörter ; 2) eigne Gattung 
von Gedichten, welche der ſpaniſchen Literatur entnommen ſind, 
Glypkik, Kunſt, in Metall oder Stein zu graben und zu ſtechen. 
Glyptographie, Beſchreibung geſchnittener Steine; Glyp- 
tothef, Sammlung geſhnittener Steine. | 
Gnome, Sinn - Denkſpruch. 
Gnomen, die angeblichen Elementargeiſter, wel<he die Erze im 
SHhooß der Berge bewachen, 
Gntofis, in der allgemeineren Bedeutung tiefere Einſicht in das 
Weſen und den innern Zuſammenhang der Religionslehre Überhaupt. 
Goniometer, ein mathematiſches Juſtrument, um Winkel, be- 
ſonders der Kryſtalle zu meſſen. Goniometrie, beſchäftigt ſi 
mit der Vergleihung der Winkel, Kreis8bogen 2c. 
Gouachemalerei, eine Art Malerei mit Waſſerfarben, wobei die 
Farben mit Gummi und Waſſer aufgetragen werden. 
Gracioſo, in der Muſif ein Stü> von gefälligem , reizendem 
Charakter. 
Gradatim , ſtufenweiſe, na< und nach. 
Gradation, Steigerung; der allmälige Fortgang von ſchwä- 
Heren zu ſtärferen Gedanken. 
Graduale, in der katholiſchen Kirhe die Antiphonie, welche 
nac< der Epiſtel und während der Diakonus die Stufen (gradus) 
zum Altar hinaufſteigt, um das Evangelium zu verleſen, angeſtimmt 
wird ; überhaupt ein Buch, welches die Stufenverſe, d. h. die Ge- 
ſänge an Sonn = und Feſttagen, worauf das Chor in gewiſſen Ab- 
ſäen antwortet, enthält. ' 
Gradus ad ParnasSum, Titel einer lateiniſchen Sammlung di<h- 
teriſher Wörter mit Angabe der Proſodie und gleichbedeutender aus 
Dichtern entlehnter Wörter und Phraſen. 
Graerismus, eine der griechiſhen Sprache eigenthümliche Aus- 
druksweiſe; in andern Sprachen eine dem Griechiſchen nachgebildete 
Redeweiſe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.