Full text: A - L (1)

364 Grave -- Griechiſche Sprache 
pathie, es entwi>kelt die Humanität. Doh hat man auch darüber 
zu wacHen, daß dieſes Gefühl nicht in thörichte Empfindelei oder 
unverſtändige Zärtlichkeit gegen gewiſſe Thiere, 3. B. Hunde oder 
Kaßen, ausarte. Sie ſ<wä<ht das Wohlwollen gegen Menſchen 
und koſtet oft viel Zeit und Geld. . 
Der Erzieher darf nie Grauſamkeit und Zerſtörung des Orga- 
niſmen in der Natur dulden, wo es nicht nothwendig, ſondern 
bloßer Muthwiſlle iſt. . Plato, der Weiſe Griechenlands, ſagte : 
- Wo Leben iſt, da ſoll man Ehrfurcht haben.“ Selbſt in der un- 
vermeidlichen Zerſtörung des Lebens ſoll die Humanität ſiH nicht 
verläugnen. Nie werde das empfindende Weſen Spielwerk des 
Kindes. Es iſt himmelſchreiend, was Kinder ſi< oft gegen Thiere 
erlauben, indem man ihnen geſtattet, fie zur Befriedigung ihrer Luſt 
zu gebrauchen! Dagegen müſſen Erzieher und Aeltern wirken, wo 
und wie ſie nur können. 
Grave, in der Muſik, ernſt, würdevoll. 
Gravitation, oder allgemeine Schwere, die Wirkung der 
allgemeinen Anziehungskraft der Materie, in ſo fern ſie ſich an den 
Himmelskörpern kundgiebt, 
Gregorius d, Gr., ein um das Schulweſen ſeiner Zeit ſehr 
verdienter Pap, wurde 540 geboren und 1590 Papſt. Er ſtarb 
604. Er führte den Kirhengeſang ein, ſtiftete mehrere Sänger- 
ſchulen mit Einkünften. Er wurde daher ſpäter der Schußpatron 
der Geſangſc<ulen, woher das bekannt? Greaoriusfeſt, ſ. Feſte 
der Schulen. 
GriechiſHe Sprache, Methodik des Unterrichts in derſelben. 
Man verfolgt beim Unterricht in der griechiſchen Sprache im All- 
gemeinen ganz dieſelben Grundſäße wie in der lateiniſchen 
Sprache (ſ. d.) Bei den Leſeübungen iſt beſonders darauf hinzu- 
weiſen, daß die griechiſchen Schriftzeichen in der Ausſprache ganz 
den unſern entſprechen, was dem Schüler auch nicht ſ<wer fallen 
wird, wenn er das Leſen in der deutſ<en Sprache nach der Laut- 
methode gelernt hat; 4 bezeichnet denſelben Laut, wie unſer b; y 
denſelben wie g 2c. Die Bezei<nungen Alpha 2c. ſind Namen 
für die Buchſtaben . geben aber keineswegs die Ausſprache an. -- 
Der Unterricht zerfällt in zwei Curſus. 
Im erſten Curſus gebe man aus der Lehre von den Accenten 
nur das Einfachſte. Das Hauptwort wird ganz ſo behandelt wie 
im Deutſchen, da die griechiſche Sprache eine größere Aehnlichkeit 
mit unſerer hat, als die lateiniſche. Die praktiſchen Uebungen be- 
ginnen ſofort neben der Theorie fortzuſchreiten, ganz ſo wie in der 
deutſchen und lateiniſchen Sprache. Die Schwierigkeiten, welhe an- 
fangs die fremden Schriftzüge machen, werden bald dadur< beſei- 
tigt, daß man dem Schüler irgend etwas deutſßh GedruFtes mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.